Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31241Kalden s. Kallendin“?
31242Kalden Kempten (gfAbtei) HELD
31243Kaldenberg Leiningen HELD
31244Kaldenberg Leiningen HELD
31245Kaldenhausen, 12. Jh., bei Moers, F1-1630 KALD (kalt) Kaldenhusin, Kaldenhusin Lac. 4 Nr. 646 (1196), s. Nordrhein-Westfalen 656, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
31246Kaldenkapellen s. Hochkappel bzw. Hochkeppel (F1-1630 Hochkappel) bzw. Hohkeppel, 10. Jh., bei Wipperfürth, F1-1630 KALD (kalt) Kaldenkapellen, Hohkeppel (Kaldenkeppelen 998), s. Lindlar, 12. Jh., bei Wipperfürth östlich Kölns an der Lennefe, 1975 zusammengeschlossen, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt, s. kapella 7, kappella, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kapelle, Gotteshaus, kleines Gotteshaus
31247Kaldin“, 11. Jh., wüst bei Monheim, F1-1630 ### Kaldin, Kaldin P. Scr. 10 115 (1138)
31248Kaldorf* (bei Titting) (RDorf) HELD
31249Kaldoureholz“, 12. Jh., unbestimmt bei Vilich bei Bonn, F1-1628 KALD (kalt) Kaldoureholz, Kaldoureholz Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. holz, mhd., N., Holz, Wald
31250Kaleblaz“, 12. Jh., wüst bei Spangenberg bei Melsungen, F1-1624 KAL (kahl) Kaleblaz, Kaleblaz W. 2 126 (1196), s. plaz, platz, blatz, mhd., st. M., Freiraum, Platz (M.) (1)? oder blaz?
31251Kalefeld, 9. Jh., bei Northeim (nach F1-1210) nordwestlich Osterodes, pag. Hlisgo, HALH (Ecke)? Halafeld°, Halafeld Wm. 1 299 (889), F1-1625 Kalefeld, 9. Jh., bei Osterode, Halafeld Diekamp Supplement zum westfäl. UB. 48 (889)?, hierher?), s. ON Northeim 223 Halafeld MGH DArnolf S. 79 Nr. 55 (889) Abschrift 15. Jh., (de) Caleuelde (1254), zu Gewässerabschnittsnamen *Kala?, s. *gal-, idg., V., rufen, schreien?, *gel-, idg., Adj., V., kalt, frieren?, zu*kalwa, germ., Adj., kahl?, s. feld, as., N., Feld, am ehesten zum Flussnamen?
31252Kaleheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Holstein, F1-1625 KAL (kahl) Chalheim (4a), (de) Kaleheim Hasse (1171), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
31253Kalenberg* s. Calenberg
31254Kalenberg, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (2), mons calvus „kahler Berg“ Sb. 1 Nr. 63 (1173) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
31255Kalenberg (Ftm) s. Calenberg HELD
31256Kalenberger Zent Nassau HELD
31257Kalendin Neuburg HELD
31258Kalevunberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5a), Kalevunberch Gud. 1 80 (1130), Kalvenberc Gud. 1 84 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg KALB1 (?) , 12. Jh., bei St. Gillis (Waas) in (der Provinz) Ostflandern, F1-1624 KALB1 (?) Calf (1), Calf Potter 3 2, St. Gillis S. 42 (1160), Lk. Nr. 320 (1171) Original KALB1 (?) ort, 12. Jh., ein Weiler bei Puurs in dem Arrondissement Mecheln in (der Provinz) Antwerpen, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (2), (de) Calvort Affl. 152 (1155), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
31259Kalham, 12. Jh., bei Peuerbach in Oberösterreich, F1-1625 KAL (kahl) Chalheim (3), Chalwenheim Oberösterreich. UB. 1 574 (12. Jh.), s. Österreich 382, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
31260Kalheim, 12. Jh., bei Salzburg, F1-1625 KAL (kahl) Chalheim (2), Kalheim Schumi 134 (1189), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
Erste | ... | 1562 | 1563 | 1564 | ... | Letzte