Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31901Kerstenhausen, 11. Jh., bei Fritzlar, pag. Hassia, F1-1734 CHRISTIANUS (PN) Cristinehusen°, Cristinehusen (1044) Urkunde, s. Ld. 2 175, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
31902Kerstlingerode, 12. Jh., bei bzw. in Gleichen bei Göttingen, ON Göttingen 236, Kyrstingeroth Mainzer UB 535 (1118-1137) Fälschung 13. Jh. und Abschrift Anfang 15. Jh. u. ö., s. PN Kirsten bzw. Kersten, l durch Dissimilation entstanden, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Kerstensleuterodung“
31903Kerstlingerode“, 14. Jh., spätestens 1407 wüst nahe dem früheren Gut Kerstlingeröderfeld südöstlich Herberhausens bei Göttingen, ON Göttingen 237, Kerstelingherode UB Göttingen 1 155 (1346) u. ö., s. s. PN Kirsten bzw. Kersten, l durch Dissimilation entstanden, Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Kerstensleuterodung“
31904Keruanesse“, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-1667 ### Keruanesse, Keruanesse Dr. tr. c. 37
31905Kervenheim Kleve HELD
31906Kerzfeld, 11. Jh., bei Erstein, F1-1667 ### Kerzevelt, Kerzevelt Ww. ns. 6 237 (1066), Cherevelt Clauss 546 (1135), (1180), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
31907Keseberg, 15. Jh.?, bei Olpe, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (1), Keseberg Knipping Nr. 1386 1188 Original, (damit ist aber wohl die Burgruine Keseberg bei Ederbringhausen gemeint), ON Olpe 151, in Attendorn, (Donies van) Kesbergh (1477), s. kār (2), kair, kare, mnd., N., Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Muldenberg“?
31908Keseberg, 12. Jh., bei Geismar bei Fritzlar, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (2), Keseberg W. 2 128 (1196), s. Hessen 266, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
31909Keserberg, 15. Jh., in Attendorn
31910Kesigesburg°“, 9. Jh., unbestimmt in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, F1-1667 ### Kesigesburg°, Kesigesburg P. 1 436 (839) Prud. Trec. Ann., s. Sachsen-Anhalt 69 (Cösitz), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
31911Kesplant“, 12. Jh., bei Herlinkhove in (der Gemeinde) Oelter in (der Provinz) Ostflandern, F1-1667 ### Kesplant, Kesplant Ninove 22 (1165)
31912Kessach, 12. Jh., bei Künzelsau, F1-1667 ### Kesche (grangia), Kesche (grangia) Wirt. UB. 2 Nr. 406 (um 1176), nach F1-1667 s. kasto, ahd., M., Speicher
31913Kessach s. Unterkessach, 10. Jh., an der Kessach bei Adelsheim, F1-1667 ### Chessaha
31914Kessebüren bzw. Kesselbühren, 12. Jh., bei Unna bei Hamm, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (12) b ostrheinische Orte nördlich der Donau (Kesselbühren), ?Bure Kö. 226 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 238
31915Kessel, 10. Jh., an der Maas bei Roermond in (der Provinz) Limburg, F1-1650 KASLA (?) Casella (2), Kassalo bzw. Cassallo P. dipl.1 210 (950) Original, Casella MGd. 2 658 (997), Kesselle St. Lambert 1 126 (1202), s. Graff 4 525
31916Kessel, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1650f. KASLA (?) Casella (3), Kessel NG. 2 201 1156? (1456?) Witkamp 641 (1114)
31917Kessel, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-1667 ### Kessel, Kessel MG. S. 262 (1172), nach F1-1667 nach Bergh von castellum, lat., N., Lager, Besfestigung, Kastell, s. aber Casella (2) F1-1650
31918Kessel (bei Goch) Kleve HELD
31919Kessel (in der Provinz Limburg) Geldern, Jülich, Lüttich HELD
31920Kesselbach s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282
Erste | ... | 1595 | 1596 | 1597 | ... | Letzte