Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31261Kalheim, 12. Jh., bei Vilshofen, F1-1625 KAL (kahl) Chalheim (4), Chalewenheim Oberösterreich. UB. 1 533 (um 1120), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
31262Kalhusen, 13. Jh., wüst in Rassenhövel in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 272 (in) Calehusen Urbar Werden 1 S. 295, Z. 3), s. kal, mnd., Adj., kahl?, s. hūs, mnd., N., Haus, „kahles Haus“?
31263Kalingthorpa“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-1631 ### Kalingzhorpa, Kalingthorpa Kö. 261 (um 1150), Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
31264Kaliningrad s. Königsberg Donb302
31265Kalisch, 2. Jh., in dem früheren Russisch-Polen, F1-1631 ### Calisia°, Calisia Ptolemaeus Mn. 459, Ks. 3, 123, Wh. 252, Rch. 283
31266Kalisch Polen, Preußen, Südpreußen HELD
31267KALK (Kalk), 9. Jh., Kalk, F1-1631 Stammerklärung, s. kalk* 28?, kalc*, ahd., st. M. (a?, i?), Kalk, Mörtel, Kalkstein, Ätzkalk
31268Kalk, 11. Jh., bei Köln, F1-1631 KALK (Kalk) Calke°, Calke Lac. 1 Nr. 153 (1019), Kalka Lac. 1 Nr. 136 (1003), s. Nordrhein-Westfalen 374
31269Kalkar, 12. Jh., bei Euskirchen, F1-1631 KALK (Kalk) (de) Calkere, (de) Calkere Erh. 2 Nr. 330 (1163), s. Calcaires, Donb302, (Stadt in dem Kreis Kleve,) rund 14000 Einwohner, (de) Kalkere (1144) (Altkalkar), 1230 Stadtgründung durch Graf Dietrich VI. von Kleve auf einer Insel (Kalkarward) in dem später verlandeten Altrhein, Münzrecht, Kalkare (1242) Original, s. calcāria, lat., F., Kalkofen, Kalksteinbruch?, s. Kaufmann 1973
31270Kalkar Kleve HELD
31271Kalkburg“, 14. Jh., wüst nordöstlich Hördens auf dem Hausberg an dem Zusammenfluss von kleiner Steinau und Sieber bei Osterode, ON Osterode 88, Nyge Hos UB Grubenhagen 27 (1337) u. ö., bůwen den Kalkberge 1337, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. hūs, mnd., N., Haus, s. kalk, kallik, mnd., M., N., Kalk, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, „Neues Haus“ bzw. „Kalkburg“
31272Kälkeborn, 12. Jh., bei Mechern bei Merzig, F1-1631 KALK (Kalk) Kelceburne, F2-1554 Kelceburne Be 2, 457 (12. Jh.), s. burn 10 und häufiger?, born, mhd., st. M., Born, Quell, Quelle, nach Müller Name von Kalksinter
31273Kalken, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1631 KALK (Kalk) Calicheim (3), (de) Kalckeim Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves S. 84 (1159), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
31274Kalkgrave“, 14. Jh., wüst wohl nordwestlich Lüthorsts bei Northeim, s. ON Northeim 224 (de weesten dorpstede) Kalkgrave Petri Lüthorst S. 144 (1390), s. kalk, mnd., M., Kalk, Kalkstein, grave, mnd., M., Graben (M.), zu einer Kalkformation? oder zu einem Kalkabbau?
31275Kalkgrub, 12. Jh., bei Kottes, F1-1631 KALK (Kalk) Chalchgrůbi, Chalchgrůbi FA. 8 265 (1124) Original
31276Kalkgruben Kobersdorf HELD
31277Kalkobes, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F1-1631 KALK (Kalk) Calcophe (2), Chalcoben Ld. 2 150 (um 1190), s. oven (1), ofen*, mhd., st. M., Ofen
31278Kalkofen, 11. Jh., bei Wald in Sigmaringen oder Kalkofen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1631 KALK (Kalk) Calcophe (1), Calcophe ZGO 9 203 (1086), s. ofan 39, ovan*, ahd., st. M. (a), Ofen, Schmelzofen
31279Kalkofen, 11. Jh., bei Hagen oder Schwelm, F1-1631 KALK (Kalk) Calcophe (3) Chalcoven Lac. 4 Nr. 611 (1098), s. ), ovan* (1) 1, oƀan* (1), as., st. M. (a), Ofen
31280Kalkofen, 10. Jh., bei Mettmann?, F1-1631 KALK (Kalk) Calcophe (4), Kalkhouon Kö. 138 (11. Jh.), Kalkofnon Kö. 145 (11. Jh.), Kalkamnon (!) Kö. 113 (10. Jh.), Calchove Kö. 125 (um 1150), s. ofan 39, ovan*, ahd., st. M. (a), Ofen, Schmelzofen
Erste | ... | 1563 | 1564 | 1565 | ... | Letzte