Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29901Ibenthal, 12. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (5), Iwa Heilig 77 (1111), s. Heilig S. 77, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
29902Iber, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 213 (de) Ibere MGH Urk. HdL S. 97, Nr. 65 (1163), vielleicht I-bere zu bearo, ae., Sb., Wald, ih, ich, as., M., Eibe, „Eibenwald“?
29903Iberrichesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1544 IBURIN (PN) Iberrichesdorf, Iberrichesdorf Geschqu. 9 1853 S. 256, Nr. 4 (1112), PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
29904Ibersheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F1-1543 IBURIN (PN) Ibernesheim (1), Ibernesheim Laur. Nr. 859 (8. Jh.), Ibersheim Laur. Nr. 1402 (8. Jh.), 1488 (8. Jh.), 1489 (8. Jh.), u. s. w., Ibernsheim Laur. Nr. 1403 (8. Jh.), 1478 (8. Jh.), 1495 (8. Jh.) u. ö. (Ibernesheimer marca, Ibernsheimer marca, Ibernsheim marca, Ibersheimer marca, Ibernersheimer marca !, Ibernsheim), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 147, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
29905Ibiksen s. Eppensen, 12. Jh., bei Uelzen, (F1-1542) IB (PN) Ibiksen
29906Ibilstete“, 10. Jh., wüst bei Jeinsen bei Springe, pag. Marstem, F1-1542 IB (PN) Ibilstete, Ibilstede Kö. 108 (10. Jh.), Ibelstede Kö. 184 (um 1150), Ibbilstide Erh. 1 (um 969), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Ibbelstedt
29907Ibingdorf°“, 9. Jh., unbestimmt an dem Mittelrhein, pag. Engerisg., F1-1542 IB (PN) Ibingdorf°, Ibindorf Be. Nr. 117 (880), s. PN, Suffix, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
29908Ibingen s. Hovingas“
29909Ibisekke“, 12. Jh., wüst an einer Biegung der Ybbs, F1-1543 ### Ibisekke, Ibisekke FA. 4 Nr. 211 (um 1142) Original, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke
29910Ibishoven“, 12. Jh., in Österreich, F1-1543 ### Ibishoven, Ibishoven MB. 12 355 (1188), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
29911Ibisivelde s. Ypps
29912Ibisizegemunde s. Gstad, 12. Jh., bei (bzw. in der Pfarrei) Waidhofen (an der Ybbs), F1-1543 ### Ibisizegemunde
29913Ibisvelt s. Ipsfeld HELD
29914Ibizi, 11. Jh., ein Fln. in dem Kirchspiel Gerdau bei Uelzen, s. Niebeck bei Uelzen
29915Ibm, 11. Jh., bei Wildshut in Oberösterreich, F1-1544 ID1 (Strudel?) Idina, Idina MB. 3 245 (um 1070), 247 (um 1070), 3 291 (um 1090), Oberösterreich. UB. 1 215 (12. Jh.), Idene P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), Idin MB. 3 289 (um 1090), Iden MB. 3 313 (1040), Filz Nr. 31 (um 1100)
29916Ibrizheim bzw. Hibrizheim, 12. Jh., bei Michaelbeuren, F1-136 ### Embricheimon, Embricheimon Filz S. 689 Nr. 36 (um 1100), s. PN?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim
29917Ibsici s. Ybbsitz (F1-1543 Ipsitz), 11. Jh., bei Waidhofen bzw. nach F1-1543 Waldhofen an der Ybbs bzw. Ips, F1-1543 ### Ibsici
29918Ibsingen, 15. Jh., bei bzw. in Wedemark bei Hannover, ON Hannover 228, Ebsingborstell Grieser Schatzregister 10 (1438) (hierher?) u. ö., s. PN Ibik, Suffix ing, s. borstal*. borstel, mnd., M., Burgstall, Burgstelle, Wohnstelle, „Ibiksleutebauerstelle“ bzw. Ibiksleuteburgstelle
29919Iburg (bzw. Bad Iburg), 8. Jh.?, südlich des Teutoburger Waldes bei Osnabrück, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (1), Iburg Vita Bennonis hg. v. Breslau, P. 14 öfter, Osnabrück. UB. (1070), (1091) und öfter, Yburg Osnabrück. UB. (1088) Original, (1095) Original, Yburch Osnabrück. UB. (1171) Original, Iburg(ensis) P. 14 öfter, s. Niedersachsen 253, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb285, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 12000 Einwohner, in dem 8. Jh. Burganlage vorhanden, Iuberg (753) Abschrift 9. Jh., Iuburg (753) Abschrift 9. Jh., Yburch (1171), in der zweiten Hälfte des 11. Jh.s Burg von den Bischöfen Osnabrücks erbaut, Mittelpunkt des Hochstifts Osnabrück, Iburg (1182), 16. Jh. Hauptresidenz des Bischofs Osnabrücks, Flecken Iburg um 1200, 1359 Weichbildrecht, 1946 Niedersachse...
29920Iburg, 12. Jh., eine Ruine bei (Bad) Driburg bei Höxter, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (2), Iburg Erh. 1 216 (1106), Zs. f. westfäl. Gesch. 5 33 (1120), (1188), Yburch Erh. 2 Nr. 268 (1148), Ibǒrch (mons) Erh. 2 Nr. 242 (1142) Original u. ö. (Iubergh, Iuberg, Uiberg, Viburg, Iuburg, Iuberg), nach F1-1540 mancher Beleg vielleicht zu Iburg bei Osnabrück, s. Vita Bennonis hg. v. Breslau H., s. Nordrhein-Westfalen 41 358, s. *īwa, as., F., Eibe (fehlt in dem as. WB), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
Erste | ... | 1495 | 1496 | 1497 | ... | Letzte