30961 | Jever* (Ht) Anhalt, Anhalt-Zerbst, Kniphausen, Oldenburg, Ostfriesland, Rüstringen HELD |
30962 | Jeynsen, 15. Jh., wüst nordwestlich Vogelbecks bei Northeim, s. ON Northeim 221 Linsen Upmeyer, Oldershausen S. 281 (1447), Ensen Upmeyer, Oldershausen S. 281 (1482), schwierig, zu PN *Gagino?, s. *gagana, *gagina, germ., Präp., gegen?, s. hūs, mnd., N., Haus |
30963 | Jezi, 11. Jh., (nach F1-1612 kaum Geeste bei Meppen - wie Heyne meint -, eher die) Geist in Gronhorst bei Freckenhorst, F1-1612 ### Jezi, Jezi Frek., as., s. F1-1040, s. Geismann bei Warendorf bei Münster |
30964 | Jezowa“, 11. Jh., ein Bach bei Ziegenrück und Lobenstein südöstlich Rudolstadts, F1-1612 ### Jezowa°, Jezowa Sch. S. 190 (um 1072), nach F1-1512 nach Hey jes, slaw., Sb., „Esche“ oder jez, slaw., Sb., „Wehr“ |
30965 | Jigispach“, 12. Jh., ein Bach bei Admont, F1-1612 ### Jigispach, Jigispach Ankershofen S. 252 (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
30966 | Jiherze s. Geroldeshove, 9. Jh., wüst südlich Ahrweilers (heutige Flur Jiherze), pag. Aroensis, F1-1010 GAR (PN) Geroldeshoven (2) |
30967 | Jindelt Ostfriesland HELD, s. Joerres P. |
30968 | Jindelt Ostfriesland HELD |
30969 | Jiřikov s. Georgswalde Donb298 |
30970 | Jöbstelsberg s. Jöstelsberg HELD |
30971 | Jochberg, 12. Jh., bei Kitzbühel, Johperch (1151) (Lohperch 1973 nach Transsumpt von 1226), s. joch (3), mhd., st. N., Joch (Pass Thurn), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (hier Gebiet höher als das Tal) |
30972 | Jochberg“ 11. Jh., (nach P. u. Gr.) im Leukenthal (Leukental) an der in den Chiemsee fließenden Kitzbüheler Ache in Tirol, F1-1612 JOH (Joch) Jochberg, Jochberg P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), Jochperg MB. 1 360 (1151), s. joch (3), mhd., st. N., Joch, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
30973 | Jochberg, 11. Jh., bei Berchtesgaden?, F1-1612 JOH (Joch) Jochberg (a), Jochberg MB. 1 354 (1073), s. joch (3), mhd., st. N., Joch, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
30974 | Joche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1612 JOH (Joch) Joche, Joche Meiller Nr. 61 (1131) |
30975 | Jochingen“, 12. Jh., nahe dem Tegernsee, F1-1614 ### Jochingen, Jochingen MB. 6 176 (1163), Suffix inge |
30976 | Jochmaring (Schulte Jochmaring), 11. Jh., in Schmedehausen bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-1613 JOH (Joch) Jukmare, Jukmare bzw. Jecmari bzw. Jecmeri bzw. Jecmare bzw. Jecmere bzw. Jecmare bzw. Jekmare, s. Darpe 1 46, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, Suffix ing |
30977 | Jochowa°, ?, ?, F1-1612 JOH (Joch) Jochowa°, Jochowa Graff 1 504, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
30978 | Jockenhövel, 12. Jh., nach F1-1615 bei Herzfeld bei Beckum bzw. wüst nordwestlich Herzfelds in Lippetal bei Soest, F1-1615 JUD Judikenhuvelen, Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3 (1200), s. ON Soest 268 (de) Ludinchove Urbar Werden 1 S. 248, Z. 20 (entstellt?), Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3, S. 885, Nr. 1686 (um 1200) Abschrift, s. F2-1479, s. PN *Judiko, zum Personennamenstamm EUTHA, s. hövel, mnd., M., Hügel, „Hügel des Judiko“ |
30979 | Jockgrim, 14. Jh., zwischen Germersheim und Karlsruhe in der Südpfalz, Donb298, (Gemeinde und seit 1972 VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis Germersheim,) rund 17000 Einwohner, an der römischen Straße entlang dem Rhein mit bereits früher Ziegelherstellung, in der Mitte des 11. Jh.s war die an dem Erlenbach gelegene Gemeinde Rheinzabern Sitz der Bischöfe Speyers, an dem Ende des 12. Jh:s in der Gemarkung Schweinheim Gründung eines Fronhofs, der erweitert und befestigt wird, so dass um 1360 Jockgrim zur Stadt erhoben wird, (oppidum) Jochgrim (1366), Jochgryme (1395), Jockrym (1423), Jockerheim (1482), Jockgrim (1824), bis in das 20. Jh. europaweit bekannte Falzziegelwerke, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Jucho bzw. Jocho, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Juchosheim“, oder ... |
30980 | Jodichem“, 10. Jh., ein früheres Waldgut Tjodink bei Brummen in (der Provinz) Gelderland, F1-1616 JUD (PN) Jodichem, Jodichem Oork. Nr. 33 (um 960), s. NG. 3 249, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |