Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31761Kellinghusen“, 12. Jh., an der Stör sn dem Naturpark Aukrug bei Steinburg, F1-1648 KARL (PN) Kerleggehuse, Kerleggehuse Hasse 1 88 (1149), Kelinghusen Ndd. Kbl. 32 84 (1199), Schelinghuse (1221), s. PN, Suffix inge, s. Schleswig-Holstein 130, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb310, (Stadt und Amt in dem Kreis Steinburg,) rund 23000 Einwohner, (de) Kerleggehuse (um 1148) Original, Kellinghusen (1329), Kellinghausen (1680), Kellinghusen (1684), 1946 Schleswig-Holstein, s. PN Karl bzw. Kerlin, Suffix ing, „Karlsleutehäuser“, s. Debus, s. Laur, s. Haefs
31762Kellinghusen“, 12. Jh., wüst an der Nordwestseite des Forstenbergs bei Beringhausen bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 279 (de) Kellinchusen (1196), (de) Keldinchusen (1204), (de) Keldinchusen (1246) u. ö., s. PN *Keldo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Keldo“
31763Kellmünz, 3. Jh. bzw. 11. Jh., bei Illertissen an der Iller, F1-1630 ### Chalemunza (2) Chalemunza P. Scr. 20 655 (1094), Cheleminza Erhard Bd. 40 S. 175, Celius mons Itin. Antonin. (3. Jh.), Clementia Wirt. UB. 2 Nr. 402 (1173), P. Scr. 24 662 (1108), s. Bayern 351
31764Kellmünz* (Ht) HELD
31765Kelmantia, 2. Jh., in Ungarn nahe der Donau bzw. Calmünten bei Mülheim an dem Rhein bzw. Kallmunz in Tirol, F1-1630 Chalemunza (4), Kelmantia bzw. Kelamantia Ptolemaeus (2. Jh.), nach F1-1630 führen nach Buck verschiedene Felsen in Bayern den Namen Kolmünzer bzw. Kolminzer (vergleichbar dem keltischen Ortsnamen Celobriga)
31766Kelmis Moresnet HELD
31767Kelsgau* HELD
31768Kelsterbach, 9. Jh., bei Großgerau, F1-1033 ### Gelstrebah, Gelstrebah Bhm. S. 5 (883), Gelsterbach Laur. Nr. 3673, Gelstrebach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. MGd. 2 (977), nach F1-1033 muss der Name einen laut rauschenden Bach bezeichnen, s. gelster, mhd., laut erklingend, s. Hessen 265, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1662, Donb310, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 13000 Einwohner, wohl schon in dem 3. Jh. n. Chr. an der Mündung des Kelsterbachs in den Main eine kleine römische villa unbekannten Namens, danach Gut des Klosters Lorsch als Teil des Forstbanns und Wildbanns Dreieich, auch Königsgut nachweisbar, Gelsterbach (830-850) Abschrift, Gelstrebach (880), Kelsterbach (1275), über die Herren von Münzenberg und die Grafen von Isenburg-Büdingen (1566-1581 Schloss Wo...
31769Kelsterbach, 12. Jh., bei Großgerau, F1-1662 ### Kelsterbach, Kelsterbach W. 2 S. 90 (1143), P. Scr. 21 437 (1137), s. F1-1033, s. Hessen 265, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
31770Kelsterbach Katzenelnbogen HELD
31771Keltenstein* (Keltinstein) Vils HELD
31772Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis,) rund 9000 Einwohner, in Baden-Württemberg 1971/1972 durch Eingliederung bzw. Vereinigung der Dörfer Dietenhausen, Ellmendingen, Dietlingen, Niebelsbach und Weiler gebildet, s. Kelter, nhd., F., Kelter, Obstpresse, Obstpressegebäude, Plural, s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Pforzheimer Kurier Nr. 58 von dem 10. März 1972, Heimatmuseum Alte Kelter in dem Ortsteil Ellmendingen
31773Kelteswis°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-991 GALD (PN) Kelteswis°, Kelteswis K. Nr. 42 (793), s. PN, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2)
31774Keltinstein s. Keltenstein HELD
31775Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2), Kelwelingen (mons) bzw. Kalbingen R. Nr. 191 (1121), Suffix inge, nach F1-1633 ein Wald Kälbling auch bei Calmbach bei Neuenbürg (!)
31776Kelz, 10. Jh., bei Düren, F1-1662 ### Kelse°, Kelse Lac. 1 Nr. 91 (931), (in) Keleso Lac. 1 Nr. 162 (1027), Kelse Lac. 4 Nr. 627 (1159), s. Nordrhein-Westfalen 384
31777Kelze, 9. Jh., bei Hofgeismar, F1-1633 ### Calriki, Calriki P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 441, Erh. 1. Nr. 826 (1020), Calerike Wg. tr. C. 18, Dürre S. 59, Calice Ld. Wü. 31 (1146), as.
31778Kemaden bzw. Kemating, 10. Jh., bei Mühldorf, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (7), Cheminatin Ebersberg 3 18 (10. Jh.)
31779Kemain° (silva), 11. Jh., nach F1-1662 ein Gemeindewald?, F1-1662 ### Kemain silva°, Kemain silva MB. 8, 382 (1050)
31780Kematen in Tirol, 10. Jh., westlich Innsbrucks, Cheminatum (?) (um 995-um1005), s. ahd. keminata, F., heizbares Zimmer, s. mlat. caminata, F., heizbares Zimmer
Erste | ... | 1588 | 1589 | 1590 | ... | Letzte