Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29941Ichtershausen, 10. Jh., bei Gotha, F2-1119 UHT (PN) Uchtricheshusen (2), Huochtricheshus Dob. 1 Nr. 368 (948), Uchtricheshusen Janicke Nr. 205 (1133) Original u. ö., Uchtrichishusen Schannat S. 5 Nr. 7 (1185) u. ö. (Uochtrichishusen, Othrichishusun, Ohtricheshusen, F2-1585 Uchtricheshusen, Yehtrishusen Fälschung), s. Thüringen 208, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ohterekishusen, Uctrigeshusen
29942Ichtratzheim, 12. Jh., bei Erstein in dem Unterelsass, F2-1118f. UHT (PN) Uhtretesheim (2), Uhtratisheim Clauss S. 509 (1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
29943Ichtratzheim (im Unterelsass) Albertini (s. Albertini von Ichtratzheim) HELD
29944Ichurst“, wüst bei Steinburg an der Elbe, F1-1553 ### Ichurst, Ichurst Hasse (1164), nach F1-1553 ic = êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, s. Ndd. Kbl. 32 86, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp
29945Icinesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1547 ID2 (PN) Icinesdorf, Icinesdorf Oberbayr. Arch. 2 179 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
29946Ickendorf(er Kirchhof), 11. Jh., bei Teistungen bei Worbis, F1-1552f. IKO (PN) Ichindorp (3), Ikenthorpe Wintz. 635 (1062) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?
29947Icker, 11. Jh., bei Osnabrück, F1-1553 ### Ickari, Ickari Osnabrück. UB. (1090), Ickere Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), as.
29948Ickhorn, 13. Jh., südlich Capelles und östlich Südkirchens bei bzw. in Nordkirchen bei Coesfeld (Ludewicus de) Ichorne WUB 3 414 (1267) u. ö., s. *i̯eg-?, *h₁ieg-?, idg., Sb., Eis?, s. hōrn, horne, hoern, hurn, harn, mnd., F., N. „Horn“, Ecke, Winkel, „Eishorn“ bzw. kalte Landspitze?
29949Ickhorst, 15. Jh., bei bzw. in Wedemark bei Hannover, ON Hannover 229, (tor) Dikhorst Grieser Schatzregister 11 (1438) u. ö., s. dīk, mnd., M., Deich, Grenze, Damm, s. hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Deichhorst“, Verlust des d ungewöhnlic, falsche mundartliche Worttrennung
29950Icking, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1552 IKO (PN) Ikkingen°, Ikkingen MB. 8 372 (806), Ichingen MB. 8 373 (806), Ichinge MB. 4 112 (1165) derselbe Ort?, Suffix inga bzw. inge
29951Ickrodt, 12. Jh., in der Bauerschaft Rechede nordöstlich Olfens bei bzw. in Olfen in der Spitze zwischen alter und neuer Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals bei Coesfeld, ON Coesfeld 225 (Waldhardus de) Ikerothe Urb. Werden 1 188 (um 1150) u. ö., s. PN Iki bzw. Iko, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Ikiosrodung“
29952Icorigium, 4. Jh., unbestimmt. F1-1553 ### Icorigium, Icorigium Tab. Peut, Egorigio vicus It. Ant. S. 372, nach F1-1553 ist Jünkerath bei Trier wohl ohne Beziehung zu Icorigium, PN ICO? s. Cramer 30
29953ID1 (zu Wörtern mit Strudel?), 7. Jh., Strudel?, Wirbel?, Wallung, s. Schade, Altdeutsches Wörterbuch
29954ID2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Idi, Ido, F1-1545 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
29955Idar (Idar-Oberstein), 14. Jh. (bzw. siebentes Jh.), bei (bzw. in dem früheren Fürstentum) Birkenfeld und der in die Nahe fließenden Idarbach, F1-1544 ID1 (Strudel?) Itra, Hiedraha H. Nr. 124 (995), Hidera AA. 5 174 (826) Ieder (silva) P. dipl. 1 147 (633) Idarwald im früheren Regierungsbezirk Trier u. ö. (Itra, Itera, Iteri, in den letzten drei Belegen Eythra A.-H. Leipzig, das Förstemann für slawisch hält), s. Rheinland-Pfalz 148, Donb285 (Idar-Oberstein), Idera (1320) Abschrift 18. Jh., nach der Idar benannt, Gut der Herren von Oberstein, dann wechselnde Herrschaften, spätestens in dem 17. Jh. Auseinandersetzungen um kleinste Gebiete (Idarbann) zwischen mehreren Adelsherrschaften, 1865 Stadtrecht, 1933 mit Oberstein und weiteren Gemeinden Zusammenschluss zu der Stadt Idar-Oberstein, s. ...
29956Idar (Idarbach), (9. Jh.), links in die Nahe mündender Bach in dem südlichen Hunsrück, Donb285 (Idar-Oberstein), Idar (897) Abschrift Mitte 14. Jh., Hiedraha, (die) Ydra (1287), (in die) Ydra (1336), Uderbac (1340), (die) Idar (1349), (die) Ider, Idarbach (1437), aus *Iedr(aha), ahd., F., Idar, bzw. *Iedraha, bzw. *Iedar, ahd., M., Idar, vorgerm. Lehnname, s. Ēdrus, vulgärlat., M., Idar, älter Aidros, idg.?, M., Anschwellender, s. *h2eid-, idg., V., anschwellen, (nicht in dem idg. WB), s. Greule A. Die linken Zusammenflüsse des Rheins 1989, s. Greule DGNB
29957Idar-Oberstein, 20. Jh., zu beiden Seiten der Nahe am Idarwald in dem südlichen Hunsrück, Donb285 (Idar-Oberstein), (große kreisangehörige Gemeinde und verbandsfreie Stadt in dem Landkreis Birkenfeld,) 1933 Zusammenschluss Idars und Obersteins sowie weiterer Gemeinden zu Idar-Oberstein, rund 31000 Einwohner, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Idar, Oberstein
29958Iddergem, 10. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1546 ID2 (PN) Idrengoham, Idrengoham bzw. Idrengohain Oork. Nr. 28 (966), Idrenghem Ninove Nr. 54 (1186), Idreghem Mir. 1 530 (1142), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
29959Ideburion“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1545 ID2 (PN) Ideburion, Ideburion Kö. 161 (um 1150), s. PN, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus
29960Idegem, 10. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, in Brabanto, F1-1545 ID2 (PN) Idingehem (2), Idingehem Analectes 24 178 (966) Original, Idingehim Lk. Nr. 120 (1038), Idinghem MGd. 2 (988), Lk. Nr. 122 (1040) u. ö. (Ijdenghem, ?Hiddengim, Ydeghem, Idenghem, Hidtingehem), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
Erste | ... | 1497 | 1498 | 1499 | ... | Letzte