Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31201Kaiserswerth unterhalb Düsseldorfs s. Suitberti insula°, 11. Jh., F2-978 SWINTHA (PN), s. Nordrhein-Westfalen 371, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, s. F2-1238f.
31202Kaiserswerth, 9. Jh., unterhalb Düsseldorfs, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (4), Werid Lac. 1 Nr. 71 (877), 77 (888), Werida P. 8 197 Ekkeh. Chron. univ., 693 Annalista Saxo, 20 811 Ann. Altah., Werede Lac. 1 Nr. 183 (1050), Lpb. Nr. 79 (1057) u. ö. (Weride, Werdensis, Werd, Werde), s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, s. Nordrhein-Westfalen 371, s. F2 978f.
31203Kaiserswerth* (RS) Nothaft HELD
31204Kaisheim, 11. Jh., an dem Kaibach bei Donauwörth, F1-1622 KAG (PN) Kegesheim, Kegesheim Mayer 43 (11. Jh.), Cheigisheim Mayer 43 (11. Jh.), Kaisheim Wirt. UB. 2 Nr. 348 (um 1155), Kaisheim MB. 29a S. 315 (1155), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Bayern 335
31205Kaisheim* (Reichsstift) Bayern, Biberachzell, Biberberg, Gutenzell, Oberhausen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD
31206Kaisten, 6. Jh., im Aargau, (F1-1623) Caistena, F2-1554 Caistena Geogr. Rav., später Carstena, in carsta, nach F2-1554 von crista, lat., F., Hügelkamm, rätisch craista
31207Kaizstechen°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-989 GAIT (Geiß) Kaizstechen°, Kaizstechen Meichelbeck Nr. 1245 (11. Jh.), s. Geisstechen bei Amstetten (Amstädten) in Niederösterreich, s. Mhd. WB. 2 2 S. 623 s. u. Schafstechen
31208KAK (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, sonst unbestimmt, F1-1623 Stammerklärung
31209Kaka (Oberkaka und Unterkaka), 10. Jh., bei Weißenfels, F1-1624 ### Chaca, Chaca Dob. 1 Nr. 485 (976), nach Hey G. brieflich an Förstemann kavka, tschech., F., Dohle, auch PN, F2-1554 Koblischke J. cum villis Chaca et Chaca Cod. d. Sax. reg. 1 1 257 (in der Urkunde auch Chube = Kube und Chirihperg) = Oberkaka, Unterkaka, gesellt sich zu Kakau Anh., 1200 Kakaw, 1207 Cacowe, 1313 Cakow, - Kakau S. Altenb., 1140 Coakowe, 1445 Kawkaw - Kakau im früheren Regierungsbezirk Lüneburg, 1360 Kakeven, Stammwort ist kavka, tschech. und altw., F., Dohle im eigentlichen Sinn oder als tschech. und poln. PN, urkundlich Kawka, Cauka, ganz wie PN tschech. Kava = alttschech., kava, pol., F., Dohle, s. Hey-Schulze Sied. Anh. S. 27
31210Kakebeke, 11. Jh., bei Lierde-St. Marie in (der Provinz) Ostflandern, F1-408 ### Berda vel Cuckenbeca, Berda vel Cuckenbeca Piot D. 96 (1034), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
31211Kakebeke, 11. Jh., bei Maria-Lierde in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbant (?), F1-1747 KUK (Fels?) Cuckenbeka, Cuckenbeka Lk. Nr. 109 (1034), 110 Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Piot
31212Kakenstorf, 12. Jh., bei Harburg im früher lüneburgischen Gebiet, F1-1623 KAK (PN) Kakemannestorpe, Kakemannestorpe N. vaterl. Archiv 1829 2 4 (um 1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
31213Kakesbeck, 10. Jh., bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, F1-1624 ### Kakaresbeki (1), Kakaresbeki Kö. 79 890, ON Coesfeld 229 (in) Kakaresbeki Urb. Werden 79 Z. 11 (spätes 10. Jh.) u. ö., s. PN *Kakar bzw. *Kakari?, s. *gag-, *gōg-, idg., Sb., Rundes, Klumpiges?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Kakarsbach“ bzw. gekrümmter Bach
31214Kakesbeck, 11. Jh., bei Stade oder Kakesbeck bei Isenhagen und bei Gardelegen, pag. Heilanga, F1-1624 ### Kakaresbeki (2), Kokerbiki MGd. 3 (1004) Original, Erh. 1 Nr. 943 (1025), Cokerbike Jaffé 1 156 (1146), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
31215Kakesbeck Preußen HELD
31216Kakesmer dyk s. Cachesem F2-1554
31217KAL (kahl) bzw. KALW, 9. Jh., kahl, F1-1624 Stammerklärung, s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart
31218Kalau bzw. Calau Niederlausitz HELD
31219Kalb von Kalbsrieth* (Kalb von Kalbsried) (RRi) HELD
31220KALB1 (?), 8. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-1627 Stammerklärung
Erste | ... | 1560 | 1561 | 1562 | ... | Letzte