Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30041IHTARI (?), 8. Jh.), Bedeutung unbestimmt, F1-1549 Stammerklärung
30042Ihtari“, 9. Jh., ein altes Gebiet bei Südkirchen bei Lüdinghausen (dort bei Nordkirchen noch ein Haus Ichterloh), F1-1549 IHTARI (?) Ihtari, Ihtari Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Ihteri Kö. 64 (890), Erh. Nr. 649 (980), Nihteri Tibus 336 (890), Lac. Arch. 2 242 (9. Jh.) u. ö. (Ihtere, Ihthere, Ihtere!, Igthere, Hihtere, Hittere), as.
30043Ijnen (Opijnen und Neerjjnen), 10. Jh., in Tielerwaard in (der Provinz) Gelderland, F1-1567 ### Ine, Ine Sl. 113 (997), Yne NG. 3 148 (997)
30044Ijssche (Overijssche und Neerijssche), 9. Jh., an der Ijssche in (der Provinz) Brabant, pag. Bragbatensis, F1-1603 ### Isca (2), Isca Wauters 1 191 (832), Mir. 3 66 (1199), 1 99 (1133), Ischa Mir. 1 396 (1180), Affl. 36 (1111), Hysca bzw. Hischa Duvivier 1 134 (1115), Duvivier 1 146f. (1177) u. ö. (Nederyscha, Nerischa, de Yscha, Ysca, Hijsca !, de Hische), nach F1-1603 nach Holder 1 1467 von (aus *isca gebildetem) esc, irisch, Sb., Wasser
30045Ijssel (F.) (alte Ijssel bzw. geldersche Ijssel), 9. Jh., ein vom Rhein abzweigender Fluss in den Niederlanden, F1-1592 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAL Isela (1), Isela P. 2, 361 Vita s. Lebuini, Isla P. 2, 408 Vita s. Liudgeri, 420 Vita s. Liudgeri, Oork. Nr. 33 (um 960), Sl. Nr. 173 (1059), Mir. 1, 67 (1064), Lac. 1 Nr. 127 (996), Ysla Lac. 1 Nr. 115 (973), Hisla Laur. Nr. 101 (814)
30046Ijssel, 10. Jh., die holländische Ijssel bei Utrecht, F1-1592 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAL Isela (2), ?Hisla Mir. 1 99 (985), Ysola NG. 3 148 (973), Isula (!) NG. 3 148 (997), Isle MG. S. 105 (1155), s. Transisalania
30047Ijssel (M.), 1. Jh. v. Chr.?, in den Niederlanden, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (9), Sálas Strabo 6 1, Cassius Dio 55 1 S. Sale lacus?
30048Ijsselgau* Utrecht HELD
30049Ijsselgouw (M.), 8. Jh., an der geldrischen Ijssel, F1-1592 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAL Islegaw pag., Hisloae pag. Lac. 1 Nr. 4 (794), Hisloi pag. Lac. 1 Nr. 9 (797), Isloi pag. Lac. 1 Nr. 14 (799) u. ö. (in Islo pag., Isloi pag. um Zwolle in Overijssel, Islegowe zwischen Vollenhove und Deventer, Isla an der holländischen Yssel, Isla), s. MG. 180f., s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau
30050Ijsselham, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-731 ### Sileham, Sileham NG. 1 139 (1132), (1198), s. Isala, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese?
30051Ijsselstein bzw. Isselstein* (Herrlichkeit) HELD
30052Ijzenbeke, 12. Jh., ein Bach bei Ternath in Brabant und ein Weiler, F1-1601 ISAN (Eisen) Isanpach (3), Isenbeke Affl. 219 (1173), (de) Hisenbeche Envir. 1 470 (um 1140), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
30053Ijzendijke, 10. Jh., in (der Provinz) Zeeland, pag. Gasterna super fl. Beverna, F1-1602 ISAN (Eisen) (?) Isendic, Isendic MG. 225 (984) Urkunde, (in) Isendike Lk. Nr. 125 (1046) u. ö., Putte1 133 (1162), (apud) Isandicam Duvivier 1 331 (1178), nach F1-1602 vielleicht s. PN Iso, nach Pottmeyer ein Iso de I. bei Lk. Nr. 357 (1188) Original, s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm
30054Ijzendijke Flandern HELD
30055Ijzendoorn, 9. Jh., an dem Waaldeich in (der Provinz) Gelderland, F1-1602 ISAN (Eisen) Isandra, Isandra Sl. 54 (864) nicht Maandra, Isendra MG. 198 (1088) Urkunde, nach F1-1602 wohl von einem heiligen Baume, nach Ebeling Aus vergessenen Winkeln S. 57 hat Isedorn in dem Drömling freilich seinen Namen von einem Knicke mit Weißdorn (crataegus oxycantha)
30056Ijzer (F.), 9. Jh., in dem Département du Nord und in Westflandern, F1-1595 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isara (4), Isara Mir. 3 54 (1173), (1170) Urkunde aus Veurne, Isera Duvivier 1 222 (1104), Isara Mir. 4 8 (1119) u. ö. (Ysera, Ysere portus, Isara aqua, Isra, Esera, Esara, Esere, in pago Isseretio, Isara, Ysara, Hisera, Isern)
30057Ijzeren, ?, ein Weiler an der Ijzerbeek bei Halen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1595 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isara (5), Iserna P. Scr. 15 226 Mir. s. Trud., nach F1-1595 ist Riezler S. 104 für keltischen Ursprung, während andere an eine europäische Wurzel îs-*, V., schnellen, antreiben denken
30058Ikelheim, 9. Jh., bei (Bad) Windsheim, F1-1553 IKO (PN) Ichelenheim (2), Ikilenheim Wirt. UB. 1 Nr. 438 (923), MB. 28a 98 (889), s. Bayern 323, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
30059Ikenhausen, 12. Jh., bei Warburg, F1-1552 IKO (PN) Ichanhusa (2), Ikinhusun Erh. 2 Nr. 312 (1158), Ikkenhuson Erh. 2 Nr. 188 (1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
30060Ikerbache, 9. Jh., bei Bruchhausen an dem Bramberg (Nebenfluss der Nette bei Höxter), F1-1552 IKO (PN) Icanrode, Icanrode Wg. tr. C. 214 (9. Jh.), Yconrode Wg. tr. C. 264, Ykenrothe Wg. Güterbesitz 59 (12. Jh.), Ykenrode Erh. 2 Nr. 586 (1197), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
Erste | ... | 1502 | 1503 | 1504 | ... | Letzte