Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31781Kematen, 9. Jh., nahe dem Attersee, pag. Aterg., F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (4), Chemnata Chr. L. S. 56 (822), Chemnat Filz Nr. 108 (1135), s. K. St.
31782Kematen, 10. Jh., bei Saaldorf nordwestlich Salzburgs, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (5), Chemnata J. S. 190 (um 970), Chéminátun Redlich Nr. 16 (um 985)
31783Kemating, 12. Jh., bei Aschau, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (9), Chemenaten nach Heger P. u. Gr. (12. Jh.)
31784Kemating, 12. Jh., in (der Pfarrei) Seewalchen in Oberösterreich, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (10), Chemenate Filz Nr. 31 (um 1100), Suffix inge
31785Kemating, 11. Jh., nahe dem Attersee oder bei Laufen an der Salzach rechts der Salzach, F1-1638 KAMINATA (Kemenate) Cheminatingun°, Cheminatingun J. S. 253 (um 1050), s. K. St., Suffix inga?
31786Kemberg, 14. Jh., südlich Wittenbergs an dem Rande der Dübener Heide, Donb310, (Stadt und VG in dem Landkreis Wittenberg,) rund 11000 Einwohner, anfangs zur Grafschaft Brehna, seit dem 13. Jh. bedeutender Propsteisitz des Erzbistums Magdeburg, 1290 mit der Grafschaft Brehna an die Askanier, (Johanne praeposito in) Kemerik (1332) Original, Kemerik (1337). spätestens 14. Jh. Stadtwerdung, Kemerich (1353) Original, 1423 Wettin, Kembergk (1528) Original, 1815 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, Nachbenennung zu der flämischen Namensform Kamerijk der Stadt Cambrai in Nordfrankreich, später sprachlich falsche Angleichung an berch (2), berich, berg, mnd., M., B...
31787Kemberg Sachsen HELD
31788Kembs, 3. Jh.?, bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (1), Cambete Itin. Antonin. (3. Jh.)?, Tab. Peut. Clauss S. 545, Chembiz Sankt Gallen Nr. 602 (877), Chambeti Grandidier, Als. 1, 6, 41 u. ö. (Kembyz, Kenpez, Kemuz, Campiduno super fluvio Rhino)
31789Kemel, 9. Jh.?, im Untertaunus, F1-1636 Kamel bzw. Kamela, Kamel bzw. Kamela M. Blidenst. (11. Jh.?) Fälschungen, s. Hessen 266, s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252
31790Kemenaten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (17a), Kemenaten MB. 4 1000 (um 1140)
31791Kemin°“ (silva), 11. Jh., (nach F1-1662) wohl ein unbestimmter Gemeindewald mit Bezug zu Bayern, F1-1662 Kemin° (silva), Kemin (silva) MB. 8 382 (1050)
31792Kemmathen, 11. Jh., bei Feuchtwangen in Mittelfranken, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (16. Jh.), Keminata (1008) Beck2 101, Gemenaten (1195)
31793Kemmathen, 11. Jh., bei Forchheim, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (17), Gemenaten Ziegelhöfer S. 83 (1195)
31794Kemme, 11. Jh., bei Marienburg pag. Valun, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (14), Kemne bzw. Keme Janicke S. 222 (1178), Kemne Or. Guelf. 3 (1181), Kemmiun Wm. 212 (1029), Kemnium Erh. 1 Nr. 944 (1025), s. F2-1556, as.
31795Kemme, 12. Jh., bei Marienburg, (F1-1662) Kemme, F2-1556 Kemme P. Scr. 16 215 Ann. Stederb., s. Kemme F1-1637
31796Kemmel, 10. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1662 ### Kemla, Kemla Mir. 2 1330 (1177), Mir. 3 26 (1110), Kemlis Mir. 2 1189 (1183), Chemla Mir. 3 46 (1147), Kemlis (in dem Text Kenilis) Mir. 1, 44 (961)
31797Kemmern, 12. Jh., bei Bamberg1, F1-1636 KAMAR (Kammer) Chamara (4), Camerin MGd. 3 (1017)
31798Kemmoding, 12. Jh., bei Erding, F1-1070 GOD2 (PN) Gothmôtingen (2), Goutmoutingen Ebersberg 3 59 (um 1140), Goutmetingen Ebersberg 55 (um 1130), s. PN, Suffix inge
31799Kemnade, 11. Jh., in Bodenwerder an der Weser bei Holzminden, (F1-1114f.) GRON (grün bzw. Grün) Groningon (9), Gruningen Hameler UB. Nr. 3 (9. Jh.) Fälschung, Gronigge Erh. 1 Nr. 176 (1106), Gruninga Erh. 2 Nr. 271 (1149), F1-1637 bei Bodenwerder bei Holzminden KAMINATA (Kemenate) Keminata (1), Keminate Erh. 1 Nr. 871 (1016), 943 (1025), Keminada P. 8 621 (Annalista Saxo), 624, Kemineta MGd. 3 (1007) Original u. ö. (Keminade, Kimenaden, Kaminada, Keminada, de Kiminaden), s. ON Holzminden 133 Keminetan MGH DH II. S. 110, Nr. 87 (1004) u. o., Kloster Kemnade zwischen 959 und 965 gegründet, s. *kėmīnāda?, *kėmīnāta?, *kāmināta?, as., sw. F. (n), Kemenate, heizbares Zimmer, „befestigtes Haus“?, s. Niedersachsen 265
31800Kemnat, 11. Jh., bei Nabburg, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (6), Keminate MB. 28a 400 (1008), Keminata MGd. 3 (1009), Chemenaten Fr. 2 79 (1150) Original, s. Bayern 351
Erste | ... | 1589 | 1590 | 1591 | ... | Letzte