31581 | Kastilien* (Geschlecht?) Spanien HELD |
31582 | Kasting, 12. Jh., bei Mauerkirchen in Österreich, (F1-1668) Kestingen, F2-1557 Kestingen Oberösterreich. UB. 1, 234 (um 1180), Suffix inge |
31583 | Kästorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-1654 KAT2 (PN) Ketesdorp, Ketesdorp Janicke Nr. 280 (1152) Original, Kestorp Andree (1175), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
31584 | Kästrich (N.), 1. Jh. v. Chr.?, ein Stadtteil Mainzs, F1-1652 CASTRUM (geräumig bzw. Raum) Kestriche (2), Caesoriacum Flor. 2 30, Kestriche Laur. Nr. 2 1977, Casthere Lac. 4 S. 788 (12. Jh.), Legionslager (1. Jh. v. Chr.), nach der Stelle bei Flor. ursprünglich ein anderes Wort |
31585 | Kastrop s. Castrop bzw. Kastrop, 9. Jh., bei Dortmund, pag. Bortergo, F1-1653 ### Castorp |
31586 | Kastrup, 14. Jh., ein Hof in der Bauerschaft to der Ek in Jöllenbeck bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 137 tho der Ek (1312), Castorpes (mole) (1338), Castorpes mole (1341) u. ö., schwierig, zu *kasa-, ?, Sb., Mulde?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf in einer Mulde“? |
31587 | Kasurgis“, 2. Jh., in Böhmen?, F1-1653 ### Kasurgis, Kasurgis Ptolemaeus |
31588 | KAT1 (schlecht) ?, 10. Jh., schlecht, Kot, F1-1653 Stammerklärung, s. kwāt* (1) 4, quāt*, kōt, ahd., st. N. (a), Schmutz, Dung, Kot, Mist, s. Weigand, WB.5 (kôt) |
31589 | KAT2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-1654 Stammerklärung, (nach F1-1654) s. KAD, KATH |
31590 | Katel, 13. Jh., in die Rhume fließender Fluss bei Katlenburg, Donb307 (Katlenburg-Lindau), Catelenborn (um 1215), schwierig, s. *geu-, idg., V., biegen, krümmen?, *kat-, gebogen, gekrümmt?, Suffix ala, s. Katlenburg |
31591 | Katelingen“, 12. Jh., wüst bei Gifhorn bei Braunschweig in der früheren Provinz Hannover Preußens, F1-1655 KAT2 (PN) Katelingen, Katelingen UB. Nds. Abt. 4 Nr. 5 (1152), Ketelingen Janicke Nr. 280 (1152) Original, s. PN, Suffix? |
31592 | Katenberg (Gut Katenberg), 12. Jh., südöstlich Seppenrades bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, ON Coesfeld 232 (de) Caterenbergae Urb. Werden 1 261 Z. 20f. (zweites Drittel 12. Jh.) u. ö., s. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, idg., V., biegen, krümmen, wölben?, Dentalerweiterung, r-Ableitung, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Krümmungsberg“ bzw. Berg mit Krümmungen? |
31593 | Katendrecht, 12. Jh., in (der Provinz) Südholland, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Catendrech, Catendrech Oork. Nr. 179 (1199), s. tricht in Maastricht, s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, Überfahrt |
31594 | Katenhorn, 12. Jh., bei Rheine bei Steinfurt, F1-1656 KATTE (Katze) Cattenhornon, Cattenhornon Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, s. horn 1?, as., st. N., Horn |
31595 | Katensen, ?, bei Celle, F1-1655 KAT2 (PN) Cathinghusen (1), Cathinghusen Wig. tr. C. 200, s. Dürre 60, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
31596 | Katensen, 13. Jh., bei bzw. in Uetze bei Hannover, ON Hannover 249, Katensen Hodenberg Gretinge 398 (Ende 13. Jh.) u. ö., s. PN Cado, s. hūs, mnd., N., Haus, „Cadoshaus“ |
31597 | KATER (Ketzer), 12. Jh., Ketzer, F1-1657 Stammerklärung, nach F1-1657 von Plätzen von Ketzergerichten, nach Schwieters Der Kreis Lüdinghausen S. 297 sollen manche Dörfer einen Katernberg in ihrer Nähe haben, bei Katerbeke (Katrop) bei Soest befand sich nach F1-1657 ein Gerichtsplatz mit Galgenstätte, s. ketzer, kether, mhd., st. M., Ketzer |
31598 | Katerberg, 12. Jh., wüst bei Soest, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (3), Katerberg Sb. 1 Nr. 99 (um 1167), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
31599 | Katerberg s. Caternberg, 12. Jh., bei Essen, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (1), s. Chatternberch, 12. Jh., wüst bei (Schloss) Schönbrunn bei Wien, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (4) |
31600 | Katerenbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerenbach (1), Katerenbach Oberbayr. Arch. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |