Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31481Karalasthorp?“?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug Corvey bzw. Korvei, F1-1647 KARL (PN) Karlasthan, Karlasthan Wg. tr. C. 204, s. Dürre 124, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
31482Karalasthorp, 11. Jh., wüst bei Dahl bei Paderborn, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (1), Karalasthorp P. 13 121 (1075) Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 792 (um 1020), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
31483Karantanische Mark s. Kärnten (Hztm), (Eppenstein,) (Österreich,) (Otakare,) (Traungau) HELD
31484Karbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Maines und der gleichnamige Ort dort, F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (1), Carabach Dr. tr. c. 4 58, Charbahc MGd. 3 (1014) Original, Kasabach Dr. Nr. 695 (10. Jh.) ist wohl Karabach zu lesen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
31485Karbach, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibalg., F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (2), Charabach K. Nr. 119 (853), Charebach Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
31486Karbach bzw. Carbach, 12. Jh., bei Marktheidenfeld, F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (4), Carbach Dob. 2 Nr. 624 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
31487Karbach (im Rhein-Hunsrück-Kreis) Clodt zu Ehrenberg, Ehrenburg HELD
31488Karben (Großkarben und Kleinkarben), 9. Jh., an der Nidda nordöstlich Frankfurts am Main bei Friedberg in der Wetterau, pag. Nitahg., F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (3), Carbah Dr. tr. c. 42 19, s. Hessen 187, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Okarben. Donb304, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 22000 Einwohner, Besiedlung bereits in der Jungsteinzeit, in römischer Zeit großes Kastell in dem Ortsteil Okarben, Besiedlung in der Zeit der Völkerwanderung und der Landnahme der Franken, Carbah (um 800) Abschrift um 1160 nach einer Vorlage des 9. Jh.s, Carben (827) Abschrift Ende 12. Jh., Unterscheidung von Kleinkarben und Großkarben sowie Okarben seit dem 12. Jh., Akarben (1240) Original, seit dem Hochmittelalter zu dem Freigericht Kaichen, dann mit dem Freigericht Karben zu der Burg Fri...
31489Karben* (RRi) Heyenheim, Höchst, Hollar, Ockstadt, Schwalbach s. Carben HELD
31490Karben s. Wetzel genannt von Karben HELD
31491Kardaun, 12. Jh., ein Fluss in Tirol, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Kardûn, Kardûn FA. 34 Nr. 173 (1170), Kardauna Redlich Nr. 407 (12. Jh.)
31492Karden, 6. Jh.?, an der Mosel bei Cochem, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Kardana, Kardana Graff 4 491, Cardena P. 10 164 Gesta Treverorum, geogr. Rav. (6. Jh.), (in) Karadono bzw. Carden Hf. 1 343 (um 1100) u. ö. (in Karadone, Carta, villa Cardonis, Cardonenisis ecclesia, Kardana, Cardena, Cardono, Caradono), nach Holder 1 784 keltisch, s. Rheinland-Pfalz 161, Donb636 (Treis-Karden), Cardena (496/506) Abschrift um 700 und Abschrift 13./14. Jh., (in) Karadone (925), Cardonis (926), Cardena (973), Karadonum (11. Jh.), (de) Cardono (1098), Kardana (1103), Cardene (1310), Carden (1383), 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 s. Treis-Karden, *Karodūnum, spätkelt., Sb., „Karafeste, zu *Kara, spätkelt., Sb., abgegangener Name des links zur Mosel fließenden Brohlbachs Kardenerbach (1326), (1633), s. Jungandreas, s...
31493Kardorf bzw. Cardorf, 12. Jh., bei Bonn, F1-1647 KAR1 (Gefäß) (?) Kardorph, Kardorph Lac. 1 Nr. 389 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
31494Karenbach°“, 10. Jh., ein bei Nachtsheim bzw. Adenau in die Elz fließender Bach, F1-1646 KAR1 (Gefäß) Karenbach°, Karenbach Be. Nr. 178 (943), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
31495Karenta°“, 9. Jh., (nach K. St.) Garten im Ldg. (!) Mattighofen in Oberösterreich (?), F1-1648 ### Karenta°, Karenta J. S. 108 (888)f
31496Karf bzw. Karb, 19. Jh., bei bzw. in Bytom (in Polen), Donb76 (Bobrek-Karf), Karb (1845), Karf (1864), 1921 stimmten 30 Prozent für das Deutsche Reich, am 1. 4. 1928 mit Landgemeinde und Gutsbezirk Bobrek zu Bobrek-Karf zusammengelegt, 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 in Bytom eingemeindet, s. Kerbe, nhd., F, Kerbe, Einschnitt, nach der Kennzeichnungsstelle für Holz benannt
31497Karg von Bebenburg* (RRi) HELD
31498Kargegg Bodman zu Bodman) HELD
31499Karintscheide“ bzw. Karintigescheide“, 12. Jh., Grenze gegen die Steiermark, F1-1649 ### Karintscheide bzw. Karintigescheide, Karintscheide bzw. Karintigescheide FA. 23 Nr. 2 12 (1116), (1186) Original, s. gescheide, mhd., st. N., Grenze, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung
31500KARL (PN), Personenname, F1-1647 Stammerklärung, nicht oberdeutsch und nicht sächsisch, in der Zeit der Karolinger (751-911) eingeführt
Erste | ... | 1574 | 1575 | 1576 | ... | Letzte