Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31541Karressbach, 9. Jh., bei Gemünden, pag. an dem Main in Unterfranken Ascfeld, F1-1647 KAR2 (PN) Caragoltesbah°, Caragoltesbah Dr. Nr. 405 (9. Jh.), Caragoltespah W. 3 Nr. 30 (947), bei Anh. Nr. 21 hier wohl falsch Karoldesbach u. ö. (Karagoltesbach, Karagoltesbah), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
31542Karrösten, 13. Jh., im Oberinntal, Karovstun (1294), Kerrerosten (1336), s. ahd. ewist Schafstall, s. Kar
31543Karsbach(, Karspach) s. Wolf von Karsbach HELD
31544Karsdorf, 12. Jh.?, bei (AG) Pegau, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (4), Karlesdorph P. 16 245 (12. Jh.) Ann. Pegav., Karlesdorf Kehr Nr. 102 (1166), s. PN, s. Grs.9 S. 90, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
31545Karsee Weingarten HELD
31546Karspach* (RRi) s. Karsbach HELD
31547Karstädt, 13. Jh.?, in der Prignitz in dem Nordwesten Brandenburgs, Donb306, (amtsfreie Gemeinde in dem Landkreis Prignitz,) rund 7000 Einwohner, Name von Kahrstedt in der Altmark in Sachsen-Anhalt übertragen, (Reinoldus de) Karstede (1271) Original, Karstede (1482), Kahrstedt (1652), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in Bundesrepublik, 2003 Amt Karstädt aufgelöst und amtsfreie Gemeinde mit 13 Ortsteilen gebildet, s. kār (2), kair, kare, mnd., N., Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, in der deutschen Siedlungszeit nicht mehr produktiv, „Karstätte“ bzw. Muldenort, s. BNB6
31548Kartelooi“, 12. Jh., de verbrandt hoeve in (der Gemeinde) Assche nordwestlich Brüssels in Belgien, F1-1649 ### Kartelo, Kartelo Affl. 129 (1151), s. Envir. 1 469
31549Karthaus, 15. Jh., bei bzw. in Dülmen bei Coesfeld, ON Coesfeld 232 (castrum Mariae) Kohl Weddern 433 (1480) u. ö., Karthus (to Wedderden) (16. Jh.), erst (s.) Weddern und dann Marienburg sowie dann „Kartause“
31550Kartitsch, 12. Jh., bei Lienz in Osttirol, Kartitsa (1187), streitig, zu *quarticia, rom., zu quarta, lat., Sb., Viertel?
31551KAS (fester Boden?), 10. Jh., fester Boden??, F1-1650 Stammerklärung, s. kes, mhd., st. N., „Kees“, Gletscher, Eislager auf dem Gebirge, Morast?, F1-1650 weist weiter auf Ortsnamen in Nordwestfalen hin, denkt mit Cramer bei den rheinischen Namen auch an eine Verbindung mit kâss, eifelländ., Sb., junge Eiche, gallischen Ursprungs, s. casnus, mlat., Sb., Ziegelhöfer S. 82 an kase, mhd., F., Hütte aus lat. casa (?)
31552Kasbach bzw. Casbach, 9. Jh., bei Linz-Unkel bei Neuwied, F1-1658f. KAZ (Wucht) Kazbach (5), Cazbach Be. Nr. 120 (882), Cazbahc Be. Nr. 135 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
31553Kasberg, 10. Jh., bei Grünau östlich des Traunsees in Oberösterreich, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (5), Chasiperg Kr. Nr. 18 (992), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
31554Käsberg, 12. Jh., nahe der Sieg, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (3), Caseberg(enses) Jaffé 1 45 (1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
31555Kascike“, 12. Jh., bei Arnsberg oder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1653 ### Kascike, Kascike Kindlinger Beiträge 2 128 (12. Jh.), as.
31556Käsefort, 12. Jh., bei Lingen, F1-1650 KAS (fester Boden?) Kesevorde, Kesevorde Osnabrück. UB. (1146), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
31557Kasel bzw. Casel, 10. Jh., bei Pfalzel bei Trier, F1-1650f. KASLA? Casella (4), Casella Be. Nr. 241 (973), Casella Be. Nr. 401 (1101), Be. Nr. 433 (1116)
31558Kasenowa°“, 8. Jh., nordöstlich Heidelbergs, F1-1651 ### Kasenowa°, Kasenowa D. S. 34 (795), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
31559Kasewinkel, 12. Jh., bei bzw. in Münster, ON Münster 224 (Wezelinus de) Calueswinkele WUB 2 36 (11449 u. ö., s. kalf* 1, as., st. N. (athem.), Kalb, vielleicht PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, „Kalbswinkel“ oder Kalfswinkel
31560Käshofen, 12. Jh., bei Homburg in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1656 KAT2 (PN) Kessheneshofen, Kessheneshofen Mitt. d. hist. Ver. f. die Pfalz 27 Nr. 48 (1198), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
Erste | ... | 1577 | 1578 | 1579 | ... | Letzte