Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31181Kaierde, 9. Jh., bei Delligsen bei Holzminden, F1-1701 bei (Bad) Gandersheim KO1 (Kuh) Cogardun°, Cogardun Wg. tr. C. 314, Cogarden Wg. tr. C. 302-308, 320, 324, Cogharden Wg. tr. C. 344, 360, 378, 419, Cogardo Wg. tr. C. 293, s. ON Holzminden 131, Cogardo Trad. Corb. S. 95 § 78 (826-876), ko, as., F., Kuh, gardo, as., M., Garten
31182Kaifenheim, 11. Jh., bei Cochem an der Mosel, F1-1669 ### Chevenich°, Chevenich Be. Nr. 343 (1056), Cheivenheim Be. Nr. 325 (1051), s. F1-1619, F2-1557, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
31183Kail bei Karden bei Cochem s. Cheledin“, 12. Jh., Kail? bei Karden bei Cochem?, F1-1661 ### Cheledin
31184Kailbach, 11. Jh., bei Erbach, F1-1659 ### Kebelinbach, Kebelinbach MGd. 3 (1018), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
31185Kaimpt* (FreiH, RRi) s. (Keimpt,) Waldecker von Kaimpt (Waldecker von Keimpt) HELD
31186Kaimt, 7. Jh., bei Zell an der Mosel, F1-1623 ### Calmita, Calmita Marjan 3 (690), Keimeta Marjan Nr. 1120 (1097), Keymeta Be. Nr. 537 (um 1142) u. ö. (Chemeta, Kemmetha, Kemptam), nach Marjan s. camb, altgall., Adj., krumm (?), ir. cam, s. Rheinpfalz 152
31187Kain bei Grüntegernbach bei Erding s. Geingga (!), 10. Jh., Kain bei Grüntegernbach bei Erding?, F1-1031 Gekhingin (2c)
31188Kainach Aufsess HELD
31189Kaindorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Bodensee in Niederösterreich, F1-1714 KÔN (PN) Chunendorf, Chůnendorf FA. 8 Nr. 338 (12. Jh.), Arch. f. K. ö. G. 9 256 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
31190Kainoth (curtis), 12. Jh., ein früheres Kloster in der Gemeinde Bornhem in (der Provinz) Antwerpen, F1-1623 ### Kainoth (curtis), Kainoth (curtis) Affl. 111 (1145), s. Dooninck B. van Het voormalige Kloster te Bornhem S. 2
31191Kaiseringen Straßberg HELD
31192Kaisers, 14. Jh., im Außerfern in Tirol, Khaisserr (1385) Abschrift 17. Jh., zu keiser, mhd., st. M., Kaiser, das s spät angehängt
31193Kaisersberg (RS) bzw. Kaysersberg HELD
31194Kaisersbosch, 12. Jh., bei Neer in (der Provinz) Limburg, F1-1627 ### Cheiserbusch, Cheiserbusch Mir. 1 102 (1185), s. *busk?, as., st. M. (a), Busch
31195Kaisersesch, 11 Jh.?, westlich Koblenzs in dem östlichen Teil der Eifel bei Cochem, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (2), Asche Lac. 1 Nr. 186 (1051), Be. Nr. 343 (1056), Nr. 385 (1088), Aske Lac. 1 Nr. 245 (1091), Asche Lac. 1 Nr. 240 (1088), Ascha Lac. 1 Nr. 123 (989), s. Rheinland-Pfalz 157. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb301, (Stadt und seit 1970 VG mit 18 Gemeinden in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 13000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung, die Erwähungen in Urkunden Heinrichs III. und Heinrichs des IV. von 1051 und 1085 sind wohl unecht, Asche (1056), (in villa) Aske (1091), Asch (1140), seit 1294 zu einem Amte des Erzstift Triers unter dem Namen Esch, Esch (1321) Stadtrecht, kaiserliche Privilegien, Keisersesch (1493), 1794-1814 Kantonshauptstadt in Frankreic...
31196Kaisersheim (Abtei) bzw. Kaisheim HELD
31197Kaiserslautern, 9. Jh., an desm nordwestlichen Rande des Pfälzerwalds südwestlich Worms’, pag. Wormazvelde, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (13), Luthara MGd. 2 (985), Luttera Bhm. S. 10 (977), Lutra Bhm. S. 7 (882), ?Lutera Dg. A. Nr. 63 (1086), s. Rheinland-Pfalz 158, ab 1322 Zusatz Kaisers Donb4, Donb302, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Kaiserlautern,) rund 97000 Einwohner, in fränkischer Zeit Königshof, (villa) Luthra (830-850) Abschrift um 1190, (curtem) Luthara (985), 10. Jh. Zollrecht und Marktrecht, 1152 Kaiserpfalz, (de) Lutra imperiali (1237), 1276 freie Reichsstadt, Kayserslůter (stat) (1322), an dem Ende des 14. Jh.s Verpfändung an die Kurpfalz, , Lauttern (1510), nach 1871 Industrialisierung, 1946 Pheinland-Pfalzs. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd.,...
31198Kaiserslautern* (RS) Frankreich, Pfalz, Pfalz-Lautern, Wartenberg, Worms (Hochstift), s. a. Lautern HELD
31199Kaiserstuhl, 14. Jh., westlich Freiburgs im Breisgau, Donb159 (Endingen am Kaiserstuhl), Keiserstuol (1304), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. keiser, mhd., st. M., Kaiser, Bienenkönigin, s. stuol, stūl, stōl, mhd., st. M., Stuhl, Sitz, Platz (M.) (1), (wegen der Größe), Donb302 (Kaiserstuhl-Tuniberg), , s. Roos K. Die Flurnamen der Freiburg Bucht 1966
31200Kaiserstuhl-Tuniberg, 20. Jh., nordwestlich Freiburgs im Breisgau, Donb302, (GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, an dem 1. 7. 1974 aus den Gemeinden Bötzingen, Eichstetten und Gottenheim gebildet, Kaiserstuhl-Tuniberg (1974), Sankt Stephan, Dorfmuseum Eichstetten, s. Roos K. Die Flurnamen der Freiburg Bucht 1966, s. Berger, s. LBW2, s. LBW6, s. Kaiserstuhl, Tuniberg
Erste | ... | 1559 | 1560 | 1561 | ... | Letzte