Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31721Keidyc“, 12. Jh., bei Veurne in (der Provinz) Westflandern, F1-1660 ### Keidyc, Keidyc Wauters 2 373 (1153), F1-1660 weist auf kaje, mnd., F., Steindamm, caye, afrz., Sb. Sandbank, kei, fläm., M., Kieselstein, s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm
31722Keihusen“, 12. Jh., bei (Bad) Zwischenahn in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, (F1-1660?) Keihusen, Keihusen Fries. Arch. 2, 266 (1169), s. kaje, mnd., F., Steindamm, caye, afrz., Sb. Sandbank, kei, fläm., M., Kieselstein, s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
31723Keilar“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1660 ### Keilar, Keilar Knipping Nr. 419 (1144) Original, s. ahd. *lār?, *lāra?
31724Keimpt* (FreiH, RRi) s. Waldecker s. Kaimpt
31725Keimpt* (FreiH, RRi) s. Kaimpt, Waldecker von Kaimpt (Waldecker von Keimpt) HELD
31726Keinach (F.), 11. Jh., bei Graz, F1-1663 KEN (Kien) Cheinahc, Cheinahc Zahn (1070), Cheinach (1103), s. Österreich 2 93, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
31727Keingen°“, 9. Jh., bei dem Hofe Remich in Luxemburg, F1-1660 ### Keingen°, Keingen Be. Nr. 135 (893), Suffix?
31728Keinsbach, 12. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1713 KÔN (PN) Chovnespach, Chonnespach R. Nr. 252 (1160) Original, Chonnesbac Fr. 2 7 (12. Jh.), Chunesbach Fr. 2 10 (um 1123), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
31729Keinsetha“, 9. Jh., bei Büren in Westfalen, F1-1660 ### Keinsetha, Keinsetha Wg. tr. C. 443, s. Dürre S. 124, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz?
31730Keitlinghausen, 11. Jh., bwi bzw. in Oelde bei Beckum bzw. Münster, F1-1655 KAT2 (PN) Catilinghuson, Catilinghuson Hzbr. (1088), Catelinchuson Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, ON Münster 225 (de) Catilinghuson Eickhoff Herzebrock 1 4 (1082-1096) u. ö., s. PN *Katil bzw. *Katili bzw. *Katilo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Katilsleutehaus“
31731Kekerdom, 9. Jh., in (der Provinz) Gelderland, pag. Batawa, F1-1623 KAK (PN) Cacradesheim, Cachrithem NG. 3 153 (891) Laur. Nr. 112, Kekerheim Sl. 162 (1046). Cacradesheim P. 21 407 Chron. Lauresham., Carradesheim Sl. Oork. Nr. 27 (814) statt Cacradesheim, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. NG. 3 309
31732Kelberg, 12. Jh., bei Adenau an der Grenze der Vulkaneifel zu der Osteifel, F1-1660 KELE (Kehle) Kelenberega°, Kelenberga bzw. Kelenberg G. Nr. 13 10. Jh.? (meint den Hochkelberg in der Nähe), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb309, (Gemeinde und seit 1970 VG südlich des Nürburgrings mit 33 Gemeinden rund um den bereits in römischer Zeit besiedelten Hochkelberg,) rund 7000 Einwohner, Kelberg (1195), (in banno de) Keleberch (1215), Kelberch (1221), Kelberch (1221), Kelberg (1324), in dem Mittelalter Marktort mit eigenem Gericht, bis zu dem 18. Jh. Teil des Erzstifts Trier, 1815 mit dem Gericht Daun an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, vielleicht s. *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig, s. Jungandreas
31733Kelberg s. Hochkelberg
31734Kelberowa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1627 KALB2 (Kalb) Kelberowa, Kelberowa Gud. 1 293 (1189), M. u. S. 1 Nr. 287 (um 1187), Chelverowen Gud. 1 200 (1131), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
31735Kelbirbach° bzw. Kelbirisbach, s. Keidersbach
31736Kelbra, 11. Jh., an der Helme bei Sangerhausen, F1-1627 KALB1 (?) Kelvera, Kelvera Btg. Br. S. 684 (1093), Finke Nr. 95 (12. Jh.), Kelwera UB. Nds. 2 Nr. 28 (1138), s. Sachsen-Anhalt 236, Kelbra (Kyffhäuser) 3360 Einwohner
31737Kelbra Beichlingen, Sachsen (Prov), Stolberg HELD
31738Keldagau (Kelddaggouwe) s. Gellepgau HELD
31739Keldaggowe“ pag., 10. Jh., westlich Düsseldorfs, F1-1668 KETIL (Kessel) Keldaggowe (pag.), Keldaggowe Lac. 1 Nr. 83 (904), Keldocensis (pag.) Lac. 1 Nr. 85 (910), nach F1-118 hat der Keldaggowe seinen Namen vom Walde Ketil, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
31740Keldebach (M.), 11. Jh., bei Gräfenthal bei Saalfeld, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (4) Keldebach Sch. S. 190 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
Erste | ... | 1586 | 1587 | 1588 | ... | Letzte