Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30921Jesa (Obernjesa und Niedernjesa), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-1040 GES Gese, Gese Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Or. Guelf. 3 (1168), Dob. 1 Nr. 1443 (1142), Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 350 (1197), Jese Hrb. S. 1520 (1100), Yese Dob. 2 Nr. 830 (1189), ON Göttingen 225, Gese MGH DH. II. 306 (1022) Fälschung 1. H. 12. Jh. u. ö., Minori Jese Niedernjesa bei bzw. in Friedland bei Göttingen um 1269, superioris ville Gese Obernjesa bei Göttingen 1278, s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, „Schäumende“ für einen Flussabschnitt der Leine vielleicht auch unter Einbeziehung des Unterlaufs der Dramme?, as.
30922Jescinisprunnun°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Benediktbeuern, F1-1611 ### Jescinicprunnun°, Jescinisprunnun P. 11 217 Chr. Benedictobur., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
30923Jesenwang, 8. Jh., westlich Brucks bzw. Fürstenfeldbrucks, F2-1155 US1 (PN) Osinwanc, Osinwanc Bitterauf Nr. 61 (773), Oasinwanc Bitterauf Nr. 157 (um 800), Usenwanc MB. 6 401 (um 1160) u. ö. (Ousenwank, Osinwangen, Ousinwanch), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese
30924Jesingen, 10. Jh., bei Kirchheim, pag. Alemann., F2-1154 US1 (PN) Usingun (2), Usingen Cod. Hirsaug. 55 (12. Jh.), Vosinga Laur. Nr. 3308 (8. Jh.), Nr. 59 (904), s. PN, Suffix inga
30925Jesingen Württemberg HELD
30926Jesinpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1611 ### Jesinpach, Jesinpach MB. 9 368 (um 1070), 9 372 (um 1090), Jesenpach wohl dafür MB. 9 368 (um 1070), Jesenpah Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
30927Jesne s. Jeetze (F.) (?), 11. Jh., bei Salzwedel?, F1-1611 ### Jesne
30928Jesne, F2-1553 slawisch?
30929Jessen (Jessen Elster), 13. Jh., an der schwarzen Elster, Donb296, (Stadt in dem Landkreis Wittenberg,) rund 14000 Einwohner, Jezzant (1217) Original, erst Burg, dann Stadt, früh bezeugter Weinanbau, Jezant (1265), (zu dem) Jezzende bzw. (zu dem) Jessende (1317) Original, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1952-1994 Kreisstadt in dem Landkreis Jessen, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, Suffix nt, vorslawisch, vielleicht für einen Flussabschnitt der schwarzen Elster, s. SNB, s. SO1, die meisten anderen Jessen und Jeßnitz anders aus dem Altsorbischen zu erklären
30930Jessen Jüterbog, Sachsen HELD
30931Jesseren, 11. Jh., in dem Arrondissement Tongeren in Belgisch-Limburg, F1-1041 ### (de) Gesselin, (de) Gesselin St. Lambert 1 48 (1096)
30932Jestädt Boyneburg HELD
30933Jesteburg, 13. Jh., bei Harburg, Donb297, (Gemeinde und gleichnamige Samtgemeinde in dem Landkreis Harburg in Niedersachsen,) rund 11000 Einwohner, die Lage der namengebenden Burg (an dem Zusammenfluss der Hanstedter Aue und Seeve?) bisher unbekannt, Gersedeburg (1202) Original, Gersetheborch (1237), Jersedeborch (1364), Jesteburg (um 1600), 1946 Niedersachsen, s. PN Gerswintha?, s. borch, mnd., F., Burg, „Gerwinthaburg“?
30934Jestedt, 9. Jh., bei Eschwege, F1-985 ### Gahesteti, Gahesteti Dr. Nr. 610 (874), F2-1533 Gahesteti, nach F2-1533 vielleicht zu JAH F1-1607, s. Hessen 245, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
30935Jestetten, 9. Jh., nördlich Zürichs und westlich Konstanzs an dem Hochrhein bei Waldshut an der Grenze zu der Schweiz, F1-1611 ### Jedestetin, Jestetin NG. Nr. 500 (876), Jestetten NG. Nr. 462 (871), Jedesteten NG. Nr. 458 (870) u. ö. (Jedestetin, Hiedestat, Heidestat, Jestetin,) nach Krieger s. PN Uto, s. Baden-Württemberg 382, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb297, (Gemeinde und GVV in dem Landkreis Waldshut,) bereits vorgeschichtliche Besiedlung, keltisches oppidum Altenberg-Rheinau, Jesteten (871) Abschrift etwa 1126, Heidestat (1049),.Jêstetin (1229) Original, s. PN Īwo oder (unmittelbar) zu īwa 17, eiba, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Eibe, „Iwosstatt“
30936Jestetten Sulz HELD
30937Jetekoter Spring (N.), 10. Jh., bei Wobeck bei Helmstedt, F1-988 GAIT (Geiß) Getokoton, (in) Getokoton Kö. 94 (11. Jh.), (in) Getekoton Kö. 121 (10. Jh.), Getecoht Or. Guelf. 3 (1161) u. ö. (Getekote, Getecot), s. KOT (Kate), 9. Jh., Kate, as.
30938Jetenburg, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, F1-1043 ### Geteneburg, Geteneburg Hd. 8 23 (um 1160), Gheteneburch Mooyer 6 (1180), s. GOV Schaumburg 275 Geteneburg, Geteneburch Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Ort, Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1928 Eingemeindung in Bückeburg, 1946 Niedersachsen, s. get, as., F., Geiß?, s. *Getena (Name eines nicht vorhandenen Gewässers), s. Holzmarkversammlung?, s. burg, as., F., Burg (aber nicht vorhanden?)
30939Jetenstätten s. Jazaha (2a), Jettenstetten?
30940Jethol“, 11. Jh., wüst bei Altdorf bei Hagenau, F1-1612 ### Jethol, Jethol Clauss 528 (11. Jh.) und (1192)
Erste | ... | 1546 | 1547 | 1548 | ... | Letzte