30981 | JOH (Joch), 8. Jh., Joch, Gebirgsrücken, F1-1612 Stammerklärung, s. joh* (1) 30, ahd., st. N. (a), Joch, Herrschaft, Knechtschaft, Gebirgsrücken |
30982 | Joham von Mundolsheim* (RRi) Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft bzw. Unterelsässische Ritterschaft HELD |
30983 | JOHAN (PN), 7. Jh., der christliche Personenname Johannes, F1-1613 Stammerklärung |
30984 | Johannesberg (bei Bad Hersfeld) Hersfeld HELD |
30985 | Johanneskirchen bzw. Johanniskirchen, 10. Jh., nach F1-996 wahrscheinlich nordwestlich Landaus in der Pfalz bzw. Vorderpfalz (mit Bezug zu Weißenburg im Elsass), F1-996 GAND (PN) Kanteskiricha°, Kanteskiricha Tr. W. 2 Nr. 5, 45, Kanteskirchen Tr. W. 2 Nr. 214, Kanteskircha Tr. W. 2 Nr. 311 (991), F1-1643 KANT2 (PN) Kanteskiricha bzw. Kanteskirchen Trad. Wiz. 2 5 (991), 45, 214, 311, s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
30986 | Johanneskirchen, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1613 JOHAN (PN) Janeskirchen, Janeskirchen Oberbayr. Archiv 44 (12. Jh.), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
30987 | Johanneuillare“, 7. Jh., in dem Nordwesten (super fl. Cernune), pag. Salinens., Johanneuillare Tr. W. 1 Nr. 205 (699), 233, 240, 1 Nr. 239 (715), Johannewilare tr. W. 1 Nr. 252 (699), 1 Nr. 226 (715), Johanneuilare tr. W. 1 Nr. 205 (699), 1 Nr. 218 (715) u. ö. (Joaneuillare, Hioanni uillare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
30988 | Johannisberg, 12. Jh., bei Rüdesheim, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (4), Biscofesberc Rossel 4 (1131), Bischovesberch Khr. (1152) u. ö., s. Hessen 246, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
30989 | Johannisberg (bei Geisenheim) Fulda, Metternich, Nassau HELD |
30990 | Johanniskirchen s. Johanneskirchen bzw. Johanniskirchen, 10. Jh., nach F1-996 wahrscheinlich nordwestlich Landaus in der Pfalz bzw. Vorderpfalz (mit Bezug zu Weißenburg im Elsass), F1-996 GAND (PN) Kanteskiricha° |
30991 | Johannitermeister s. Johanniterorden HELD |
30992 | Johanniterorden* Deutscher Orden, Heitersheim, Oberrheinischer Reichskreis, Oranien, Sankt Blasien, Sankt Peter, Templerorden HELD |
30993 | Johansbosc“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten?, F1-1613 JOHAN (PN) Johansbosc, Johansbosc Ninove 77 (1197), s. PN, s. *busk?, as., st. M. (a), Busch |
30994 | Jöhlingen (Mark), 11. Jh., bei Durlach, pag. Creichg. und teilweise im Funcing., F1-1613 JOHAN (PN) Johanningun, Johanningan bzw. Johanningon MGd. 4 (1024), Johaningun AA. 4 135 (1046), Johanningen Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), Johanningun Wirt. UB. 1 Nr. 16 (1140), s. PN, Suffix inga? |
30995 | Jöhstadt Wolkenstein HELD |
30996 | Jokeshagen“, 15. Jh., wüst und unsicher nordöstlich Rollshausens bei Göttingen, ON Göttingen 229, Jakobshagen Bethe Kulturlandschaft 83 (um 1421) u. ö., s. PN Jacob bzw. Jakob, s. ; hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Jakobshagen“ |
30997 | Jöllenbeck, 12. Jh., bei Bielefeld an der Jolle, F1-1616f. (14. Jh.) JUL (?) Julinbichi (2a), Julenbeke (1345), s. ON Bielefeld 131 Julinbike (1191), (de) Jollenbeck (1309), Jolenbeke (1316) u. ö., s. Gewässername Jölle*beki?, zu skandinavisch Jul, bewegter Wasserverlauf?, s. bėki, biki*?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
30998 | Jöllenbeck, 10. Jh., westlich Melbergens im früheren Kirchspiel Gohfeld in Löhne bei Herford, 10. Jh., Iolabeke (!) 993 (Abschrift 18. Jh.), Iolenbeke (993) Abschrift Mitte 17. Jh., Jolenbeke (1035) Abschrift Mitte 15. Jh. u. ö., vielleicht bereits bei Velleius Paterculus um 20. v. Chr.-nach 30. n. Chr. angesprochen durch ad caput Iuliae fluminis, s. F1-1616f. JUL (?), vorgerm. Name der Jölle, zu skandinavisch Jul, bewegter Wasserverlauf?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
30999 | Jolling, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1614 ### (de) Jollingin, (de) Jollingin P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), Suffix inge |
31000 | Jona, 13. Jh., an dem oberen Zürichsee in dem Sankt Gallener Linthgebiet, Donb509 (Rapperswil-Jona), Siedlungsspuren und Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit, Hallstattzeit und Römerzeit, alemannische Gräber des 7. Jh.s, (de) Ionun (1260) Original, (in) Jon (1275) Abschrift 14. Jh., (von) Jone (1295), 2007 Zusammenschluss mit Jona zu Rapperswil-Jona, s. den Gewässernamen Jona, s. Greule Flussnamen, s. HLS, s. LSG |