Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31601Katericheshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1621 KAD (PN) Katericheshusen, Katericheshusen MB. 33a 43 (1102), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
31602Katernberg, 12. Jh., in Sonnborn bei Mettmann, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (2), Catirinberge Kö. 196 (um 1150), Caterenbergae Kö. 261 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
31603Katesberk“ s. Goldkopf, 8. Jh., wüstes Katesberk bei Weinheim, F1-1619 KAD (PN) Katesberg
31604Katharinenzell bzw. Katharinzell bei Gammelsdorf bei Freising s. Poapincella
31605Katherbike, 12. Jh., unbestimmt bei Warburg?, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerenbach (2), Katherbike Erh. 2 Nr. 264 (1147), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
31606Kathrinhagen, 13. Jh., in Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 277, während der Rodung seit dem 13. Jh. entstandener Wohnplatz, (in) indagine (que) beate Katerine (dicitur) Westfäl. UB. 6, 419 (1244, Abschrift), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Gemeinde Rehren, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, wohl Gut der Sankt Katharinenkapelle in Minden, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz
31607Kathus, ?, wüst bei (Bad) Hersfeld, Berechtigter Katanes, F1-1656 ### Katanes°, Katanes Dr. tr. c. 38 152, Catenes Dr. tr. c. 46, s. Arnold 2 424, 285
31608Katlenburg, 11. Jh., in Katlenburg-Lindau bei Northeim, F1-1655 KAT2 (PN) Kathelenburc, Kathelenburc P. 23 228 Geneal. Wett., Katelenburch P. Scr. 6 737 (1103), Cathelenburg(ensis) Bode Nr. 242 (1158) Original, s. ON Northeim 226 (de) Cadalenburg Lampert von Hersfeld (zu 1075), mit Flussnamen Katelenborn (um 1215), „Burg an der Katel“, schwierig, s. *geu-, idg., V., biegen, krümmen?, *kat-, gebogen, gekrümmt?, Suffix ala, s. burg, as., F., Burg, s. Niedersachsen 263, Donb307, wohl in dem 11. Jh. Bau der Burg auf einem Bergsporn über den Flüssen Katel und Rhume an einer Straße über die Rhume, (Diedericus de) Cadalenburg (zu 1075) Original, 1105 Umwandlung der Burg in ein Kloster durch Dietrich III. von Katlenburg, Katelenburch (1146) Original, 1560 Schlossumbau durch Herzog Philipp II. von ...
31609Katlenburg Braunschweig-Grubenhagen, Grubenhagen HELD
31610Katlenburg-Lindau, 20. Jh., südöstlich Northeims, Donb307, (Gemeinde in dem Landkreis Northeim,) rund 7000 Einwohner, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Katlenburg-Duhm, Lindau, Gillersheim. Berka, Elvershausen, Wachenhausen und Suterode
31611Katonburc“, 9. Jh., wüst bei Treffurt bzw. nach Wern.Catherinenberg bei Wandried bei Eschwege, F1-1619 KAD (PN) Katonburc, Katonburc Dob. 1 (874), s. Dr. Nr. 610 (874), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg
31612Katowice s. Kattowitz
31613Katrop, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 275, Caterbeke Westfäl. UB. 7, S. 6, Nr. 12, s. kater, mnd., M., Kater, s. beki, mnd., M., Bach, „Katerbach“ (Benennungsmotiv unklar), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, in Belegen ab 1448
31614Katsch, 11. Jh., in der Steiermark, F1-1658 KAZ (Wucht?) Chatsa, Chatsa MGd. 3 (1007), Chazsi Meiller Nr. 113 (1130) Original, s. Chats, s. Österreich 2 97, 2 153
31615Katscher (poln. Kietrz bzw. mähr. Ketř), 13. Jh., an der Troja in dem Lößgebiet bei Oppeln in Polen nahe der Grenze zu Tschechien, Donb307, (Stadt und VG in dem Kreis Głubczyce in der Woiwodschaft Oppeln,) rund 12000 Einwohner, um 1266 gegründet, Ketscher (1266), Keytser (1267), Ketschir (1273), 1321 als Stadt erwähnt, Gut des Hochstifts Olmütz, Kaczer (1331), Kättscher (1580), bis 1742 zu Böhmen und damit seit 1526 zu Habsburg bzw. Österreich, 1742 Preußen, bei Volksabstimmung 1921 99,8 Prozent für das Deutsche Reich, 1939 rund 9000 Einwohner, bis 1945 Stadt in dem Kreis Leobschütz in dem Regierungsbezirk Oppeln, schwierig, vielleicht zu kaczor, poln., Sb., Enterich?, (wegen Enten an der Troja?), s. SNGŚl, s. Rymut NMP
31616Katsdorf, 12. Jh., in dem unteren Mühlviertel, F1-1656 KAT2 (PN) Chazelinesdorf (2), Chaziliniestorf Stülz 238 (1125) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
31617Kattau, 12. Jh., bei Köthen, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Catare, Catare Anh. Nr. 596 (1180) Original, s. Cazdre, F2-1556 Catare lies Catave, Koteuui s. Hey-Schulze 27 (973), s. Cazdre
31618KATTE (Katze), 11. Jh., Katze, Wildkatze, F1-1656 Stammerklärung, s. kazzo 3, ahd., sw. M. (n), Katze, Kater (M.) (1)
31619Katteiche s. Nodenbraht, 11. Jh., Hof Katteiche bei Haiger bei Dillenburg, F2-409 NOD (Nut?) (quercus in) Nodenbracht
31620Kattenbruch, 13. Jh.?, Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 280, einer der ältesten Einzelhöfe des Auetals aus dem 13. Jh., um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. katte, mnd., F. Katze?, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf
Erste | ... | 1580 | 1581 | 1582 | ... | Letzte