31221 | KALB2 (Kalb), 11. Jh., Kalb, F1-1627 Stammerklärung, s. kalb 38, ahd., st. N. (iz/az), Kalb |
31222 | Kalbach, 9. Jh., in dem Obertaunus, F1-1627 KALB1 (?) Kalbaha (1) bzw. Calbaha nigra und Calbaha pura), Calbaha Dr. Nr. 467 (826), 693 (10. Jh.), 727, 730 (1012), Chalbaha Dr. tr. c. 36 (852), (in) Kalbah(aru marcu) Dr. Nr. 69 (unbestimmte Zeit), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1628 |
31223 | Kalbach, 8. Jh., in dem Obertaunus, pag. Nitachg., F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (2), Caldenbach Laur. Nr. 3370 (8. Jh.), Caltenbach Laur. Nr. 3369 (9. Jh.), Caltabach bzw. Caltabah bzw. Caltebach bzw. Chaltebach Dr. tr. c. 42 öfter u. ö. (Caldebach, Caltebah, Galdebach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1627 |
31224 | Kalbach(er Hof), 10. Jh., an der Kalbach bei Tuntingen in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F1-1626f. ### Calambach°, Calambach Be. Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
31225 | Kalbe (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Oker in dem Harz, F1-1633 ### Caluere, Caluere P. 23 92 (um 1014) Gesta ep. Halberst., as., s. Donb37 bzw. Calbe |
31226 | Kalbenberg bzw. Kalwenberc, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5c), Kalbenberch bzw. Kalwenberc MB. 27 22 (um 1170), 22 25 (1177), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
31227 | Kalbensteinberg Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg) HELD |
31228 | Kälberberg, 12. Jh., bei Bamberg1, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5), Calwenberg Ziegelhöfer 9 (um 1145), Caleunenberk Ziegelhöfer ebenda (1151), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
31229 | Kalberlah, ?, bei Gifhorn, F1-1627 KALB2 (Kalb) Kelbirbach° (a), Calvela bzw. Calverla (?) D. Chroniken 2, 275, s. Keidersbach, nach F2-1554 dunkel |
31230 | Kalberschnacke, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 150, (Johan von) Kaylfsnackin (1349), s. kalf, mnd., N., Kalb, s. nacke (1), nachke, necke, mnd., sw. M., Nacken, Genick, hinterer Teil des Halses, „Kalbsnacken“ (wegen der Geländeform) |
31231 | Kälbertshausen Gemmingen, Helmstadt HELD |
31232 | Kalbling, 12. Jh., eine Flur bei Ensdorf bei Amberg, F1-1633 ### Kalwelingen (1), Kalwelingen Fr. 2 58 (um 1118) Original, Suffix inge |
31233 | Kälbling (ein Wald bei Calmbach bei Neuenbürg) s. Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2) |
31234 | Kalbsrieth s. Kalb von Kalbsrieth HELD |
31235 | Kalchenbach, 12. Jh., bei Sonthofen?, F1-1631 ### Chalcenpach, Chalcenpach MB. 4 304 (1100) Original, Caelchibach MB. 22 69 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
31236 | Kalckreuth (Kalkreuth) Lübbenau HELD |
31237 | Kalculen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Ann. Rodens. in dem Nordwesten, F1-1631 KALK (Kalk) Kalculen, Kalculen P. Scr. 16 697(12. Jh.) Ann. Rodens. |
31238 | Kalczberg° s. Kackenberg? |
31239 | KALD (kalt), 8. Jh., kalt, F1-1628 Stammerklärung, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt, kal d 4, as., Adj., kalt kalt (1), mhd., Adj., kalt, kühl, s. Smalecalta (9. Jh.) in Thüringen, Sinckalta (11. Jh.) in dem bayerischen Schwaben, aber fraglich, ob hierher, s. Nagalta (8. Jh.), Langalta (11. Jh.) |
31240 | Kaldehoff, 13. Jh., wüst im westlichen Stadtgebiet Soests, s. ON Soest 271 Kaldehof Westfälisches UB. 7, S. 161 Nr. 374, s. F1-1390 (hof), F1-1603 (kald), s. kalt, mnd., Adj., kalt, hof, mnd., M., Hof, „kalter Hof“ (wegen vorläufiger Löschung des Herdfeuers?) |