31381 | Kammerberg, ?, Berg bei Hohenkammer bei Freising, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 8), bei F1-415f. ohne Beleg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
31382 | Kammerberg, 10. Jh., bei Freising, F1-1625 KAMB2 (gekrümmt) Champaripurc, Champaripurc Ebersberg 1 9 (um 960), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
31383 | Kammerborn, 15. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 225 (tome) Kamerbornen Kramer, Artikel S. 93 (1418), s. kamer, mnd., F., Kammer, hier vielleicht im Sinne einer eingeschlossenen Flur, s. born, mnd., M., Born |
31384 | Kammerburg?, 9. Jh., in Böhmen, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (6), Camburg P. 1 308 Chron. Moissiac., s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg |
31385 | Kämmerer von Worms* (RRi) Dalberg, Dittelsheim, Gundheim HELD |
31386 | Kammerforst, 9. Jh.?, in dem Unterwesterwald, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (1), Kamerforst Mon. Blid. S. 24 (812) Fälschung, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald |
31387 | Kammerhof s. Kamba, 9. Jh., (nach F1-1634) wüst zwischen Mainz und Worms gegenüber Oppenheim bzw. nach F2-1553 Kammerhof bei Oppenheim |
31388 | Kammerloh, 11. Jh., in (der Gemeinde) Waakirchen bei Miesbach, F1-1636 KAMAR (Kammer) Chamerloh, Chamerloh Wessinger 42 (1017), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
31389 | Kammern, 12. Jh., an dem Kampfluss bei Oberstockstall, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Chambarn, Chambarn FA. 8 und 3 58 (12. Jh.) |
31390 | Kämmerzell, 12. Jh., bei Fulda, F1-1636 KAMAR (Kammer) Kamercella, Kamercella Dr. 2 406 (1158), Kemercella Dr. 2 S. 398 (1150), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause |
31391 | Kammiena Góra s. Landshut Donb303 |
31392 | Kammin* (Hochstift, Ftm) s. Cammin HELD |
31393 | Kammlach (F.), 14. Jh., ein über die Mindel in die Donau fließendes Gewässer, Donb336 (Krumbach Schwaben), Kammlach (1351), Kammlach (1357), (an der Kamlach) (1404), *Kambalā, s. *kambo-, kelt., Adj., gekrümmt, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Greule DGNB |
31394 | Kamp (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau und ein gleichnamiger Ort daran, F1-1634 KAMB2 (gekrümmt) Camba (Nr. 4), Cambus P. 1 11 Einhardi Annales, Bib. 4 576, Camp P. 1 176 Ann. Lauriss., 8 562 Annalista Saxo, Campe Kr. Nr. 14 (893) u. ö. (Chamba, Khampa, ?de Champe, Chambe, Chamba, Champa), nach F1-1634f. hängen mit dem Chamflusse (Camba Nr. 3) auch die Adrabaikampoi und die Parmakampoi zusammen, die auch als einfache Kampoi erscheinen |
31395 | Kamp, 12. Jh., bei Wesel, Donb303 (Kamp-Lintfort), Campus (1122) Original, erstes Zisterziensserkloster in dem deutschsprachigen Raum, Campus (1122) Original, Mutterkloster zahlreicher Tochterklöster in Mitteleuropa und Osteuropa, 1934 Kamp-Lintfort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. campus (1), lat., M., Feld, Kampffeld, s. Kamp-Lintfort |
31396 | Kamp-Lintfort, 20. Jh., Stadt in dem Kreis Wesel, rund 39000 Einwohner, aus dem Zusammenschluss mehrerer Bauerschaften, 1934 Name Kamp-Lintfort, s. Kamp, Lintfort |
31397 | KAMP1 (Ebene), 7. Jh., Ebene, flaches Land, F1-1638 Stammerklärung, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. campus, lat., M., Feld, Kampffeld |
31398 | KAMP2 (Kamp), 9. Jh., durch einen Wall ursprünglich aus Steinen oder eine Hecke abgesondertes Ackerland oder Gehölz, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen 83f., Falck Etymol. WB. S. 390, Buck Hohenzoll. Ortsnamen 111 (Weidegrund), F2-1555, s. Benzler 1 216, s. Ekcamp (11. Jh.), Anecampe (12. Jh.), Arnicamp (11. Jh.), Ostcamp (12. Jh.), Byzencampe (12. Jh.), Bukamp (11. Jh.), Euilancamp (9. Jh.), Colcerecampe (12. Jh.), Hasankamp (11. Jh.), Herscamp (12. Jh.), Rammescamp (12. Jh.), Imbecamp (12. Jh.), Immencamp (12. Jh.), Kadelcamf (?) (9. Jh.), Kirsekamp (10. Jh.), Kleikampon (11. Jh.), Colescamp (12. Jh.), Koningescamp (12. Jh.), Flodhalkamp (11. Jh.), Laucencamp (12. Jh.), Liuisicamp (11. Jh.), Moroscamp (9. Jh.), Nitalcampun (11. Jh.), Northsulerescampon (11. Jh.), Rugikampon (11. Jh.), ... |
31399 | KAMP3 (PN), 9. Jh., Kämpfer, F1-1640 Stammerklärung, PN Campo |
31400 | Kampenhout (mit Weiler Campelaer), 11. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Brabant, F1-1638 KAMP1 (Ebene) Campenholt, Campenholt Piot S. 187, Mir. 2 976 (1180), P. Scr. 15 829 Mir. s. Trud., (de) Campenoth St. Mich. 1 62 (um 1154), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz |