Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29921Iburg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (2a), Iburg Oberösterreich. UB. 1 170 (1150), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
29922Iburg Osnabrück (Hochstift, Residenz), Tecklenburg HELD
29923IBURIN (PN), 7. Jh., Personenname, F1-1543 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 439 unter EBURIN
29924IC°, Suffix, 7. Jh., im Rheinland und in Österreich, F1-1550f. Stammerklärung z. T. aus keltisch iac, (im Rheinland) s. Abelica (8. Jh.), Birsich (11. Jh.), Bleiniche (11. Jh.), Brunnecho (9. Jh.), Budicho (11. Jh.), Elfriche (11. Jh.), Enciche (11. Jh.), Eueriche (10. Jh.), Flarich (9. Jh.), Gimiche (9. Jh.), Gimminich (11. Jh.), Glessike (10. Jh.), Hariche (11. Jh.), Cantenich (10. Jh.), Cherriche (8. Jh.), Cheuenich (11. Jh.), Choreka (10. Jh.), Coeltiche (11. Jh.), Cornizich (11. Jh.), Creschich (11. Jh.), Cunticha (9. Jh.), Kempenich (11. Jh.), Kestriche? (9. Jh.), Lezenich (11. Jh.), Lindiche (10. Jh.), Liunika (9. Jh.), Lizzicha (9. Jh.), Louenich (11. Jh.), Lusicha (10. Jh.), Luzich (11. Jh.), Mendich (11. Jh.), Merriche (9. Jh.), Misinihc (11. Jh.), Muzzeca (10. Jh.), Nenniche (11...
29925Icanrode s. Ikerbache
29926Ichanhusa“ s. Aichenhausen, Ykkenhusen
29927Ichenburc“, 12. Jh., (nach F1-1552) unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1552 IKO (PN) (de) Ichenburc, (de) Ichenburc R. Nr. 198 (1129) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. Ykenborg
29928Ichendorf, 11. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-1552 IKO (PN) Ichindorp (1), Ichindorp Lac. 1 Nr. 184 (1051), Ichendorph Lac. 1 Nr. 185 (1051), Ichendorp Lac. 1 Nr. 405 (1163), Ikendorp Böhmer 266 (1151), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 617, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
29929Ichendorf, 12. Jh., wüst bei Harmuthsachsen bei Witzenhausen, F1-1552f. IKO (PN) Ichindorp (4), Ichendorff Zs. f. hess. Gesch. 32 308 (1195), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
29930Ichenhausen, 12. Jh., bei Günzburg, Donb285, (Stadt und VG in dem Landkreis Günzburg,) rund 11000 Einwohner, Urpfarrei, Ichenhausen (12. Jh.) Abschrift des 17. Jh.s zu 1032, Ichelnhusen (1362), Ichenhaußen (1367) Abschrift des 15. Jh.s, Ychenhusen (1374), Jechenhusen (1397), Ichenhusen (1423), Zugehörigkeit zu der Markgrafschaft Burgau, Siedlungsort von Juden, Ichenhausen (1691), Bayern (Schwaben), s. PN Icho bzw. Ichilo, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Reitzenstein Schwaben
29931Ichenhausen* (rriOrt) Stein zum Rechtenstein HELD
29932Ichenheim, 10. Jh., bei Lahr in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Mortunowe, F1-1552 IKO (PN) Ichinheim, Ichinheim Dg. S. 5 (902), Ichiheim Heilig 49 (1144), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
29933Ichenheim?, 11. Jh., unbestimmt, F1-1553 IKO (PN) Ichelenheim (1), Ichelenheim Ww. ns. 6 238 (um 1066), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
29934Ichertswil, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Hisenarteswilare, Hisenarteswilare Studer 131 (1118), 135 (1148), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
29935Ichinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg in Bayern, F1-1552 IKO (PN) Ichinhoven (1), Ichinhoven R. Nr. 135 (1114) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
29936Ichstadt, 10. Jh., bei Frankenhausen, pag. Nabelg., F1-1604 ISS? Istat°, Istat Dr. Nr. 610 (874), Nr. 678 (932), Istete Dr. tr. c. 43 14, s. Ichstetin F1-1548, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
29937Ichstedt, 12. Jh., bei Frankenhausen, F1-1548 ### Ichstetin, Ichstetin Dob. 1 Nr. 1337 (1137), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. Istat° F1-1604
29938Ichtenfeld (N.), 10. Jh., bei Mackenrode bei Hohenstein bzw. Honstein, pagus Helmeng., F1-44 AHT2 (PN) Ahtenfeld, Ahtenfeld MG DD 2 (977) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
29939Ichter“, 9. Jh., frühere Bauerschaft auf den Gebieten Nordkirchens und Südkirchens sowie Capelles bei Coesfeld, ON Coesfeld 222 (in) Ihteri Urb. Werden 1 64 Z. 20 (9./20. Jh.) u. ö., s. *i̯eg-?, *h₁ieg-?, idg., Sb., Eis?, s. *i̯ekᵘ̯r̥t-, *i̯ekᵘ̯r̥-, idg., Sb., Leber?, Suffix teri bzw. tari?, „Erhöhtes“?
29940Ichterloh (Haus Ichterloh), 12. Jh., nördlich Capelles bei bzw. in Nordkirchen bei Lüdinghausen bei Coesfeld, F1-1549 IHTARI (?) Ihterlon, Ihterlon Erh. 2 Nr. 280 (1151), Nihterlon Erh. 2 Nr. 550 (1196), ON Coesfeld 223 (Lůdberto de) Ihterlon WUB 2 Cod. 62 (1151) u. ö., s. Ichter, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Hochwald“? bzw. bei den Wäldern von Ichter
Erste | ... | 1496 | 1497 | 1498 | ... | Letzte