Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31681Kazpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8b), Kazpach MB. 1 269 (1179), s. pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
31682Kazzenstein (de Kazzenstein), 12. Jh., bei Würzburg, F1-1656 KATTE (Katze) Cazzenstein (a), (de) Kazzenstein Schannat S. 62, Nr. 18 (1103), s. stein, mhd., st. M., Stein, s. Katzenstein
31683Kazzunstaige“, 11. Jh., (nach F1-1656) wohl bei Zwiefalten, F1-1656 KATTE (Katze) Kazzunsteige, Kazzunsteige P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. chr., nach F1-1656 wohl nicht Katzensteig bei Ramsberg nördlich Überlingens, s. a. Chazzunstaga Hidber Nr. 1680 (1131) „Katzensteig“, nemus Cazcinsteige ZGO 3 102 (1191), nach F1-1656 soll man schmale Pfade in Schwaben Katzensteige nennen, in Flandern kattewegel, s. steige, mhd., st. F., Steige (F.) (1), steile Straße?
31684Keccinthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1654 KAT2 (PN) Ketzendorf (4a), Keccinthorp Or. Guelf. 4 (1105), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?
31685Kechingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1623) KAK (PN) Cachinga (4), F2-1554 Keingen Das Reichsland 3, 508 (883)
31686Kechinwanch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1623 KAK (PN) Kechinwanch, Kechinwanch MB. 27 4 (1120), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
31687Kechler von Schwandorf* (FreiH, RRi) HELD
31688Keddingrip“, 9. Jh., bei Westhem in Friesland, pag. Westrachi, F1-1620 KAD (PN) Keddingrip, Keddingrip Kö. 14 (855), s. PN, s. NG. 4 231, Suffix ing
31689Kedelenberg°“, 11. Jh., bei Hünfeld, F1-1659 ### Kedelenberg°, Kedelenberg Rth. 2 250 (11. Jh.), nach F1-1659 vielleicht s. PN KATH?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
31690Kedenchusen“, 14. Jh., wüst östlich Referinghausen im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 276 Kedengkausen (1347), Kedenchusen (1357), s. PN Kedi, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Kedi“
31691Kedesholthusen s. Holzhausen?, 9. Jh., (nach F1-1659f. nach Btg. D. 2 34) bei Wildeshausen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg
31692Keding, 12. Jh., bei Bremen, F1-1619 KAD (PN) Kadingen (3), Kedinge N. vaterl. Archiv 1829 2 4 (um 1150), s. PN, as. Suffix inge
31693Kedingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1619 Kehding 9. Jh. in Luxemburg, Kadingen 2), Ketingas Font. 18 (898!), F2-1553 Cartingis Das Reichsland 3, 508 (1123), Suffix inga
31694Keeken, 12. Jh., bei Kleve, F1-1670 KIEL (PN?) Kykene bzw. Kekene, Kykene bzw. Kekene NG. 3 153 (um 1167), s. Nordrhein-Westfalen 382, s. PN?
31695Keerbergen, 11. Jh., südöstlich Mechelns in (der Provinz) Brabant, F1-1665 KÊR (Kehr) Keremberg (4), Kyrberge Mir. 3 17 (1079), Kersberga Affl. 54 (1120), 57 (1121), Cherenberge Affl. 74 (1126), Kerberghe Dipl. 4 7 331 (1147), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
31696Kefenhüll s. Kevenhüll bzw. Kefenhüll, 11. Jh., bei Beilngries, F1-1659 ###Chebenhule
31697Kefersheim, 10. Jh., bei Sankt Wendel, pag. Nahgowe, F1-1659 ### Keberesheim, Keberesheim MGd. 2 (992), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
31698Keffelke, 12. Jh., ein einzelnes teilweise wüstes Haus bei Brilon, F1-1621 ### Caphlike, Caphlike Erh. 1 Nr. 182 (1113), Kindlinger Beitr. 2 94 (12. Jh.), Keflike Erh. 2 Nr. 182 (1153), Jaffé Mon. Corb. S. 247 (1149), Kefleken Kindlinger Beitr. 2 S. 110 (12. Jh.), Kefliki (1053) Fälschung u. ö., nach F1-1621 ist wohl in kaf und like zu trennen, nach F2-1554 fasst Witt S. 108 like als Lecke (?), s. ON Hochsauerlandkreis 276 Keflike (12. Jh.), Caphlike (1131) Abschrift 15. Jh., Keflike (1155) u. ö., schwierig, „Stelle mit Ruten oder Zweigen“? zu (*kabla-, germ., Sb., Holzstück, Rute, Zweig? bzw.) *kabala-, *kabalaz, germ., st. M. (a), rundes Holzstück, as.
31699Kefferhausen?, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-1664 ### Kenetenhusen° (unbestimmt) (bzw. nach F2-1556 Kefferhausen), Kenetenhusen Dob. 1 Nr. 1555 (1146), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
31700Kegelshagen, 13. Jh., unbestimmt wüst (Flurname?) bei Holzminden, s. ON Holzminden 132 Kegeleshagen KB Amelungsborn 1 Bl. 23a (nach 1201, Abschrift 13. Jh.), s. PN Kegel (Übername), s. hagen, mnd., M., Hagen
Erste | ... | 1584 | 1585 | 1586 | ... | Letzte