Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31921Kesselbrunn Leutkircher Heide HELD
31922Kesselbühren F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (1) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, ?Bure Kö. 226 (um 1150), as., s. Kessebüren
31923Kesseldorf, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-1668 KETIL (Kessel) Kezzelbach, Kezzelbach Clauss 547 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
31924Kesseler, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F1-1654 (12. Jh., bei Beckum) KAT2 (PN) Catislare, Catislare Erh. 2 Nr. 569 (1198), Katheslare Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 277 Katheslere Westfäl. UB 2 Cod. S. 165 Nr. 431 (1183), s. F1-1645 zu Personennamenstamm KAT, s. PN *Cadi, Etymologie unklar, zu *hathu-. germ., M., Kampf?, Grundwort lar, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „(lichter) Wald des Cadi“?
31925Kesselheim, 10. Jh., bei Koblenz, pag. Meinefelt, F1-1669 KETIL (Kessel) Kescelenheim, Kescelenheim MGd. 1 (966), Kecelenheim Mülv. 1 Nr. 286 (974) Original, Ketzelheim bzw. Keszheim Quix S. 21 (1174), Kitziluheim (!) MGd. 2 (997) Original, s. Rheinland-Pfalz 168, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
31926Kesselstadt, 11. Jh., bei Hanau, F1-1669 KETIL (Kessel) Chezsilstat, Chezsilstat Reimer Nr. 63 (1059) Original bzw. Clezilstat Gud. 1 376, Kezelstat Reimer Nr. 85 (um 1150) Original, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
31927Kesselstatt* (Kesselstadt) (FreiH, RRi) HELD
31928Kessendorf, 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (2), Chessindorf J. S. 40 (8. Jh.), Chr. L. öfter, Kessindorf Richter Ind. Arn., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
31929Kessendorf, 9. Jh., wüst bei Dorndorf an der Unstrut bei Querfurt, F1-1722 KOZZI (PN) Cozimendorpf, Cozimendorpf Hersf. (9. Jh.), Kessinentorph Dob. 1 Nr. 246 (874) aus Dronke Nr. 610, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F1-1722 slawischer Gründer?
31930Kessenich, 12. Jh., nordöstlich Maaseiks in (der Provinz) Limburg in Belgien, F1-1651 ### Cassenic bzw. nach F2-1555 Cassenic (1), (castrum) Cassenic Sint Lambert 1 78 (1155), Kesninck Corswarem 6 169 (1155), Casselin Sint Lambert 1 75 (1155) nach F1-1651 verderbt, aber sicher zu Kessenich gehörend
31931Kessenich, 9. Jh., bei Euskirchen, pag. Tulpiac., (F1-1651) Cassenic (2), F2-1555 Chesnich Be. Nr. 108 (867), nach Mürkens S. 31 zum lat. PN Castinius
31932Kessenich, 9. Jh., bei Bonn, pag. Riboariensis, F1-1652 ### Castenica°, Castenica Wg. tr. C. 357, Castinacum Erh. 2 Nr. 301 (1185), Kindlinger Beiträge 2 115 (12. Jh.), Castenicha Erh. 1 Nr. 16 (843) u. ö. (Chestinacha, Kessenich, Kestenich, Chessenich), nach F1-1652 zu cassus, lat., Sb., Eiche, Adjektiv cassinus, nach F2-1555 s. Sieburg in den Bonner Jb. 105 S. 82 PN Castinius
31933Kessiehausen, 12. Jh., bei Springe, F1-1651 ### Cassingehusen, Cassingehusen Hameler UB 2 aus Dronke, nach F1-1651 vielleicht zu dem PN Kassing, der im 15. Jh. vorkommt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
31934Kesslar, 9. Jh., an dem Fuße des Kesselbergs bei Kahla in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Altenburg, F1-1668 KETIL (Kessel) Kezzilari, Kezzilari Dr. Nr. 610 (874), Kezzelare Dr. tr. c. 45, s. ahd. *lār?, *lāra?
31935Kessler von Sarmsheim* (Ganerben) HELD
31936Kesslingen, 8. Jh., bei Brück bei Adenau, F1-1650 KASLA (?) Casloaca, Casloaca G. Nr. 1 (762) Abschrift 12. Jh., Casleuca Be. Nr. 25 (772), Keslighe Be. Nr. 135 (893)
31937Kesswyl, 9. Jh., an dem Bodensee in dem (Kanton) Thurgau, F1-1655 KAT2 (PN) Chezzinwilare°, Chezzinwilare Ng. Nr. 391 (860), 588 (889), Sankt Gallen Nr. 495 (864), Chezzinvillare K. Nr. 79 (817), Chezzewilare Ng. Nr. 677 (910) u. ö. (Chezziwilare, Cheziwilare, in Chezzinwilare marcho), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 119
31938Kesten, 12. Jh., bei Bernkastel, F1-1652 ### Kestente, Kestente Be. 2 94 (1182), nach F1-1652 nach Mitteilung des Rektors Jungk, nach F2-1555 heißt Kesten bei Bernkastel bei Be. 1 312 (981) Casteneith
31939Kestenburc, 11. Jh., Maxberg bei Neustadt an der Weinstraße bei Hambach, F1-1667f. ### Kestenburc, Kestenburc Wirt. UB. 2 Nr. 379 (1163), Kestenberg Böhmer 4 336 (1090), s. Questelberg bzw. jünger Küstelberg bei Brilon und Questenberg bei Northeim, s. Rheinland-Pfalz 126, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
31940Kestenholz bzw. frz. Chatenois, 12. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, F1-1652 ### Castanetum, Castinove bzw. Castenholz Clauss 547 (1140), (1180), Castanetum Clauss (1163), Kestenholtz Ww. ns. 6 236 (1066), nach F1-1652 vielleicht von casnus, mlat., Sb., Eiche?, nach Hey liegt näher castanea vesca, lat., F., Questenbaum, s. a. Questenberg Buck 132 und Kästenwald bei Trier
Erste | ... | 1596 | 1597 | 1598 | ... | Letzte