31621 | Kattenhofen (frz. Cattenom), 12. Jh., nordöstlich Diedenhofens in Lothringen, F1-1654 KAT2 (PN) Kettenheim (a), Cathenem Bouteiller 46 (1182), F2-1556 Ketenheim Das Reichsland 3 504 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb307f., (Gemeinde und Hauptort des Kantons Cattenom in dem Département Moselle in Frankreich,) rund 3000 Einwohner, Ketenem (1128), Ketenheim (1131/1137), Catenem (1145), Catheneim (1182), Kettenhoben bzw. Kettenhobn (1425/1427), Kettenhoven (1475), Sitz einer Herrschaft der Propstei Thionville (Diedenhofen) in Luxemburg, 1662 zu Frankreich, 1871 zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, s. PN Katto bzw. Kato für Hatto bzw. Hato, „Hattosheim“, s. Haubrichs 2006a |
31622 | Kattenhorn, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1620 KAD (PN) Cattenhorn, Cattenhorn Hidber Nr. 2223 (1166), Krieger (1155), s. PN, s. horn (1), horen, mhd., st. N., Horn |
31623 | Kattenstrot, 12. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F1-1656 KATTE (Katze) Catinstrot, Catinstrot Finke Nr. 166 (1198), s. strōd?, as., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch |
31624 | Kattenvenne?, 12. Jh., bei Tecklenburg?, F1-1656 KATTE (Katze) Katenhorst, Katenhorst Tibus 254 (1170), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
31625 | Katthagen, 12. Jh., südwestlich Eschershausens bei Holzminden, F2-503 QUAD (schlecht) Quathagen, Quathagen Zs. d. h. V. für Niedersachsen 1900 S. 237 (1108), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. Quathagen dort von F2-503 der Beleg Quathage Janicke Nr. 540 (1198) |
31626 | Kattowitz (poln. Katowice), 16. Jh., in Oberschlesien, Donb308, (Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien,) rund 310000 Einwohner, um 1500 als Gärtnersiedlung auf dem Grund eines mittelalterlichen Hammerwerks angelegt, (nova villa) Katowicze (1598), (ves) Katowicze (1609), (na) Katowskim (gruncie) (1660), Katowitz (1783), 1865 Stadtrecht, 1873-1899 Kreisstadt, 1899-1922 Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1921 Volksabstimmung 85 Prozent für das Deutsche Reich, 1925 Sitz eines Erzbischofs, 1939 135000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1945 Sitz der Woiwodschaft, 1953-1956 Stalinogród, 1968 Universität, s. PN Kat - 1283 belegt -, s. kat, poln., M., Henker, Peiniger, Wüterich, zu katati, poln., V., quälen, sekundäres Patronymikum Katowice Leute des Kat, Suffix owice bzw. ice. s- SNGŚl, s. ... |
31627 | Kattwinkel s. Cattenwinkel |
31628 | Katz (Oberkatz und Unterkatz), 9. Jh., an der Katz bei Meiningen, F1-1658 KAZ (Wucht?) Kazaha, Kazaha Dr. Nr. 611 (874), (in) Kazah(ono marca) Dr. Nr. 552 (852), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, nach F1-1658 fließt die Katz besonders schnell (wuchtig?) |
31629 | Katzbach, 10. Jh., südlich Dingolfings, pag. Isinincg., F1-1658f. KAZ Kazbach (1), Chazpah Rth. 4 117 (900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
31630 | Katzbach (Großkatzbach und Kleinkatzbach), 9. Jh., bei Erding, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (2), Chazpach J. S. 139 (927), Chazpah Bitterauf Nr. 616 (836), Bitterauf Nr. 934 (880), Cahzpah Bitterauf Nr. 762 (um 859), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
31631 | Katzbach, 10. Jh., bei Linz, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (3), Chazapach MB. 28b 89 (um 985), MB. 23b 207 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
31632 | Katzbach, 12. Jh., bei Dorfen, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (6), Chazzebach Ebersberg 3 55 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
31633 | Katzbach, 11. Jh., bei Wels, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8), Chazpach Kremsmünsterische Geschichtsquellen 23f. (1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
31634 | Katzbach s. Langenkatzbach, s. a. Chazpach, Kazpach |
31635 | Katzdorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-1653 ### Kastorf, Kastorf Freyberg 2 40 (1129) Original, Chastorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 177 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
31636 | Katzelsdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Tulbing in Niederösterreich, F1-1656 KAT2 (PN) Chazelinesdorf (1), Chazelinesdorf MB. 28a 121 (1179), ?MB. 29b 325 (1179), Chaetzlinestorf MB. 29b 20 (1125), Chazilinesdorf Arch. 9 256 (um 1112) u. ö. (Checelinesdorf, Chezilinesdorf), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
31637 | Katzelsdorf, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F1-1656 KAT2 (PN) Chazelinesdorf (4), Cazelinisdorf Jaksch (1183), s. Österreich 1 342, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
31638 | Katzenbach, 11. Jh., bei Waldbröl bei Nümbrecht (im Süden des oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen), F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (4), Kazbach Lac. 1 Nr. 228 (1076), Catzbach Lac. 1 Nr. 277 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
31639 | Katzenbach s. Neckarkatzenbach, 12. Jh., bei Mosbach, F1-1656 KATTE (Katze) Katzenbach |
31640 | Katzenberg, 12. Jh., bei Capellen südöstlich Herzogenburgs, F1-1654 KAT2 (PN) Chacinberch, Chazinberch FA. 8 Nr. 321 (12. Jh.), Chatzenberg UB. Sankt. Pölten Nr. 18 (1180), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |