31461 | Kappel (Waldkappel) Waldkappel HELD |
31462 | Kappelen, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schwellbrunn in (dem Kanton) Appenzell, F1-1644 CAPELLA (Kapelle) Capella (1), Capella Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.) |
31463 | Kappeln, 12. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (3), Chaopellon Clauss 534 (1144) |
31464 | Kappeln s. Westerkappeln, 12. Jh., bei Tecklenburg, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (13) |
31465 | Kappeln (dän. Kappel), 14. Jh., an der Ostsee und an der Schlei, Donb304, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 10000 Einwohner, (in) Capell (1357) Original, (Kerkelenen) Cappele (1406), (dat dorp vnnd blick) Cappel (1533), 1807 unter der Krone Dänemarks, 1867 Preußen, 1870 Stadtrechte, 1946 Schleswig-Holstein, staatlich anerkannter Erholungsort, Holländermühle Amanda, Museumshafen, Schleimuseum, nach Sankt-Nikolai-Kapelle seefahrender Kaufleute benannt, s. capella (2), lat., F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel, s. Laur, s. Haefs |
31466 | Kappeln (Kreis Kusel) Boos von Waldeck HELD |
31467 | Kappeln (Westerkappeln) Tecklenburg HELD |
31468 | Kappelrodeck, 14. Jh., nordöstlich Offenburgs, Donb304, (Gemeinde und seit 1975 mit den Gemeinden Ottenhöfen im Schwarzwald und Seebach GVV in dem Ortenaukreis,) rund 11000 Einwohner, in dem 13. Jh. Burg Rodeck von den von Hohenrod stammenden Röder südlich des späteren Ortes liegende Burg Rodeck erbaut, Capelle (1310), 1318 von dem Kloster Sankt Georgen an das Hochstift Straßburg verkauft, Cappel (bi Rodecke) (1356), 1379 Verkauf der Burg Rodeck zunächst teils an Hochstift Straßburg, teils an Markgrafen von Baden, vor 1419 ganz an Markgrafen von Baden, Capelle (apud Rodecke) (1449), 1455 Burg wieder an Röder von Rodeck, Obercappel (1533), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Rodeck, Kirche Sankt Nikolaus, s. capella (2), lat., F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mante... |
31469 | Kappenberg, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F1-1643 KAP1 (Höhe) Cappenberg (1), Cappenberg Lac. 1 Nr. 610 (1092), Cappenberk Erh. 2 Nr. 197 (1126), Capenberg Erh. 2 Nr. 195 (1123), s. Nordrhein-Westfalen 141, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
31470 | Kappenberg s. Cappenberg HELD |
31471 | Kappenstein, 11. Jh., ein Hof bei Friesenhagen südlich Olpes bei Arnsberg, F1-1640 KAMP2 (Kamp) Camponsteina, Camponsteina Kö. 286 (11. Jh.) |
31472 | Kappl, 14. Jh., im Paznauntal bei Landeck, Kappel (um 1370), zu mhd. kappelle, kappel, kapelle, F., Kapelle, s. mlat. capella, früh eingedeutscht, s. lat. cappa, F., Kopfbedeckung, weitere Herkunft unklar |
31473 | Kapreitta“, 9. Jh., nach F1-1044 eine breede, F1-1044 GI (gi bzw. ge) (territorium quod dicimus) kapreitta, (territorium quod dicimus) kapreitta Bitterauf Nr. 185 (802), s. gibreita* 3?, ahd., st. F. (ō), „Breite“, Platz (M.) (1), Fläche |
31474 | Kaprun (F1-1653 Kaprunn), 10. Jh., an der Salzach bei Zell, pag. Pisoncia, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Chataprunnin, Chataprunnin J. S. 154 (931), S. 230 (um 1030), Catprunnen P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), s. Österreich 2 382, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
31475 | Kaps, 11. Jh., in Oberbayern (sechs Orte dieses Namens), F1-1643 KAP1 (Höhe) (de) Chapfis°, Chapfis MB. 6 22 (um 1030), Chapfas P. 20 11 Chron. Ebersperg., (de) Chapphas MB. 6 39 (um 1060) |
31476 | Kaps, 10. Jh., bei Ebersberg, F1-1643 KAP1 (Höhe) Chapfas, Chapfas Ebersberg 1 (934), s. Cappis |
31477 | KAR1 (Gefäß), 7. Jh., Gefäß, Behälter, Schlucht, F1-1645 Stammerklärung, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, s. Gumichare (12. Jh.), Pibirchar (11. Jh.) in Bayern, Bordonchar (7. Jh.) in Friesland, Bornichar (11. Jh.) in Sachsen, Hubechar (12. Jh.), Hutichar (11. Jh.) in Bayern, Leimkar (11. Jh.) in Bayern, Ontichara (10. Jh.) in Bayern, Roudcharen (11. Jh.) in Bayern, Winechara (11. Jh.) an der Mosel, nach F1-1645 sieht sehr zweifelhaft Warigar (8. Jh.) in dem Elsass aus, Fizkere (9. Jh.) liegt nach Förstemann an der Fischa in Österreich und wird zu fiskari, ahd., M., Fischer, lat piscator zu halten sein, s. F2-1555 Hatchare (11. Jh.) |
31478 | KAR2 (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1647 Stammerklärung |
31479 | Karabant s. Carembaut, 10. Jh., die Landschaft südlich Lilles in Frankreich, Karabant pag., F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) |
31480 | Karabant* s. a. Carembault HELD |