Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31881Kerns, 11. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-1665 KÊR (Kehr) Chernz, Chernz Ng. Nr. 821 (1036), Chernis Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), nach F1-1665 s. PN Kerino?
31882Kerpen, 9. Jh., bei Bergheim, pag. Julicens., F1-1666 ### Kerpinna° (1), Kerpinna Be. Nr. 104 (864), Kerpenne bzw. Kerpene Be. Nr. 135 (893), Cherpen P. Scr. 10 288 (1108) Gesta abbatum Trud., Carpania Lac. 1 Nr. 466 (1178), s. Nordrhein-Westfalen 389
31883Kerpen, 12. Jh., westlich Kölns, Donb312, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis,) rund 65000 Einwohner, römische Besiedlung an der römischen Straße zwischen Köln und Aachen, karolingisches Königsgut, der Beleg (villa) Kerpina (in pago Eiflense) von 871 gehört wohl zu Kerpen in dem Kreise Vulkaneifel, wohl vor 1040 Kanonikerstift Sankt Martin mit Pfarrkirche, vor 1122 Reichsburg, Cerpene (12. Jh.), Carpena (13. Jh., ab 1282 zu Brabant, ab 1396 Teil der Niederlande Spaniens, meist verpfändet, 1941 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1960 Autobahnanschluss, 1975 mit weiteren Gemeinden wie Blatzheim, Buir, Horrem, Sindorf und Türnich u. a. zur neuen Stadt Kerpen zusammengeschlossen, s. carpinus, lat., c., Hagebuche, Hainbuche, Suffix inni, „Hainbuchenort, „Hainbuchenort“, s. Dittmaier 1963b...
31884Kerpen, 12. Jh., bei Daun, F1-1666 ### Kerpinna (2), Carpena Marjan 3 (1136), nach F1-1666 denkt Marjan an carpina, mlat., F., Hagebuche, s. Rheinland-Pfalz 168
31885Kerpen* (in der Eifel) (Ht, RRi) Illingen, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Schleiden HELD
31886Kerpen* (im Rhein-Erft-Kreis) (Ht, RGt) Brabant, Lommersum HELD
31887Kerpen-Lommersum* (RGt) Kerpen, Lommersum, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schaesberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD
31888KERS (Kirsche bzw. Kresse bzw. Gründling?), 11. Jh., Kirsche oder Kresse oder Gründling, F1-1666 Stammerklärung, s. kirsa 6, kersa, ahd., sw. F. (n), Kirsche, Süßkirsche, Kirschbaum, s. kressa* 3, ahd., sw. F. (n), Kresse (F.) (1), s. kresso (1) 7, ahd., sw. M. (n), Kressling, Gründling
31889Kersbach, 11. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1666 KERS (Kirsche bzw. Kresse) Kyrsebach MGd. 3 (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
31890Kersbeek, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F1-1666 KERS (Kirsche bzw. Kresse) Kyrsebach (2), Kersbeke Piot2 Nr. 38 (1139), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
31891Kersch, 9. Jh., bei Trier, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Carescara, Karchera Be. 2 Nachtr. 31 (915), Karscera Be. Nr. 622 (1161), Carescara Be. Nr. 139 (985) Original, s. Kirsch?
31892Kerschbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1666 KERS (Kirsche) Cherspoimespach, Cherspoimespach FA. 8 266 (um 1124) Original, boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, põm, mhd., st. M., Baum, Baumstange, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
31893Kerschbaum, 11. Jh., bei Greifenberg in Tirol, F1-1666 KERS (Kirsche) Cherspouma, Cherspouma Redlich Nr. 94 (um 1050), s. boum 113, ahd., st. M. (a), Baum, Baumstamm
31894Kerschdorf, 11. Jh., bei Wasserburg in Oberbayern, F1-1667 KERS (Kirsche) Cherstorf, Cherstorf J. S. 227 (um 1030), Chersdorf Ebersberg 3 84 (um 1175), Chersdorfe P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
31895Kersiepen s. Kierspe bzw. Kersiepen, 11. Jh., bei Altena, F1-1666 KERS (Kresse?) Kirsupu
31896Kerspenhausen, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F1-1734 CRISPO (PN) Crispenhusun, Crispenhusun Arnold (1146), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, festes Haus
31897Kerspleben, 12. Jh., bei Weimar, F1-1667 ### Kirspenleyben, Kirpenleyben Dob. 1 Nr. 1001 (1104), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-1734
31898Kerspleben, 12. Jh., bei Weimar, F1-1734 CRISPO (PN) Crispeleiben, Crispeleiben Dob. 2 Nr. 699 (1184), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben?, s. F1-1667
31899Kerssenbrock, 11. Jh., bei Melle?, F1-1666 KERS (Kresse?) Kersenbraht bzw. Kirsenbretthe, Kersenbraht bzw. Kirsenbretthe Osnabrück. UB. 1 S. 124 (um 1040), s. Kerssenbrock (Kersenbroke)
31900Kerssenbrock, 12. Jh., bei Melle, F1-1666 KERS (Kresse?) Kersenbroke, Kersenbroke Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, nach F1-1666 eher zu Kresse, s. Kerssenbrock (Kersenbraht), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)
Erste | ... | 1594 | 1595 | 1596 | ... | Letzte