Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31021Josthal, 12. Jh., bei Neustadt in dem Südwesten, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Welschenordera, Welschenordera Krieger (1182), „Nordera der Welschen“, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?
31022Joten, 12. Jh., ein Hof zwischen Visbeck und Werlte an dem Hümmling, F1-1615 ### Joten, Joten Jaffé Mon. Corbej. 242 (1147), as.
31023Jovisara°, 3. Jh., Braunau am Inn, F1-1615 ### Jovisara°, Jovisara Itin. Antonin.
31024Jubelhach“ (de Jubelhach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-1615 ### (de) Jubelhach, (de) Jubelhach Stülz A. 263 (1156) Original, s. hac, mhd., st. M., st. N., „Hag“, Hecke, Gehölz?
31025Jubindorf s. Eigendorf?, 8. Jh., bei Seekirchen, F1-1615 ### Jubindorf°?
31026Jüch, 9. Jh., bei Mönchengladbach bei Mülheim, pag. Moelle, F1-1614 ### Jochunda (2), Jochunda Be. 1 Nr. 105 (866), s. Btg. D. 1 S. 57
31027Jüchen, 9. Jh., an dem Jüchener Bach bei Grevenbroich bei Neuss, F1-1614 ### Jochunda (1), Juhggende bzw. Juhegende Re. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 366, Donb298, (Gemeinde in dem Rheinkreis Neuss,) rund 23000 Einwohner, (in villa) Iochunda (865), (in) Iuhcgende (893) h nachgetragen, (versus) Jughende (1274) Original, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *i̯eug̑-, idg., V., Adj., aufregen, unruhig?, s. Greule A. Gewässernamen 1992, s. Wirtz Verschiebung
31028Jüchsen s. , 8. Jh., Bach und Ort bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-1612 JOH (Joch) (in) Geochusis, (in) tribus) Geochusis bzw. Juchisis bzw. Hochusis Jacob 68 (783), s. Rth. 1 375ff., s. F1-1035, Juchisa Dr. Nr. 157 (800), Nr. 474 (827), Nr. 572 (857) u. s. w., (in) Juhhison Dr. Nr. 515 (838) u. ö. (Juchisero marca, Jusicho marca!, Juchisonso marca und fines Schn. ebenda Luchesono, Juchiserono marca Schn. ebenda Luchiserano marca, Juchisino marca, Juhhusen, Juhhusa, Gohhusa, Jujjisomtrun Schn. Luhhisunterun, = in Juhhisom thrim, Lûchese statt Jûchese, Luhsin, Luchesa, Luchese, Juchise, Uichisere), s. Thüringen 225, nach F1-1612 ursprünglich drei einander nahe liegende Höfe desselben Namens, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Juhchussa“
31029Jüchsen s. Geochusis“, 8. Jh., d. h. drei Felder des Dorfes Jüchsen bei Meiningen, F1-1035 ### Geochusen°
31030Jüchsen Henneberg-Schleusingen HELD
31031Juckenhövel, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-1615 JUD (PN) Judikenhuvelen, Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3 (1200), s. PN, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel, s. Jockenhövel
31032Juckfelde“, 14. Jh., bei Bontkirchen im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 275 Jucvelt (1365), Jucfelt (1376), (super) Jucfelde (15. Jh.) u. ö., s. jok, jock, yok, juk, juck, juk, iuck, iuk, jök, joͤck, yoͤck, mnd., N., M., Joch, Gespann, velt, mnd., N., Feld, „Jochfeld, Feld am Joch bzw. Höhenrücken“
31033Juctinuelde“, 9. Jh., bei Dortmund, F1-1616 ### Juctinuelde, Juctinuelde Wg. tr. C. 103, s. Spanken, s. Familienname Juchtebroc, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
31034Jucundiacum palatium, ?, bei Limoges, F1-1614 ### Jochunda (2a), Jucundiacum palatium Cramer S. 108
31035JUD (PN), 10. Jh., Personennamenstamm unbestimmter Bedeutung, F1-1615 Stammerklärung, s. Personennanemenstamm EUTHA
31036Judaheimma“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Isinahg., F1-1615 Jutenheim° (a), Judaheimma MB. 31, S. 159, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
31037JUDE (Jude), 11. Jh., Jude, F1-1616 Stammerklärung, s. Judeo* 143, Judo*, ahd., sw. M. (n)=PN, Jude
31038Jüdefeld, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1618 ### Juthevelde, Juthevelde Darpe 3 11 (11. Jh.) Original, Darpe 3 18 (12. Jh.) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
31039Judenau, 11. Jh., südlich Tullns in Niederösterreich, F1-1615 JUD (PN) Judenowa, Judenowa FA. 8 35 (11. Jh.), Judenowe MB. 14 416 (12. Jh.), s. Österreich 1 336, s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
31040Judenburg, 11. Jh., in der Steiermark, F1-1616 JUDE (Jude) Judenburch, Judenburch J. S. 261 (um 1080), Judenpurch Zahn (1103), s. Krones, s. Österreich 2 30, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Donb298, (Stadt in der Steiermark,) rund 9000 Einwohner, das Herzogsgeschlecht der Eppensteiner erbaute in dem 11. Jh. Burg und Rittersiedlung, daran wohl Händlerniederlassung, Judinburch bzw. Judenburch (1074-1087) Original, Judenburg (1148), wohl um 1224 Stadtrecht, vor 1240 neue Bürgerstadt durch Ulrich von Liechtenstein, bedeutender Ort des Fernhandels, s. PN Judo? bzw. jude, jüde, mhd., sw. M., Jude
Erste | ... | 1551 | 1552 | 1553 | ... | Letzte