31281 | Kalkofen s. Crumbunfannun“, 12. Jh., Kalkofen, F1-1741 KRUMB (krumm) Crumbunfannun, mit Bezug zu Sankt Gallen |
31282 | Kalkofenseifen, 11. Jh., an einem Nebenfluss der Niester bei Norken im Oberwesterwald, F1-507 BODAM (Boden) Botenbach (2), Bodenbach Philippi-D. Nr. 2 (1048), Budenbach Baur 2 Nr. 6 (1141) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
31283 | Kalkreuth s. Kalckreuth (Kalkreuth) HELD |
31284 | Kalksbeck, 13. Jh., bei bzw. in Coesfeld, ON Coesfeld 230 Caluesbeke (mansionarii unus) Prinz Frühzeit 282 (um 1250) u. ö., s. PN?, s. kalf, mnd., N., Kalb, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Kalfsbach“ bzw. Kalbsbach |
31285 | Kalksburg, 12. Jh., bei Hietzing, F1-1621 KAD (PN) Chadelhosperge bzw. Chadalhohisperg, Chadelhosperge bzw. Chadalhohisperg FA. 4 Nr. 162 (1187), FA. 8 Nr. 361 (um 1130), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
31286 | Kalkum, 9. Jh., bei Düsseldorf, F1-1631 KALK (Kalk) Calicheim (1), Calicheim Lac. Arch. 3 24 (um 887), Calecheim Lac. 1 Nr. 453 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 375, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
31287 | Kall, 13. Jh., in der Nordeifel bei dem Zusammenfluss von Kallbach und Urft, Donb302, (Gemeinde in dem Kreis Euskirchen,) rund 12000 Einwohner, von der nahen Sötenicher Kalkmulde nahmen Zweige der römischen Wasserleitung nach Köln ihren Ausgang, (in) Call (1238) Abschrift 15. Jh., (in) Calle (1310) Original, territorial geteilt zwischen dem Herzogtum Luxemburg (Herrschaftr Schleiden) und dem Herzogtum Jülich, 1815 Preußen, bis in das 19. Jh. Bleierzgewinnung und Eisenhütten, 1946 Nordrhein-Westfalen, vielleicht zu canālis (1), lat., M., F.: nhd. Röhre, Rinne, Wasserrinne?, Gewässername Call undurchsichtig |
31288 | Kalldorf, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 284, (de) Callenthorp UB. Obernkirchen S. 18, Nr. 43 (1232), zum alteuropäischen Flussnamen der Kalle, zu idg. *gal-, *kal-, V., rufen, schreien, *kalsa-, germ., Sb., Ruf, „Siedlung an der Kalle“, Niederkalldorf (1254) |
31289 | Kalle, 11. Jh., bei Meschede und die in die Ruhr fließende Kalle (F.), pag. Westfalon, F1-1632 ### Kalle (1), Kalle Sb. 1 S. 29 (1042) Original, as., Donb302 (Kalletal), (aquae dictae) Kalle (1325), (bi der) Kalle bzw. (to der) Kalle (1470/1471), (de beyden) Kallen (1487), (die beiden Bache der) Westerkalle (und) Osterkalle (1614/1615), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gal- (2), idg., V., rufen, schreien, Suffix n, s. WOB Kreis Lippe |
31290 | Kalle, 12. Jh., bei Hoya, F1-1632 Kalle (2), Calle Lpb. Nr. 293 (1190), as. |
31291 | Kallenberg* (bei Buchheim) (Ht) Waldburg HELD |
31292 | Kallenberg (bei Rosteig im Unterelsass) Lure HELD |
31293 | Kallenborn, 9. Jh., bei Koblenz und Kalenborn bei Gerolstein bei Prüm, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (3), Caldebrunna Be. Nr. 75 (846), Caldinbrunna Be. Nr. 190 (um 950), (in) Caldenburne Be. Nr. 135 (893), Caldenborde Be. Nr. 488 (1136), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
31294 | Kallendin“, 12. Jh., eine Ruine bei Altusried in Schwaben, F1-1625 KAL (kahl) Kallendin, Kallendin Wirt. UB. 2 Nr. 495 (1196), nach Hess Mon. Guelf. 290 auf einer kahlen Spitze an der Iller, Kalden Wirt. UB. 2 eine Ruine bei Grönenbach, s. ende (2), einde, mhd., st. N., Stirn, Rand, Ort, Stelle? |
31295 | Kallendorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F1-1661 ### Chelchdorf, Chelchdorf FA. 4 Nr. 371 (um 1142), Chelindorf FA. 4 Nr. 551 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
31296 | Kallenfels Steinkallenfels, Wartenstein HELD |
31297 | Kallenhardt, 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 272 Hosteruelden Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (zu 1072) 12. Jh., (in) Calhard Westfäl. UB. 11, S. 933, Nr. 1594 (1319) (Ortsnamenwechsel), s. oster, mnd., Adj., östlich, feld, mnd., N., Feld, s. kalt, mnd., Adj., kalt, Grundwort hart, mnd., F., Hart, Wald auf Anhöhe, „kalter Wald auf Anhöhe“? |
31298 | Kalletal, 20. Jh., in dem Lipper Bergland nordöstlich Lemgos an die Weser und Niedersachsen angrenzend, Donb302, (Gemeinde in dem Kreise Lippe,) rund 15000 Einwohner, 1969 Zusammenschluss von 16 früher selbständigen Gemeinden mit dem Verwaltungssitz in Hohenhausen, s. Gewässername Kalle, s. Tal, nhd., N., Tal |
31299 | Kalling, 12. Jh., bei Raab, F1-1620 KAD (PN) Chadelingen, Chadelingen Oberösterreich UB. 1 648 und MB. 4 S. 113 (um 1170), s. PN, Suffix inge |
31300 | Kallmich, 9. Jh., wüst bei Altenstein bei Meiningen, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (9), Kaltenbach Jacob 71 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |