27361 | Hochstadt, 9. Jh., westlich Hanaus, pag. Wetareiba, F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (5), Funde aus der Jungsteinzeit, Hohunstat Dr. tr. c. 42 172, Laur. Nr. 2948 (9. Jh.), Hohenstat Dr. tr. c. 42 166, Hohunstet(er) marca Laur. Nr. 2947 (9. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, hierher?, Donb387 (Maintal), in dem Hochmittelalter an die Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1974 s. Maintal, 20. Jh., westlich Hanaus in dem nördlichen Maintal, s. Heeger 22 |
27362 | Hochstadt, 12. Jh., an dem Main bei Lichtenfels, F1-1516f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (19), Hohenstat Ziegelhöfer 142 (1185), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte |
27363 | Hochstadt, (10. Jh.) 1972 s. Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz |
27364 | Höchstadt, 9. Jh.?, an der Aisch in Oberfranken westlich Forchheims, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohstat (5), Hohstete Dr. Nr. 158 (um 800), Dr. tr. c. 4 115, Hohstede Dr. tr. c. 4 133, Hohstet Dr. Nr. 650 (um 900), s. Bayern 301, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, s. F1-1315f., s. Hohcstein° F1-1304, s. Hohunstati, Hohstat, Donb270, (Stadt in dem Landkreis Erlangen-Höchstädt,) rund 13000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung an dem Unterlauf der Aisch an dem Rande des Steigerwalds, Hohstete um 800 bzw. Fälschung 12. Jh., (in loco) Hohenstat (qui situs est iuxta ripam fluminis Eisga …) Hohstete (iuxta ripam fluminis Eisge) (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., vor 1156 Gut der Pfalzgrafen von Stahleck an dem Rhein (Grafen von Höchstadt), 1157 an das Hochstift Bamberg, von Kaiser Friedrich ... |
27365 | Höchstadt, ?, an der Aisch westlich Forchheims?, F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (13), Hohenstat Dr. tr. c. 4, 129, s. Bayern 301, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1304 |
27366 | Höchstadt (Oberhöchstadt und Niederhöchstadt), 8. Jh., in dem Obertaunus, pag. Nitahg., F1-14 AG° (PN)? Eggistat, vgl. Khr. NB. 246, 252, Eggistat Dr. Nr. 284 (813), Ecgistat Laur. Nr. 3326 (8. Jh.), Eckistat Laur. Nr. 3380 (9. Jh.), Eggestat Dr. tr. c. 38, 237, Hekkestat Laur. Nr. 3660, Hekistat und Hekestat Dr. Nr. 754 (11. Jh.), Heggistetiu (!) marca Dr. Nr. 370 (9. Jh.), in den folgenden drei Formen erster Teil vielleicht missverstanden Eichenstat Laur. Nr. 3374 (782), Eichsteter marca Laur. 3319 (8. Jh.), Heichsteter marca Laur. Nr. 3318, 23361 (8. Jh.), s. weiter Eggistat MBl. 5 (11. Jh.) Fälschung, Hechistat MBl. 16 (11. Jh.) Fälschung, Eggistat Me. u. S. 30 (881), s. PN?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1328, s. Eggstätt |
27367 | Höchstadt (Oberhöchstadt und Niederhöchstadt), 9. Jh., in dem Obertaunus, F1-1328 ### Heggistetiu, Heggistetiu Reimer Nr. 29 (850), Heggestat Khr. (1145), Hecgestat Wagner (1191) u. ö. Hechestat, Hegestete, Negegestat), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-14 |
27368 | Höchstädt, 11. Jh., an der Donau, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohcstein°, Hohcstein P. 8 205 Ekkeh. Chron. univ., Hohostein P. 8 720 Annalista Saxo, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, anfrk. stein |
27369 | Höchstädt, 11. Jh., an der Donau bei Dillingen nordwestlich Augsburgs, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (7), Hohstat P. 5 130 Ann. August., Hohestetin P. 11 500 Ann. Mellic., Hohesteten P. 11 608 Contin. Claustroneoburg. u. ö. (Hohstetin, Hostete, Hôste, Hohstetin, Hosteten), s. Bayern 301, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb270, (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 12000 Einwohner, ursprünglich ein Dorf (an der Grenze der Grafschaft Dillingen), Honisteten (843) Verfälschung bzw. Fälschung um 1150, Hohestetin (1081), Hôste bzw. Hohstetin bzw. Hostete bzw. Hohstat (1081) Burg, Hosteten (um 1150), kleines e auf o Burg, nach 1200 von den Staufern auf Grund vom Klostervogteien (z. B. Kloster Reichenau) zur Stadt ausgebaut, Hohstettin (1245), 1268 an B... |
27370 | Höchstadt Bamberg HELD |
27371 | Höchstädt* (an der Donau) (LVAmt) Neuburg, Pfalz-Neuburg HELD |
27372 | Hochstätt, 9. Jh., südwestlich Homburgs, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Heggestet(in marca), Heggestet(in marca), Reimer Nr. 29 (um 850), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
27373 | Hochstätt, 12. Jh., bei (Bad) Kreuznach, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohstat (10), Hosteden Be. Nr. 462 (1128), Hostegen K. Be. Nr. 552 (1148), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte? |
27374 | Höchstätten, 8. Jh., westlich Speyers und östlich Waldfischbachs und Hochstedt (Oberhochstedt und Niederhochstedt) nordöstlich Landaus, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohstat (3), Hochstat(er marca) Laur. Nr. 2167 (8. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Hohstat, Hohunstati |
27375 | Hochstätten, 8. Jh., westlich Speyers und östlich Waldfischbachs und Hochstadt (Oberhochstadt und Niederhochstadt) bei Landau in der Pfalz, F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (7), Hiohenstat Tr. W. 1 Nr. 19 (808), tr. W. 2, Nr. 197 (1058), MGd. 3 (1007) Original, CS. Nr. 6 (1085), Hounstat Tr. W. 2, Nr. 48, Hohunstat(er marca) Laur. Nr. 2099 (8. Jh.), Hohunstat Laur. Nr. 2099, 3659, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
27376 | Hochstedt, 12. Jh., bei Vieselbach bei Weimar, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hachstete bzw. Hakkenstete, Hachstete bzw. Hakkenstete Dob. 1 Nr. 1011 (1104), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte |
27377 | Hochstedt, 12. Jh., bei Mahlum bei (Bad) Gandersheim, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (12), Haostert bzw. Hastert Lüntzel Geschichte von Hildesheim 2 184 (1181), Hostert Günther S. 489 (1146) |
27378 | Hochstedt?, 12. Jh., bei Weimar?, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (13), Hochstete Wern. (1143), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. F1-1151 |
27379 | Hochstedt, 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (14), Hohstede Dob. 2, Nr. 686 (1184), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
27380 | Hochstedt (Oberhochstedt und Niederhochstedt) s. Höchstätten? |