31741 | KELE (Kehle), 9. Jh., Kehle, Schlucht, Hohlweg, F1-1660 Stammerklärung, s. kela 36, kel*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Rachen, Gurgel, Schlund, kel, kele, mhd., sw. F., st. F., Kehle (F.) (1), Hals, F1-1660 weist auf DWB 3 437 (1365), ein die Aa mit der kleinen Nete bei Vorselaar verbindendes Wässerchen Kele, de Kele (1453) bei Mortsel bei Antwerpen, einen Hof ter Keelen (1478) bei Pulle bei Antwerpen, s. Pottm., auf den Flurnamen de Keele bzw. Kele und den ziemlich häufigen Familiennamen van der Keelen im flämischen Belgien, s. Buorinchelun (11. Jh.), Nasnacheli (10. Jh.), Wolfeskelin (12. Jh.) |
31742 | Keleborug“ (!), 12. Jh., bei Kempen bei Düsseldorf, F1-1660 KELE (Kehle) Keleborug, Keleborug Lac. 1 Nr. 280 (1116), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
31743 | Keleheim (vinea) s. Kelheim? |
31744 | Kelheim, 9. Jh., in Niederbayern, F1-1660 KELE (Kehle) Chelheim, Chelheim MB. 13 331 (1070), Cheleheim R. Nr. 87 (um 901), Keleheim Fr. 2 Nr. 119 (1170) u. ö. (Chelheim, Keleheim, Keleheim vinea wohl ein anderer Ort), s. Bayern 349, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb309, (Stadt in dem Landkreis Kelheim und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 16000 Einwohner, Cheleheim (863-885), um 1000 Burg des Pfalzgrafen von Bayern, Chelihaim (um 1100), Kelahaim (1135) Abschrift 12. Jh., Chelhaim (um 1143) Abschrift 12. Jh., Keleheim (um 1168), Kelheim (1205), s. kela 36, kel*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Rachen, Gurgel, (mit Bezug auf den Donaudurchbruch), s. Reitzenstein 2006 |
31745 | Keliche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-1661 ### Keliche, Keliche Be. 2 206 (1197) |
31746 | Kelinghusen s. Kellinghusen |
31747 | Kelkheim? (Kelkheim Taunus), 9. Jh., in dem Obertaunus?, F1-1620 KAD (PN) Kadelcamf, Kadelcamf Bhm. S. 4 (880) S. 6 (882), Cadelcanf MGd. 2 (977) Original, s. Khr. 221f., Kadelscamp M. u. S. 1 Nr. 68 (880), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, Donb309, (Stadt in dem Mainz-Kinzig-Kreis,) rund 27000 Einwohner, vom König in dem 9. Jh. an deas Bartholomäusstift in Frankfurt am Main, Kadelcamf (880) Original, von dem Bartholomäusstift in Frankfurt am Mainbis 1535 die Grafen von Eppstein belehnt, Kadelcamp (1228), Kalcamp (1355), Kalcheim (1369), nach dem Aussterben der Grafen von Eppstein (1535) die Grafen von Stolberg belehnt, seit 1594 Kelkheim Teil der Amtsvogtei Eppstein des Erzstifts Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1938 Stadt und Eingemeindung Hornaus( wo di... |
31748 | Kell, 12. Jh.?, bei Mayen, F1-1661 Cella (a), Chella Be. Nr. 407 (1103) Original, s. Kella |
31749 | Kell (Kell am See), 7. Jh., südöstlich Triers in dem Naturpark Saar-Hunsrück an der Grenze Rheinland-Pfalzs zu dem Saarland, Donb310, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 10000 Einwohner, Callido (633), Callidi (933), Keillede (1190-1200), Kellede (1217), Kelde (1330), Kelle (1546), 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 anerkannter Luftkurort, Grundform *Kalliton, ?, ?, Waldgegend, Callido, roman., Sb., Waldgegend, s. *kalli, kelt., Sb., Wald, s. Buchmüller M. u. a. Namenkontinuität im frühen Mittelalter (in) Zs. f. d. Gesch. der Saargegend 34/35 (1986/1987) |
31750 | Kella, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-1661 ### Cella, Cella Dob. 1 Nr. 1432 (1141), s. Kell |
31751 | Kellberg, 11. Jh., bei Passau, F1-1661 ### Chelichberch, Chelichberch MB. 4 296 (1076), Chelchperge MB. 28a 148, Chelchberc MB. 29a Nr. 439 Original, nach F2-1556 nach Maurer S. 30 zu chelich, ahd., Sb., Kropf, von der geballten Form, s. kelh* 30, kelah*, ahd., st. M. (a), Kropf, Skrofel, Halsdrüsengeschwulst, s. Chelichspach°? |
31752 | Keller“ (op dem Keller), 14. Jh., wüst wohl südlich oder südöstlich Attendorns bei einem Waldstück, ON Olpe 150, (Tewes op dem) Keller (1317), s. kellære* (1), keller, kellere, kelder, kelre*, mnd., M., Keller, Balkenkeller, Kellergewölbe, „auf dem Keller“ |
31753 | Keller von Schleitheim* (RRi) (Keller von Schlaitheim) HELD |
31754 | Kellerberg (bei Battenberg) Hessen HELD |
31755 | Kellerhus“, 13. Jh., in Berwicke in Welver bei Soest, s. ON Soest 275 Westfäl. UB. 11, S. 170, Nr. 322 (1296) Transsumpt 1304, s. keller, mnd., M., Keller, s. hūs, mnd., N., Haus, „Haus mit Keller“? |
31756 | Kellines“, 9. Jh., unbestimmt in (dem Kanton) Zürich, F1-1661 ### Kellines, Kellines Sankt Gallen 3 Anh. 4 (um 845) Original |
31757 | Kelling bzw. Schulte Kelling, 11. Jh., bei Everswinkel bei Warendorf, F1-1625 KAL (kahl) Calenhove, Calenhove Darpe 3 10 (11. Jh.) Original, Kelekoph Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, (calva curia) Kelinkhof Darpe 3 16 (12. Jh.) Original, Suffix?, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
31758 | Kellinge“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1661 ### Kellinge, Kellinge Oork. Nr. 105 (um 1083), Suffix inge, s. Chellingen? |
31759 | Kellinghausen, 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 276 (de) Kedlinghusen REK2 S. 284 Nr. 1423 (1191) Fälschung 16. Jh., (in) Keldinchusen SUB 2, S. 273, Nr. 665 (um 1338), s. PN *Kadilo oder *Geldo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Kadilo oder Geldo“ |
31760 | Kellinghausen, 11. Jh., bei Bersenbrück, F1-1632 KALLO (PN), Gallinchusen, Gallinchusen Osnabrück. UB. (um 1000), Chelechusen Osnabrück. UB. (1160), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |