31641 | Katzendorf, 12. Jh., bei Sittich in (der) Krain, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (3), Kazendorff Schumi 128 (1178), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
31642 | Katzenelnbogen, 12. Jh., östlich Koblenzs an der Grenze zu Hessen zwischen dem Westerwald und dem Taunus, F1-1657 KATTE (Katze) Kazenelnbogin, Kazelinboche P. Scr. 17 761 (1146), Kaczenelnbogin (1136), Cazenelinboge (1142), Kazenelenbogen (1165), weitere Formen bei Kehr. NB. 221, nach F1-1657 elinboge, ahd., M., Ellenbogen von Biegungen an Flüssen und Grenzen, hierher?, s. Rheinland-Pfalz 166, s. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, mhd., sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle, Donb308, (Stadt und seit 1972 mit 21 Gemeinden in dem Einrich und teilweise in dem Naturpark Nassau VG in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 10000 Einwohner, am römischen Limes, um 1095 die Burg Katzenelnbogen durch einen Vogt des Klosters Bleidenstadt errichtet, (de) Cazennellenboge (1102), (de) Cazenelenbogen (1129), ... |
31643 | Katzenelnbogen* (Gt) Allendorf, Braubach, Butzbach, Darmstadt, Diez, Dittelsheim, Franken, Frankfurt, Ginsheim, Hadamar, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hessen-Rheinfels, Kraichgau, Nassau, Nassau-Hadamar, Nassau-Usingen, Rheinfels, Schönborn, Wehrheim, Westerburg, Wetterau HELD |
31644 | Katzensteig, 10. Jh., in (der Gemeinde) Wellendingen bei Spaichingen (pag. Bara)? oder Staig bei Weinstetten bei Laupheim?, F2-886 STEIG (Steig) Steiga (1), Steiga K. Nr. 173 (902), 176 (905), Wirt. UB. 4 Nachtr. (1127) |
31645 | Katzenstein, 11. Jh., (eine alte Feste) bei Neresheim, F1-1656 KATTE (Katze) Cazzenstein, Cazzenstein K. Nr. 252 (1099), Cazzunstein Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. stein, mhd., st. M., Stein, s. Baden-Württemberg 394, s. Kazzenstein |
31646 | Katzenstein, 16. Jh., in Osterode, ON Osterode 90, Kattenstein Max Grubenhagen 2 81 (1. H. 16. Jh.) u. ö., schwierig, s. katt als Bezeichnung einer Minderwertigkeit?, s. stên, stein, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Katzenstein“ mit Bezug auf alte Trockenrasenhänge? |
31647 | Katzenstein* (bei Dischingen) (Ht) Bernhausen, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Schenk von Stauffenberg, Westerstetten, s. Knebel zu Katzenstein HELD |
31648 | Katzental* (bei Billigheim) (RDorf) HELD |
31649 | Katzenthal, 12. Jh., bei Rappoltsweiler in dem Elsass, F1-1654 KAT2 (PN) Chazindale (1), Chazindale Clauss 537 (1184), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
31650 | Katzenthal, 11. Jh., bei Mosbach, F1-1654 KAT2 (PN) Chazindale (2), Kazendal Krieger (um 1050), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
31651 | Katzfeld* s. Cazfelda |
31652 | Katzheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1659 KAZ (Wucht?) Kachem, Kachem Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
31653 | Katzinwichus“ (turris), 12. Jh., bei Würzburg, F1-1657 KATTE (Katze) Katzinwichus (turris), Katzinwichus (turris), P. Scr. 16 4 (1147), s. F1-1655 Cazenwichus, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
31654 | Katzis, 10. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F1-1658 KAZ (Wucht?) Cacias, Cacias Studer 139 (926), Cacias Studer 139 (926), Chazzes bzw. Cazias Studer (940), (1156) s. Chazes |
31655 | Kaub (bzw. Caub), 10. Jh., an dem Rhein bei Sankt Goarshausen, F1-1744 ### Cuba, Cuba Gud. 1 13 (983), Caupun M. u. S. 1 Nr. 192 (1135), Khr. 176 (1141) vordeutsch, s. Rheinland-Pfalz 166 |
31656 | Kaub Nassau-Usingen, Pfalz HELD |
31657 | Kauerhof bzw. Kürer Hof s. Cheri°, 11. Jh., Kauerhof oder Kürerhof bei Ohlweiler bei Simmern, F1-1666 KÊR (Kehr) Cheri° |
31658 | Kaufbeuren, 12. Jh., in dem mittleren Wertachtal in dem Ostallgäu in Schwaben F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (9) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar?, Pourren Steichele 6 257 (1125), Bouron Steichele 6 257 (1126), Burun Steichele 6 250 (12. Jh.), Burron Steichele 6 257 (1116), s. Bayern 348, s. Steichele 6 250, 257, Donb308, (kreisfreie Stadt von 1921 bis 1935 und seit 1948,) rund 42000 Einwohner, Maierhof als Kern der Klostergründung, Buorrin (10./11. Jh.), Bûirron (1109-1119), Stadt der Staufer, Buron (1225), Schiltbuirron (13. Jh.), Kůfburun (1303), Bürun (1413 letzte einfache Form), Kaufbeuren (1467), bis 1803 Reichsstadt, 1803 Bayern, Vertriebenenansiedlung, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. kouf, keuf, mhd., st. M., Kauf, Verkauf, K... |
31659 | Kaufbeuren* (RS) Bayern, Irsee, Schwäbischer Reichskreis, s. a. Beuren HELD |
31660 | Kaufbeuren (Franziskanerinnenkloster) Raunau (Niederraunau) HELD |