Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29881Húnaland, 12. Jh., der südliche Teil des alten Sachsens, F1-1497 HUNA (Klotz) Húnaland, Húnaland Werlauff 256 (12. Jh.), 260, Hunaland Bertelsen 53, 75 u. ö., s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet
29882Húnaland“, 12. Jh., der südliche Teil des alten Sachsen, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Húnaland, Húnaland Werlauff 256 (12. Jh.), 260 (12. Jh.), Hunaland Bertelsen 53, 75 u. ö., s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet
29883I (Eibe?), 8. Jh., Eibe, (nach Jostes Fr. in Indogermanische Forschungen 2, 197 Wasser?, Efeu?), F1-1539 Stammerklärung, s. īwa 17, eiba, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Eibe
29884iacum°, 1. Jh., Suffix, F1-1541 Stammerklärung, über die Namen mit sicher keltischem iacum bzw. iacus bzw. iaca s. Sitzungsberichte der phil.-hist. Kl. der k. Akademie der Wissenschaften Wien 1855 Band 17 S. 110, diesem iacum am nächsten stehen nach F1-1541 die Namen, die das Suffix als -ac enthalten, s. Alpenacha (9. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Arenacum (1. Jh.), Andaco (8. Jh.), Baccharaca (9. Jh.), Baldachum (2. Jh.), Bibacum (2. Jh.), Brisaca (10. Jh.), Casloasa (!) (8. Jh.), Cussinach (9. Jh.), Drachenache (11. Jh.), Frisachum (11. Jh.), Ladernachum (11. Jh.), Rauracum (1. Jh. v. Chr.), Ribanacha (8. Jh.), Sirinacha (8. Jh.), Stanacum (2. Jh.), Walterache (9. Jh.), nach F1-1541 ac meist aus iac, vielleicht auch AHA° (Wasser bzw. Ache) oder ein deutsches Suffix, s. Gl. S. 55, Grdg. 87f....
29885IB (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes IB, F1-1541 Stammerklärung
29886Iba, 9. Jh., an der Iba bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6), Ybaho W. 2 86 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
29887Ibach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hasenweiler in dem früheren (Königreich) Württemberg, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (4), Ybach Wirt. UB. 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
29888Ibach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6b), Ibach MB. 11 163 (1148) Original, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
29889Ibach, 12. Jh., bei Ravensburg, (F1-1539) I (Eibe?) Ipach (6), F2-1550, Ybach Wirt. UB. Cod. tr. Weing. (1109), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
29890Ibach s. Schwyz, 10. Jh., an dem Fuße der beiden Mythen in dem nördlichen Bereich eines von der Muota durchflossenen Talkessels
29891Ibach s. Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden
29892Ibanroth s. Bienrode
29893Ibbelstedt“ bzw. Ibilstete“, 10. Jh., wüst nördlich Jeinsens bei Springe bei Hannover an der Grenze zu dem Kreis Hildesheim, pag. Marstem, F1-1542 IB (PN) Ibilstete, Ibilstede Kö. 108 (10. Jh.), Ibelstede Kö. 184 (um 1150), Ibbilstide Erh. 1 (um 969), ON Hannover 227, Ibbilstidde Westfäl. UB Suppl. 77 (969-996) Abschrift 17. Jh.u. ö., s. PN Ibil, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Ibilsstätte“
29894Ibbenbüren, 12. Jh., westlich Osnabrücks bei Tecklenburg, F1-1541 IB (PN) Ibbenburen, Ibbenburen Darpe 4 41 (12. Jh.), Ybbenburen Erh. 2 Nr. 487 (1189), Philippi-D. Nr. 385 (1188), Hibenburen Osnabrück. UB. (1146), Ibbenbure Osnabrück. UB. (1160), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 357, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Donb285, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 52000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (in) Hibbenburen (1146), von dem 12.-16. Jh. in der Grafschaft Tecklenburg, (apud) Ibbenbure (1160), (de) Ybbenburen (1189), (in) Ibbenburen (1245), 16. Jh. Steinkohlebergbau, 1551 zu den Niederlanden, 1702 Preußen, 1724 Stadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1816 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1985 Kraftwerk, s. PN Ibbo bzw. Ibo, „Ibbosbauer“ (Da...
29895Ibbenbüren Lingen, Tecklenburg HELD
29896Ibbinghusen, 14. Jh., wüst unbestimmt wohl in der Feldmark Blomberg vor dem Hegenberg in Lippe, s. ON Lippe 272, Ibbinghusen Schmidt, Siedlungs- und Waldgeschichte S. 16 (1381), s. PN Ibbo, aus Idbald?, Idbert?, Hildibald?, Wigbertus?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ibbo“
29897Iben Schenk von Schmidtburg (Schenk zu Schmidtburg) HELD
29898Ibendorf s. Übendorf
29899Ibeneshusen°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda (nach F1-1542) vielleicht Ipsheim, 12. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-1542 IB (PN) Ippinesheim°, F1-1542 IB (PN) Ibeneshusen°, Ibeneshusen Dr. Nr. 659 (914), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
29900Ibenhain, 12. Jh., bei Waltershausen, F1-1540 I (Eibe?) Iwinhagin, Iwinhagin Dob. 2 Nr. 761 (12. Jh.), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch
Erste | ... | 1494 | 1495 | 1496 | ... | Letzte