Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30941Jett von Münzenberg* (RRi) HELD
30942Jette, 12. Jh., bei Brüssel, F1-1042 GÊT? (gießen) Geth, Geth Ninove Nr. 50 (1185), s. F1-1612
30943Jette, 11. Jh., bei Brüssel in (der Provinz) Brabant, F1-1612 ### Jetta, Jetta Envir. 2 6 (1095), Jet Affl. 199 (1169), Jet(tensis) Affl. 16 (1098), 85 (1135), 200 (1169), bzw. Ject(ensis) St. Mich. 1 43f. (1170) u. ö. (Jectensis, Jatensis, Jactensis, Getta, Geht, Getensis, Ghetensis, Gethensis, Gettensis), s. F1-1042
30944Jette-Fooz, 10. Jh., bei Champion in (der Provinz) Namur, F1-846 Fals (3), Fals Wauters 1, 36 (954)
30945Jettenburg, 12. Jh., bei Tübingen, F2-431 OD (PN) Ǒthenbrugge, Ǒthenbrugge Wirt. UB. 1 Nr. 302 (1134), Outinbrugge Wirt. (um 1130), Udenbrogen Wirt. UB. 4 Nr. 724 (1181), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke
30946Jettenhausen, 10. Jh., bei Wolfratshausen, F2-432 OD (PN) Uotinhusûn, Uotinhusûn Bitterauf 2 Nr. 1176 (um 957), s. unter UD (PN), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
30947Jettenstetten, 11. Jh., bei Erding, F1-1612 ### Jetinstetin, Jetinstetin Ebersberg 1 35 (um 1040), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
30948Jettersweiler, 12. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-259 AUD° (PN) Otineswilari (2), Outonisvilare bzw. Oudeleswilre Clauss 529 (um 1145), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
30949Jettersweiler, 12. Jh., bei Zabern, F2-451 OTHAL2 (PN) Otalesviler (a), Oudeleswire (!) Das Reichsland 3, 491 (um 1120), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
30950Jettingen, 12. Jh., bei Altkirch in dem Elsass, F2-1106f. UD (PN) Utinga (9), Uettingen Clauss 529 (1134), Hütingen Clauss 529 (1152), s. PN, Suffix inge
30951Jettingen, 11. Jh., bei Günzburg, F2-1106f. UD (PN) Utinga (12), Ŭtingen Steichele 5 660 (um 1030), s. PN, Suffix inge
30952Jettingen, 13. Jh., südwestlich Böblingens, Donb297, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen,) rund 8000 Einwohner, zusammen mit Gäufelden und Bondorf GVV Oberes Gäu mit rund 27000 Einwohnern, Vtingen (1252) Original, Obervtingen und Nidervtingen (1275) Original jeweils ein kleines e über dem v, Oberyetingen (1277) Abschrift 16./17. Jh.), Otingen (1286) Original kleines u über dem O, Superius Ůtingen (1288) Original, Vnderjetingen (1493), Vndervütingen (1511) Original, Oberietingen (1521) Original, Oberyettingen (1523) Original, Vnnder-Jettingen (1525) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 Zusammenschluss von Oberjettingen und Unterjettingen zu Jettingen, Jettingen (1971), s. PN Uoto, Suffix inge, „bei den Leuten des Uoto“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3
30953Jettingen* (zu Jettingen-Scheppach) (RRi) Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg) HELD
30954Jettweiler, 12. Jh., bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1110 UD (PN) Utinwilare (3), Hutiwilare Krieger (um 1102), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
30955Jetzendorf, 9. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-1610 JAZO (PN) Jezindorf, Jezindorf (ad Ilminam) Bitterauf Nr. 1003 (um 895), Jhetzndorff (!) Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197), s. PN, s. Bayern 334, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
30956Jetzing, 11. Jh., bei Deggendorf?, F1-1610 JAZO (PN) Jetzingen, (ein Albert de) Jetingen (1056-1076) in der ältesten babenbergischen Urkunde, s. PN, Suffix inga bzw. inge
30957Jeutz (bzw. frz. Yutz), 9. Jh., auf der rechten Seite der Mosel gegenüber Diedenhofen, Donb297, (Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 16000 Einwohner, ursprünglich wohl Teil des Königsguts um Diedenhofen (Thionville), Iudich (830,) Iudicium (844) Synode, in dem 10. Jh. Hauptort eines Comitatus, (comitatu) Iudicii (960), (comitatu) Judiacensi (973), Juxe (1211), Ovreiuch (1295) Oberjeutz, Jutz (1360), Yutz (1360), Jeutz bzw. Geutz (1544), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. iudicium, ioudicium, lat., N., gerichtliche Untersuchung, Gerichtsverhandlung, Prozess, Gericht, s. Reichsland3, s. Gysseling 1960f., s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Puhl 1999
30958Jeutz* (Gt) HELD
30959Jevenstedt, 12. Jh., an der nordwestlich Nortorfs entspringenden Jevenau bei Rendsburg, F1-1048 GIB (PN)? Givenstede, Givenstede Hasse (1190), s. Schleswig-Holstein 126, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb298, (amtsangehörige Gemeinde und Amt in dem Kreise Rendsburg-Eckernförde), rund 12000 Einwohner, (in) Givebstide (um 1190) Original, (in villa) Ieuenstede (1378), Jevenstedt (1633/1634), 1946 Schleswig-Holstein, s. FluN Jevenau, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. Laur, s. Haefs
30960Jever, 12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1027 ### Gavara (2), Gavariensis Lpb. Nr. 254 (1182) auf einer Münze, s. Niedersachsen 261
Erste | ... | 1547 | 1548 | 1549 | ... | Letzte