Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31421Kankena Wittmund HELD
31422Kanndorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1641 KANO (PN) Chanendorff, Chanendorff Beck1 (um 1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
31423Kannen (Haus Kannen), 13. Jh., in der Bauerschaft Wilbrenning an dem Kannenbach westlich Amelsbürens bei Münster, ON Münster 224 WUB 3 174 (1234) u. ö., s. kanne, kann, mnd., F., M., Kanne, größeres Gefäß zum Einschänken, Schankgefäß, „Kanne“ bzw. bei den Rinnen
31424Kannerbach (M.), 9. Jh., (nach F1-1641 Caner ein Nebenfluss der Mosel bei Diedenhofen bzw. nach F2-1559) Kannerbach (M.) in Lothringen, F1-1641 ### Cannera, Cannera Font. 18, S. 177 (857), (888), (959), nach F1-1641 s. die Kander an dem Thunersee, nach F2-1555 ist nach Lothr. Jb. 9, 162 der älteste Name (des Kannerbachs) wohl Karanusca, der auf die vorrömische Siedlung gleichen Namens übertragen wurde, s. Das Reichsland 3, 158
31425KANO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1641 Stammerklärung, nach F1-1641 altdeutsch nicht nachgewiesen, doch kommt der Hofname Kenning im Kreis Minden vor, s. auch Preuss Flurnamen 82 ein Familienname Kanne
31426Kanskirchen Scharfeneck HELD
31427Kanstein* (Ht) s. Canstein HELD
31428KANT1 (Kante), 8. Jh., Kante, Rand, Ecke, Winkel, F1-1642 Stammerklärung, s. kant (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, „Kante“, Rand?, F2-1555 Buck Mitt. d. Ver. f. Gesch. in Hohenzollern 5 74 kanz Bergrand, S. 129 führt aus dem 12. Jh. an (mons) Canden in Westschwaben, nach F1-1642 könnte einigen der femininen Namen der gallobritische Stamm canto-, gallobrit., Adj., weiß, cantara, gallobrit., Adj., glänzend zugrundeliegen?
31429KANT2 (PN), 10. Jh., oberdeutscher PN Canzo, F1-1643 Stammerklärung
31430Kanteskiricha° s. Johanneskirchen bzw. Johanniskirchen, 10. Jh., nach F1-996 wahrscheinlich nordwestlich Landaus in der Pfalz bzw. Vorderpfalz (mit Bezug zu Weißenburg im Elsass), F1-996 GAND (PN) Kanteskiricha°?
31431Kantiggerod“, 12. Jh., wüst bei Altwallmerode bei Goslar, F1-1643 KANT2 (PN) Kantiggerod, Kantiggerod Janicke Nr. 283 (1154) Original, Bode Nr. 224 (1157) Original, Kantingerod (!) Janicke Nr. 401 (1181) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
31432Kantioibis s. Gunzenhausen, 9. Jh., in Mittelfranken an der Altmühl, pag. Sualafeld, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (1)
31433Kantlochi“, 12. Jh., unbestimmt bei Indersdorf, F1-1642 KANT1 (Kante) Kantlochi, Kantlochi MB. 10 242 (um 1170)
31434Kantslach bzw. Kantzlach, 12. Jh., bei Riedlingen, F1-1643 KANT1 (Kante) Kanczhach, Kanczhach Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), s. hac, mhd., st. M., st. N., „Hag“, Hecke, Gehölz, s. Buck S. 130
31435Kantzlach s. Kantslach bzw. Kantzlach, 12. Jh., bei Riedlingen, F1-1643 KANT1 (Kante) Kanczhach
31436Kanzach Buchau HELD
31437Kanzem, 11. Jh., an der Saar bei Saarburg, F1-1636 Camesa°, Camesa G. Nr. 44 (1030), nach F1-1636 nach Oligschläger (brieflich) Kanzem, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
31438Kanzerberg, 12. Jh., bei Heersum bei Marienburg, F1-1643 KANT2 (PN) Cantelisheim, Cantelisheim Bode Nr. 195 (1142) Original, Cantelessem Janicke Nr. 263 (1150) Original, Cantelesim Janicke Nr. 421 (1183) Original u. ö. (Canteresheim, Cantelsen, Cantelsem), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
31439KAP1 (Höhe), 10. Jh., Spähort, Vorsprung, F1-1643 Stammerklärung, s. Bidencaph (12. Jh.), Furcap (12. Jh.), s. kapf* 3, kaph*, ahd., st. M. (a?, i?), Höhe, Anhöhe, Gipfel
31440KAP2 (PN), 11. Jh., Personennamenstamm PN Kapfo, F1-1644 Stammerklärung
Erste | ... | 1571 | 1572 | 1573 | ... | Letzte