Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27381Hochstein, 12. Jh., in (der Pfarrei) Bissingen bei Dillingen, F1-1315 HAUH1 (hoch) Hohinsteina (7), Hohenstein Steichele 3 596 (1140), stein, mhd., st. M., Stein
27382Höchstenbach Sayn-Hachenburg HELD
27383Hochstet“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hochstat° (19d), Hochstet MB. 2 184 (1139), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
27384Hochstett, 11. Jh., bei Hagenau, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Honsceit (5), Hohensceit Clauss 478 (1147), Hoexem (942), Honsceit (11. Jh.) ebenda, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung
27385Hochstetten, 12. Jh.?, bei Breisach, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (11), Hostaht Krieger (1139)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte
27386Hochstetten, 12. Jh., nördlich Karlsruhes, Donb369 (Linkenheim-Hochstetten), Hoanstat (1103) Gabe an das Kloster Hördt, Hohenstat (1213), 1220 an die Markgrafen von Baden, Hochstetten (1248), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 mit Linkenhheim zu Linkenheim-Hochstetten zusammengeschlossen, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. stade (1), mhd., sw. M., Gestade, Ufer, Strand, „Hochgestade“? oder s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, „Hochstatt“, s. Diemer M. Die Ortsnamen des Kreises Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Kleiber 2000, s. LBW2, s. LBW5
27387Hochstetten Geyern HELD
27388Hochthänn, 11. Jh., bei Ellwangen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohentenne, Hohentenne Würt. (1024), s. *tan?, ahd., st. M. (a?, i?), Tann, Wald
27389Hochtorph“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Südwesten, pag. Enzing, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (4), Hochtorph Laur. Nr. 2666 (8. Jh.), Nr. 2346 (9. Jh.), 2347 (9. Jh.), Hohtorf Schpf. Nr. 160 (977), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Db. 264
27390Hochtrunga°“ pag., 11. Jh., um die in die Elbe fließende Oste, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Hochtrunga° pag., Hochtrunga pag. Erh. 1 Nr. 727 (1004), (nach F2-1120) nach W. 268 Hostingabi (!), dort liegt (nach F2-1120) Ochtenhausen (Oberochtenhausen und Niederochtenhausen) bei Bremervörde, das möglicherweise den alten Gaunamen bewahrt?
27391Hochusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1302 HAUH1 (hoch) Hohhusen (2a), Hochusen MB. 29a 299 (1149) Original, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
27392Hochwald (M.), 12. Jh., bei Trier, F1-1306 HAUH1 (hoch) Howald (nemus), Howald (nemus) Be. 2 110 (1184), Howalde Lac. 1 Nr. 340 (1140), s. walt (1), mhd., st. M., Wald
27393Hochwald (bei Rottweil) Rottweil HELD
27394Hochwang, 11. Jh., bei Günzburg, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohenwanc, Hohonwanc Graff 1 894, Hochenwanc Steichele 5 304 (um 1129), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
27395Hochwang Burgau HELD
27396Hochwart, 10. Jh., bei Kappel bei Sankt Gallen, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohinwarta (3), Hohinwarta Ng. Nr. 681 (912), s. warta* (1) 37, ahd., st. F. (ō), Warte
27397Hochweiler, 12. Jh., bei Trier, F1-1488 HUK (Hügel) Huckwilre, Huckwilre Be. Nr. 653 (1168), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, nach F1-1488 vielleicht hierher?
27398Hochweiler Fleckenstein s. Hohweiler HELD
27399Hochweisel und Niederweisel s. Weisel, 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, F2-1416 WIZ (PN) Wizela°
27400Höckbergwald, 12. Jh., bei Iptingen bei Vaihingen, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Heukelberc, Heukelberc Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
Erste | ... | 1369 | 1370 | 1371 | ... | Letzte