31701 | Kegelshusen, 14. Jh., wüst südöstlich Beverns bei Holzminden im Solling, s. ON Holzminden 132, (a villa) Keghelshus KB Amelungsborn 2, Bl. 39b (1327), s. PN Kegel (Übername), s. hūs, mnd., N., Haus |
31702 | Kegingon“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1031 Gekhingin (2b), Kegingon MB. 31a 112 (879), nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, Suffix inga |
31703 | Kehding s. Kedingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1619 Kehding 9. Jh. in Luxemburg, Kadingen 2) |
31704 | Kehdingen, 12. Jh., ein Land bei Stade, F1-1621 ### Kadinga, Kedinghe bzw. Kadingia bzw. Caldiggia Sdf. 2 199 (13. Jh.), (in) Kadingis Jaffé Mon. Corbej. S. 581 (1157), nach F1-1621 wohl aus kajeding „Deichgericht“, as., s. Niedersachsen 264 |
31705 | Kehdingen* (L) Bremen HELD |
31706 | Kehl, 14. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 281, (locus) kele Maack 2, 147, 1964 Gemeinde Exten, 1. 3. 1974 Eingliederung Extens in Rinteln, s. kelle, mnd., Sb., Gewässer |
31707 | Kehl, 13. Jh., nordwestlich Offenburgs, Donb309, (große Kreisstadt in dem Ortenaukreis,) rund 35000 Einwohner, in dem Mittelalter hatte Kehl mit Jeringheim ein gemeinsames Kirchspiel und Gericht, Kehl war Gut der Herren von Geroldseck und blieb nach der Teilung des Jahres 1278 Kondominat der Linien Geroldseck-Lahr und Geroldseck-Hohengeroldseck, die teilweise ihre Rechte als Lehen an verschiedene Adelige gaben, Kelle (1289) Original bzw. Abschrift des 15. Jh.s, Kelle (1299) Original, Kenle (1300) Original, Kehl (18. Jh.), an dem Ende des 18. Jh.s Rechte des Dorfes zur Hälfte bei dem Domstift Straßburg, zu einem Viertel in dem Kondominat von Baden und Nassau und zu einem letzten Viertel bei den Böcklin von Böcklinsau, 1803 die Anteile des Domstifts Straßburg und Nassaus an Baden, 1806 der A... |
31708 | Kehl* (Reichsfestung) Hanau, Moers-Saarwerden, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Neckar-Schwarzwald-Ortenau (Ka bzw. RiKa) HELD |
31709 | Kehl-Dorf (Kehldorf) Böcklin von Böcklinsau HELD |
31710 | Kehlbach, 11. Jh., bei Teuschnitz in Oberfranken, F1-1661 ### Keldebach, Keldebach Btg. D. 1 376 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
31711 | Kehlburg, 10. Jh., bei Bruneck (Brunneck) in Tirol, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (3), Chéla Redlich 1 (993) Original |
31712 | Kehlen s. Chela“, 9. Jh., eine Wiese bzw. ein Hof Kehlen bei Rietheim bei Tuttlingen, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (1) |
31713 | Kehlen, 9. Jh., bei Tettnang, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (4), Kelun Hidber Nr. 2407 (1179), Kelinga K. Nr. 76 (um 817), Chelae P. 5 523, 661 (9. Jh.) Richeri hist. in Frankreich, hierher?, Suffix? |
31714 | Kehlhof s. Stäfa, 10. Jh., an dem oberen rechten Zürichseeufer in (dem Kanton) Zürich (der Schweiz) |
31715 | Kehmstedt, 11. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein in Thüringen, F1-1662 ### Kemestide, Kemestide Dob. 1 Nr. 976 (1093), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
31716 | Kehr (RRi) s. Kere HELD |
31717 | Kehrenberg, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1665 KÊR (Kehr) Keremberg (3), Kerrunberch Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), Kerrinberch Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
31718 | Kehrig, 12. Jh., bei Mayen, F1-1685 ### Kirriche, Kirriche Be. Nr. 400 (1110) Original, Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.), Kiracha Be. Nr. 407 (1103), Kiracha Graff 4, 480 (?), Kirricha Be. 2, 67 (1178), 119 (1186) Original, Kerig Be. Nr. 504 (1138) |
31719 | Keidersbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss des weißen Regens, F1-1627 (nach F1-1627 KALB2 bzw. nach F2-1554 nicht zu KALB2) (nach F1-1627 Kelbirbach bzw. nach F2-1554) Kelbirisbach, Kelbirbach MB. 11 139 (1009), Kelberspach MB. 11 145 (1029) nach MB. 29a 24 Kelbirisbach zu lesen, MB. 11 148 (1049), Khelbirisbach MB. 29a 64 (1040), nach F2-1554 (nicht zu KALB2, sondern) dunkel, s. (das ebenso unklare) Kalberlah bei Gifhorn |
31720 | Keidersbach (M.), 11. Jh., (unbestimmt?) mit Bezug zu Bayern, F1-1745 CUTHI (PN) Chudratispach°, Chudratispach MB. 11, 157 (1050), s. PNs. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |