Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31401Kampesvordesbeke“, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1640 KAMP2 (Kamp) Kampesvordesbeke, Kampesvordesbeke Darpe 2 (12. Jh.) Zs. f. westfäl. Gesch. 47 S. 20, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
31402Kamphove, 12. Jh, (Wintrup) in der Kreuzbauerschaft Ottmarsbocholts nördlich Virthmanns bei Coesfeld, ON Coesfeld 231 (Bernhardus de) Campo Urb. Werden 1 204 Z. 19 (um 1150) u. ö., Campeshove (1253), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. hof, mnd., M. und N., Hof?, s. hōve, hove, hoeve, hoyve, houve, houfe, hǖve, hufe, mnd., F., Hufe, Bauernstelle von bestimmter Größe, Hofstelle von bestimmter Größe?, „Kamp“ bzw. später Kamphof oder Kamphufe
31403Kampill, 12. Jh., bei Bozen in Tirol, F1-1639 KAMP1 (Ebene) Campille, Campille MB. 2 316 (um 1150), FA. 34 S. 37 (1170), Campillen P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), nach F1-1639 s. campillo, ital., M., Feldlein, kleines Feld
31404Kamsbach (M.), 11. Jh., (nach Simon 7 Nr. 45) ein Nebenfluss der Gersprenz nordwestlich Erbachs (anders erklärt bei Wgn. 2 133), F1-1755 KUNING (König) Chunigesbach° (1), Coningesbach D. S. 34 (1012), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
31405Kamschlacken, 12. Jh., in Osterode, ON Osterode 89, (silva que dicitur) Herescamp UB Goslar 1 332 (1174-1195) u. ö., Kampeshutten 1455, Kampes Slaggen 1460 u. ö., s. PN Haric? bzw. Harja?, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. slagge (1), slacghe, slacge, mnd., M., Schlacke, Metallschlacke, Eisenschlacke, „Haricskamp“ bzw. „Kampschlacke“
31406Kanaltal Kärnten HELD
31407Kananohe, 11. Jh., bei bzw. in Langenhagen bei Hannover, ON Hannover 247, Kananbrug UB Hochstift Hildesheim 30 (vor 1007) u. ö., Canano 1586, schwierig, s. kanne, mnd.?, Sb., Wassergraben (nicht in mnd. WB), s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. brugge; brügge, mnd., F., Brücke; zu Grundbedeutungen Stamm, Bohle, „Wassergrabenauenbrücke“?
31408Kanczhach s. Kantslach bzw. Kantzlach, 12. Jh., bei Riedlingen, F1-1643 KANT1 (Kante) Kanczhach
31409Kandel, 12. Jh., in (dem früheren) Rheinbayern bzw. in der Südpfalz, F1-1642 KANT1 (Kante) ? Cantel, Cante MGd. 2 996, s. Rheinland-Pfalz 160, Donb303, (Stadt und VG in dem Landkreis Germersheim), rund 15000 Einwohner, wohl aus dem eingemeindeten Weiler Höfen entwickelt, (Adelbrath de) Canele (1150), Kannele (1256), seit der Mitte des 15. Jh.s Teil der Herrschaft Guttenberg und Pfalz-Zweibrückens sowie der Pfalz, Kandell (1468-1470), in der Mitte des 17. Jh.s ganz an Pfalz-Zweibrücken, am Ende des 17. Jh.s Frankreich, 1816 Kandel mit der Pfalz zu Bayern, Candel (1824), 1937 Stadtrecht, 1946 Rheinland-Pfalz, s. canālis (1), lat., M., F., Röhre, Rinne, Wasserrinne, Übergangslaut d, „(an der) Rinne“,s. HSP
31410Kandel, 12. Jh., ein Berg bei Waldkirch, F1-1642 KANT1 (Kante) Cantel (a), Channun Krieger zu (1111)
31411Kandel* (RDorf) HELD
31412Kander, 13. Jh., Gewässername nördlich Lörrachs, Donb304 (Kandern), (bi) Kander(er Bach) (1295), Kander (1381), s. *kando-, kelt., Adj., weiß, r-Ableitung
31413Kandern, 8. Jh., nördlich Lörrachs an den Ausläufern des südlichen Schwarzwalds nahe der Grenze zu der Schweiz an der Mündung des Lippisbachs in die Kander an dem so genannten Westweg zwischen Pforzheim und Basel, pag. Brisgau., F1-1642 KANT1 (Kante) Cantara, Cantara Laur. Nr. 2667 (8. Jh.), (in) Cantero Laur. Nr. 3657, Cancer (marca) Laur. Nr. 2679 (8. Jh.) u. ö. (Candro, Chandro), s. Baden-Württemberg 386, Cramer 74, Donb304, (Stadt und VVG mit der Gemeinde Malsburg-Marzell in dem Landkreis Lörrach,) rund 10000 Einwohner, Canter (marca) bzw. Cancer (marca) (zu 776), (in villa) Cantara (zu 790), (apud) Chandero (1155) Original, frühindustrielle Bergwerksstadt zur Verarbeitung des örtlichen Bohnerzes, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Gewässername Kander, zu *kando-, kelt., Adj., weiß, r-Abl...
31414Kandlberg, 12. Jh., bei Wels in Oberösterreich, F1-1633f. Kamberg (4), Camperch UB. Sankt Pölten (1165), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
31415Kanduum s. Gandern (Hohengandern bzw. Kirchgandern bzw. Niedgandern !), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-998 GAND Gandra (2), nach F1-998 wohl derselbe Ort?
31416Kanegem, 10. Jh., bei Meulebeke in (der Provinz) Westflandern, pag. Mempiscus, F1-1641 KANO (PN) Caningahem (1), Caningahem Piot pag. 47 (967), Canengem Serrure Cart. de St. Bavon. 18 (um 1019), Canengem Piot pag. (1103), Canenchem Mir. 4 21 (1156), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
31417Känels“, 11. Jh., bei Kempten in dem Allgäu in dem bayerischen Schwaben, F1-1640 ### Canale, Canale Erhard (1059)
31418Kanerberch°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Brauweiler bei Köln, F1-1640 ### Kanerberch°, Kanerberch P. 14 190 (1079) Vita Wolfhelmi abbatis Brunwilar., s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
31419Kanizsay(, Kanizsai) Eisenstadt, Hornstein HELD
31420Kankantal°“, 10. Jh., nahe dem Speyerbach, F1-1641 ### Kankantal°, Kankantal AA. 6 268 (987), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
Erste | ... | 1570 | 1571 | 1572 | ... | Letzte