Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30021IGO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F1-1548 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band. 1 PN IGO unerklärt
30022Igonta, 8. Jh., alter romanischer Name der Salzach bei Salzburg, F1-1548 ### Igonta, Igonta Indiculus Arnonis, s. Grienberger, s. Juvavia
30023Igstadt bzw. Igstatt, 12. Jh., bei bzw. in Wiesbaden, F1-803 EGGA (Ecke) Eggistat (Igstatt), Eggistat Khr. (1135), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, an dem 1. 4. 1928 in Wiesbaden eingemeindet, 2100 Einwohner
30024Ihholani°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wevtaha (!), F1-1548 ### Ihholani°, Ihholani Dg. A. Nr. 47 (1046)
30025Ihinger Hof, 12. Jh., bei Renningen bei Leonberg, F1-1548 ### Ihingen, Ihingen Cod. Hirsaug. 90 (1170), Suffix inge
30026Ihlau (F.), 9. Jh., ein Fluss Ihlau und ein Ort Eula bei Querfurt, F1-1553 (IL1?) Ilawa (1), Ilawa Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Hilova Grs.10 S. 8 (1060), Ylawe Dob. 1 Nr. 831 (1061), Yeloen bzw. Yloen Anh. Nr. 500 (1166), nach F2-1551 sind Ilawa mit Ihlem-Erila (!), Eila und Ilow altslawisch, s. ilŭ, jil, tschech., Sb., Lehm, Letten, Deutsche Erde 1908 134, Ilow Meckl. Urk. 1171 antiqua Slowe, 1211 antiqua Slowe, 1224 castrum Slowe, Helmold 1 87 Ilinburg neben Slowe, um 1250 castrum Gilow (statt Jilow) (a crassitudine terrae dicitur), vom zähen Lehmboden, Landschaft Ilow 1171 Slowe, 1178 Ilowe, 1186 Slowe, 1189 (terra que) Ilou (nuncupatur) u. s. w., das alles weist nach F2-1551 auf das Adjektiv ilovŭ, jilový in femininer oder neutraler Form und schließt einen Zweifel an dem slawisc...
30027Ihle (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Elbe in Sachsen, F1-1553 IL1 (in Flussnamen) Ilaha (2), Ila Mülv. 1 Nr. 1715 (1188), Hyle bzw. Hila Anh. Nr. 655 (1187), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss
30028Ihlienworth, 12. Jh., in Hadeln, F1-1556 IL2 (PN) Illingstede, Illingstede Brem. UB. Nr. 30 (1130), s. PN, Suffix, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
30029Ihlingen, 11. Jh., bei Horb, F1-1548 ### Ihilinga, Ihilinga Wirt. UB. 2 (1143), Suffix inge
30030Ihlingen (Illingen) Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund HELD
30031Ihlow, 13. Jh., nordöstlich Emdens und südlich Aurichs, (Gemeinde in dem Landkreis Aurich), rund 13000 Einwohner, Zisterzienserkloster Ihlow 1228 von Mönchen aus Groningen gegründet, Ile (1233) Abschrift 14. Jh.), (abbas de Scola Dei) (1255), Scola Die in Yle (1447), 1529 Kloster zerstört, Besiedlung in dem 17. Jh., Iloh (1735), 1946 Niedersachsen, seit 2005 Regierungsvertretung Oldenburg, s. īve, yue, iwe, mnd., F., Eibe, Efeu, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Eibenloh“, s. Remmers Aaltukerei
30032Ihlschlacht* s. Zihlschlacht
30033Ihme, 12. Jh., Ihme-Roloven bei bzw. in der Gemeinde Ronnenberg bei Hannover und die in die Leine fließende Ihme (F.), pag. Merstem, F1-1564 ### Himene, Himene (fluvius) Erh 2 Reg. Nr. 1465 (1124), Zs. f. westfäl. Gesch. 45 62 (1141), ON Hannover 230, (Herimannus de) Imina Hamburg. UB 1 112 (1091) u. ö., s. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, idg., V., gehen, s. Partizip meno bzw. mono, „gehend“ bzw. Fließende, Bach, as.
30034Ihmsen, 14. Jh., wüst westlich Varenholzs in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 274 (in) Ymessen Mooyer, Sternberg 1 S. 90 (1335), s. PN Immi, zu *amja, germ., Adj., emsig?, irmins, as., Adj., groß?, s. hūs, mnd., N., Haus
30035Ihn, 12. Jh., bei Saarlouis, (F1-1585) Inna, F2-1552 Inna Görz, Mrh. Reg. (um 1150), franz. Oignon, Müller 1, 48 vergleicht damit den Bachnamen Jun im Engadin
30036Ihringen, 10. Jh., bei Breisach, pag. Brisg., F2-1145 UR2 (PN) Uringa (1), Uringa Dg. An. 26 6 (962), Uringen Wirt. UB. 2 Nr. 382 (1155), s. PN, s. Baden-Württemberg 371, Suffix inga
30037Ihringshausen, 11. Jh., nördlich Kassels, F1-1589 IRING (PN) Iringeshuson (1), Iringeshusun (1043) Urkunde, s. Ld. 2 75, Iringeshusen Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Donb193 (Fuldatal), Iringeshusen (1043) Original, s. PN Iring, s. 1972 Fuldatal aus Zusammenschluss der Gemeinden Ihringshausen, Knickhagen, Simmershausen, Wahnhausen und Wilhelmshausen entstanden, 1972 die Gemeinde Rothwesten eingegliedert, Hessen, s. Fulda, s. Tal, nhd. N., Tal
30038Ihsen“, 13. Jh., wüst nordöstlich Völksens nördlich des Lausebergs an der alten Ismer Beke bei Hannover, ON Hannover 232, (Johannes de) Ysne Westfäl. UB 6 96 (1241) u. ö., s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern in Bezug auf den Hüpeder Bach, „Eilende“
30039Ihssen, 9. Jh., eine Flur bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1358 HIKO (PN) Hikieshusen, Hikieshusen Wg. tr. C. 94 (9. Jh.)?, s. Hieseshausen Janicke S. 236 Nr. 253 A., Iseshusen Günther 488 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
30040Iht s. Ith
Erste | ... | 1501 | 1502 | 1503 | ... | Letzte