Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31161Kageneck* (FreiH, G, RRi) Munzingen, Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft bzw. Unterelsässische Ritterschaft HELD
31162Kagenfels Oberehnheim HELD
31163Kager, 12. Jh., bei Bogen, F1-1622 CHAGA Chagara (1), Chagara Mondschein 2 (12. Jh.), Chagern Brnm. 4 (12. Jh.), nach F2-1554 ein Kager auch bei Bitterauf 2, Nr. 1564 (1196)
31164Kager, 11. Jh., bei Winzer in der Oberpfalz, F1-1622 CHAGA Chagara (4), Chagere BG. 1, 44 (11. Jh.)
31165Kager, 10. Jh., bei Altötting, F1-1622 CHAGA Chagara (4a), Chasira Grienberger (in) Mitt. d. Inst. 1898 S. 19, 85 (um 991)
31166Kagers, 9. Jh., bei Straubing, F1-1645 ### Chaparussa, Chaparussa Mondschein 1 (um 864), nach F1-1645 vielleicht von capuccio, ital., M., Weißkohl, zu dem Mondschein ein spätlat. cappar angibt (?)
31167Kagg s. Großkagg
31168Kagran, 12. Jh., bei Großenzersdorf, F1-1622 CHAGA Chagara (3), Chagaran Mitt. des Instituts 18 1898 (1158), Chagre FA. 8, Nr. 166 (um 1120), s. Österreich 1 690
31169Kahla?, 9. Jh.? südlich Jenas in Thüringen (angeblich) in dem Tale der Saale und an der Mündung des Biberbachs, F1-1398 HOL (Höhle) Hole (2), Hol Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. Thüringen (228), s. F1-1626, Donb301, (Stadt in dem Saale-Holzland-Kreis und Sitz der VG südliches Saaletal,) rund 7000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße von Nürnberg über Saalfeld nach Norden, (in) Cale (1160/1165) zu 860?, Kale (1184), städtische Anfänge an dem Ende des 12. Jh.s, 1288 cives, Kayl (1290), Kahl (1486), Kala (1516), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1942/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart?, oder zu kał, asorb., Sb., Sumpf, Morast?, s. Rosenkr...
31170Kahla, 9. Jh.? südlich Jenas in Thüringen, F1-1626 KAL (kahl) Calua° (3), Calo Dr. Nr. 610 (874), Cale Dr. tr. c. 8 36, c. 46 (860), nach F2-1554 nach Hey Slav. Siedl. Sachsen 248 von kal, slaw., Sb., Sumpf, s. Welchenkahl bei Kulmbach nach Hey G. s. vjelčíkal, slaw., Sb., Wolfsuhle, Wolfspitze, s. Thüringen 228, s. F1-1398
31171Kahla Lobdeburg, Sachsen-Altenburg HELD
31172Kahldorf* (RDorf) s. Kaldorf HELD
31173Kahle, 12. Jh., ein Hof bei Stromberg bei Beckum, F1-1625 KAL (kahl) Calenhuson, Calenhuson Darpe 4 42 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
31174Kahlenberg (M.), 12. Jh., bei Wien, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (4), Chalwenperge FA. 4 Nr. 518 (um 1142), Chalwenperge FA. 4 Nr. 518 (um 1142), Chalmperg FA. 4 73 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
31175Kahlenberg (bei Rosteig im Unterelsass) Lure HELD
31176Kahler, 12. Jh., wüst in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F1-1658 ### Kavelre bzw. Cavalre, Kavelre bzw. Cavalre Kurth 1 289 (1096), (1122)
31177Kahler Glashütte Schönborn HELD
31178Kaichen 1971 s. Niddatal, 20. Jh., zwischen Taunus und Vogelsberg, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis)
31179Kaichen* (Gt, Freigericht) Friedberg HELD
31180Kaierberg (Keyerberg) Clengel HELD
Erste | ... | 1558 | 1559 | 1560 | ... | Letzte