31561 | KASLA (?), 8. Jh., in Bachnamen und anderen Namen, F1-1650 Stammerklärung, s. Cramer 101, 106, Beck denkt bei einzelnen Namen an casale, mlat., N., Lehngut (?) |
31562 | Kasparzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozpoldescella bzw. Gozpolzcella, Gozpoldescella bzw. Gozpolzcella Brnm. S. 20 (12. Jh.),Gosszell’ nach Mondschein 2 Kasparzell, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause |
31563 | Kassel - bis 1926 amtlich Cassel - , 11. Jh., an der früheren Mündung der Ahne in die Fulda beiderseits der Fulda in dem Kasseler Becken und auf der Ostabdachung des Habichtswalds in Nordhessen, pag. Hassia, F1-1650 KASLA (?) Casella (1), Cassala Widuk. r. g. Sax. MG. in 8° S. 28, Cassela Ld. 2 87 (1154), Cassele Ld. 2 87 (1152) u. ö. (?Kassele, Cassellam), s. Hessen 252, s. Ld. 2 87, s. Goppoldecelle F1-1075, Donb306, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Kassel und des Regierungsbezirks Kassel,) rund 194000 Einwohner, aus einer Befestigungsanlage (der Franken) des 10. Jh.s, Chassalla bzw. Chassella (913), Cassella (940), Cassele (1152), um 1180 Stadtrecht, Cassela (1182), Cassle (1202), Cassela bzw. Cassel (1221/1222), Casla bzw. Kasle (1225), seit 1277 Sitz der Landgrafen von Hesse... |
31564 | Kassel, 10. Jh., bei Gelnhausen, Donb65, spätestens karolingische Gründung, 976 von Kaiser Otto II. an das Stift Aschaffenburg, später an das Erzstift Mainz, 1815 an Bayern, 1866 an Preußen, 1945 an Groß-Hessen, 1946 an Hessen, s. 1970 mit Wirtheim zu Biebergemünd zusammengeschlossen |
31565 | Kassel s. Niederkassel, 9. Jh., bei Siegburg, F1-1650f. KASLA (?) Casella (7), s. Oberkassel, 12. Jh., bei Siegburg, F1-1650f. KASLA (?) Casella (6) |
31566 | Kassel* (Bg, S, Residenz) Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Nassau, Jülich, Kaufungen, Nassau-Usingen, Westphalen, Ziegenhain HELD |
31567 | Kasselburg Manderscheid HELD |
31568 | Kasseler Feld bzw. Kassel(er Feld), 9. Jh., bei Ruhrort-Dinslaken, F1-1650f., KASLA (?) Casella (5), Casle Kö. 166 (um 1150), (in) Kasselle Kö. 19 (855), Caslo Lac. 1 Nr. 333 (1139), Cassolo Kö. 148 (11. Jh.) |
31569 | Kässlitz, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-1621 KÂD Chadisulze bzw. Kadisuolze, Chadisulze bzw. Kadisuolze Jacob 69 (1158), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, Salzlecke, nach F1-1621 ist an dem Ort eine schwefelwasserstoffhaltige Eisenquelle |
31570 | Kasta“, 12. Jh., unbestimmt bei Mallersdorf?, F1-1651 Kasta (Kasten M.), Kasta MB. 15 270 (1139) Original, nach F1-1651 zu kasto, ahd., M., Kasten (M.), Speicher, Scheune |
31571 | Kastedt, 8. Jh., bei Voigtstedt bei Sangerhausen, F1-1659 KAZ (Wucht?) Cazstat, Cazstat (nicht Eazstat) W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Kazestat Dob. 1 Nr. 647 (1013), derselbe Ort, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
31572 | Kastel 1974 s. Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456 |
31573 | Kastel (bei Wiesbaden) Nassau HELD |
31574 | Kastelberg* (H, Ht) Vorderösterreich HELD |
31575 | Kastell s. Castell (im Thurgau) HELD |
31576 | Kastellaun, 13. Jh., in dem vorderen Hunsrück zwischen Rhein und Mosel und Nahe, Donb307, (Stadt und seit 1970 VG in dem Rhein-Hunsrück-Kreis,) rund 15000 Einwohner, Kestilun (1226), Kestelun (1248), Kastelun (1292), 1305 Stadtrecht, Kestillon (1363), Kastellen (1429), nach 1500 Kestelaun, Castelaun (1556), 1793/1794 Frankreichm 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, ursprünglicher Burgname aus *castelliōne, it., Sb., Schlösschen, bzw. *castelliōne, roman., Sb., Schlösschen, s. Kaufmann 1972 |
31577 | Kastelruth, 10. Jh., in Tirol (Südtirol), F1-1653 ### Castello rupto, Castello rupto Redlich S. 3 (um 982), Chastelruttes Redlich Nr. 82 (1050), Castelrut FA. 34 65 (1170), s. Österreich 2 578, „zerbrochenes Lager, zerstörte Burg“, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken |
31578 | Kaster, 11. Jh., südwestlich Brüssels, pag. Brabant, F1-1652 CASTRUM (geräumig bzw. Raum) Castris (2), Castris Devillers 1 2, 5 (1071), 53 (1196) |
31579 | Kaster* (Residenz) HELD |
31580 | Kasterle, 12. Jh., in (der Priovinz) Antwerpen, F1-1652 CASTRUM (geräumig bzw. Raum) Kasterlo, Kasterlo Goetschalckx 6 380 (1186), Casterla Fipl. 4 13, 151 (um 1180), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |