Suchoptionen


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31501Karl-Marx-Stadt Chemnitz HELD
31502Karlbach (Großkarlbach und Kleinkarlbach), 8. Jh., südwestlich Worms’, pag. Wormat., F1-1648 ### Carlabach°, Carlabach Laur. Nr. 505 (8. Jh.), Carlobac tr. W. 1 Nr. 178 (774), Carlobah tr. W. 1 Nr. 53 (774), 61, 63 u. ö. (Carlobach, Carlobahc, Karlebach, Carlobaho marca, Carlobach marca, Carlebach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
31503Karlburg, 9. Jh., an dem Main bei Karlstadt, F1-1648 ### Charlaburc°, Charlaburc MB. 29a 94 (889), (in) Karloburgo MB. 28a 17 (823), s. Bayern 340, 343, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg Karles, s. Karlstadt Donb 306
31504Karlburg“, 11. Jh., (nach Rübel S. 6) an der Lippe, F1-1647 KARL (PN) Karlesburg, Karlesburg P. 16 496 Ann. Mosell., s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
31505Karlessandt“ bzw. Karlessant“, 8. Jh., (nach Pratje Herzogtum Bremen 6) in Hadeln in (dem früheren Herzogtum) Bremen, F1-1647 KARL (PN) Karlessandt bzw. Karlessant, Karlessandt bzw. Karlessant Holstein. Quellens. 4 409 (797) Annal. Hamburg, s. PN, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand
31506Karlesthorpe, 12. Jh., wüst bei Barneburg bei Neuhaldensleben, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (3), Karlesthorpe Hertel 212 (um 1170), Kö. 111 und 176 (um 1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
31507Kärlich, 11. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenz, Donb419 (Mülheim-Kärlich), Kerlich (1047), (curtim nostram) Kerleche (1191), (curiam in) Keliche (cum molendino) (1197), (in) Kerliche (1217), in dem Erzstift Trier mit Mülheim eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Mülheim zu Mülheim-Kärlich, s. PN gallisch-kelt. Carillus, Suffix acum, „Carillisches“, s. Kaspers W. Die –acum-Orte des Rheinlandes 1921
31508Karlovy Vary s. Karlsbad, Donb 305
31509Karlsbad, 20. Jh., südöstlich Karlsruhes, Donb305, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 16000 Einwohner, 1971 aus den Gemeinden Langensteinbach, Auerbach, Mutschelbach, Spielberg und Ittersbach, s. PN Karl, s. Bad, nhd., N., Bad, Name soll an Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach und das von ihm gegründete Fürstenbad in Langensteinbach erinnern, s. Kannenberg, s. LBW2, s. LBW5
31510Karlsbad (bzw. tschech.) Karlovy Vary, 14. Jh., in dem Tal der Tepl in Nordwestböhmen, Donb305, (Hauptstadt des Bezirks Karlsbad,) rund 51000 Einwohner, als Badeort schon vor dem 13. Jh. bekannt, 1246 war dort das Jagdschloss und Dörflein Thiergarten bzw. Obora, von Kaiser Karl IV. zur Stadt mit Burgstätte erweitert, (zu dem) Karlsbade (1370) Original, (in dem) warmen bade (bey dem Elbogen) (1374),Vari (1396) Original bzw. Vary, Warmbad (1443), 1521 erste medizinische Schrift über das Heilbad, 1526 in Böhmen zu Habsburg bzw. Österreich, bis ins 18. Jh. Name Warmbad, 1759 Brand, auf Befehl Maria Theresias Neubau, Entwicklung zum Weltbad, Karlsbad (um 1850) bzw. Kaiser-Karlsbad, Wary, Karlovy Wary, später nur Karlsbad bzw. Karlovy Vary, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. Karl IV., s....
31511Karlsbad (in Böhmen) Sudetenland, Tschechoslowakei, Tschechien HELDl
31512Karlsbad (in Böhmen) Sudetenland, Tschechoslowakei, Tschechien HELD
31513Karlsberg“, 12. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F1-1647 KARL (PN) Karlsberg°, Karlsberch (castrum) MB. 8 434 (12. Jh.), Charlesperch Schroll 102 (1199), Charelsperch Jaksch Nr. 367 (1196), Karlesperch Schumi 137 (1190), s. PN, s. Österreich 2 250, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
31514Karlsberg (bei Weikersheim) Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Neuenstein HELD
31515Karlsdorf, 11. Jh., bei Lieserhofen, F1-1621 KAD (PN) Khadoltesdorf, Khadoltesdorf Redlich Nr. 349 (um 1085), Kadoltesdorf MB. 3 442 (1180) Original, derselbe Ort?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
31516Karlsdorf, 19. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes, Donb305 (Karlsdorf-Neuthard), 1813 durch Umsiedlung der Einwohner Dettenheims entstanden und aus Altenbürg nach dem Großherzog Badens umbenannt, 1975 mit Neuthard zu Karlsdorf-Neuthard zusammengeschlossen, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Stuttgart 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5
31517Karlsdorf-Neuthard, 20. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes, Donb305, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 10000 Einwohner, zusammen mit der Stadt Bruchsal und der Gemeinde Forst die VVG Bruchsal, 1975 Zusammenschluss der Orte Karlsdorf und Neuthard, s. Karlsdorf, Neuthard, s. Baden-Württemberg, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Stuttgart 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5
31518Karlsfeld, 19. Jh., bei Dachau, Donb304, (Gemeinde in dem Landkreis Dachau,) rund 18000 Einwohner, von Kurfürst Max Joseph IV. von Bayern gegründet, 1802 erwähnt, (die Ansiedlung am Würmkanal … mit dem Namen) Karlsfeld (beleget) (1802) 15. 9. 1802, nach dem Sohn Karl des Kurfürsten Max Joseph IV. von Bayern benannt, s. PN Karl, s. Feld, nhd., N., Feld, s. Reitzenstein 2006
31519Karlsruhe, 18. Jh., in dem oberrheinischen Tiefland östlich des Rheines, Donb306, (Stadtkreis und Sitz des Landkreises und Regierungsbezirks Karlsruhe,) rund 291000 Einwohner, Carols-Ruhe bzw. Carols-Ruh (1715), 1715 von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach als Jagdschloss erbaut, 1717-1771 Hauptstadt der Markgrafschaft Baden, dann der vereinigten Markgrafschaften, 1803 des Kurfürstentums Baden, 1803-1918 Hauptstadt und Residenzstadt des Großherzogtums Baden, bis 1945 des Landes Baden, Baden nach 1945 unter den Besatzungsmächten geteilt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Schloss Karlsruhe, Schloss Gottesaue, s. PN nach dem Namen des Gründers, s. Ruhe, nhd., F., Ruhe (, weil der Markgraf bei einem Jagdausritt in den Hardtwald bei Durlach eingeschla...
31520Karlsruhe (Baden,) Baden-Durlach HELD
Erste | ... | 1575 | 1576 | 1577 | ... | Letzte