Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27401Hockehole“, 12. Jh., ein Flurname mit Bezug zu dem Mittelrhein, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Hockehole, Hockehole Be. Nr. 603 (1157), s. hol (2), mhd., st. N., st. M., Höhle, Höhlung, Loch?
27402Hockeleve“ bzw. Hockelve, 8. Jh., in dem südlichen Bereich der Altstadt in Petershagen an der Weser nördlich Mindens und östlich Bielefelds an der Einmündung der Oesper in die Weser, ON Minden-Lübbecke 202 (usque quod pervenit ad) Huculvi Ann. reg. Franc. 66 (zu 784) u. ö., s. *keuk-, idg., V., biegen, krümmen, wölben, „Hügeliges“, s.
27403Höckelheim, 11. Jh., in Northeim bzw. nach F1-1489 (bei Northeim), pag. Morunga, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (1), Hukilhem MGd. 3 (1016) Original, Huckelhem Or. Guelf. 3 (1161), Hukelhem Finke Nr. 95 (1152), P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Btg. Br. 684 (1093), Huclehem Jaffé Mon. Corb. S. 41 (1103), s. ON Northeim 195 Hukilheim MGH DH II. S. 436 Nr. 341 (1016), kein PN, zu *huk, germ., Sb., Hügel, l-Ableitung, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Hügelheim“, anders Kaufmann 268
27404Hockelhem, 13. Jh., wüst südöstlich (Bad) Westernkottens bei Soest, s. ON Soest 239 (de) Hukelhem Westfäl. UB. 7, 235, Nr. 531 (1242), s. *hukil, mnd., M., Hügel, s. hem, mnd., N., Heim, s. F1-1489, „Siedlung auf dem Hügel“, anders Kaufmann (zu PN Hugu)
27405Höckelmann, 11. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Pöling südöstlich Ennigers in Ennigerloh bei Beckum bei Münster, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (8), (in) Hukelein Osnabrück. Mitt. 4 20 (12. Jh.), ON Münster 201 (van) Hukillinhem (11. Jh.) CTW 1 42 (11. Jh.) u. ö., Höeckelmann (1841), s. PN *Hukilo?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, „Hukilosheim“?, oder Hügelheim?
27406Höckelmann bzw. Osthöckelmann, 14. Jh., in der Bauerschaft Pöling südöstlich Ennigers und des Hofes Schulze Höckelmann bei Münster, ON Münster 202 Osthokelhem Kohl Freckenhorst 227 (1327) u. ö., s. PN *Hukilo?, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Hukilosheim“?, oder Hügelheim?
27407Höckelmer-Bauerschaft, 12. Jh., bei bzw. in Beckum bei Münster, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (2), Hukilinhem Frek., später Hukelhem, Hukelhem Erh. 2 Nr. 572 (1198), Huclehem Fasti Corbej. (in) P. Scr. 3 (zu 1103), ON Münster 203 (quidam de) Hukelhem WUB 2 Cod. 256 (1198) u. ö., s. *hukil, as., M., Hügel (nicht in as, WB), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Hügelheim“
27408Hockeln, 12. Jh., bei Marienburg, F1-1488 HUK (Hügel) Hukenem, Hukenem Janicke Nr. 239 (1146) Original, Hokenem Janicke Nr. 372 (1175) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
27409Hockenbeck bzw. Schulze Hockenbeck bzw. Hokenbeck (Förstemann), 12. Jh., in der Bauerschaft Püning nordwestlich Everswinkels bei Münster, ON Münster 204 (Bernolphus de) Hokenbeke Osnabrücker UB 1 349 (1199) u. ö., s. PN Hoko?, vielleicht eher s. hōk* 1, as., st. M. (a?), Haken (M.), Angel (F.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Hakenbach“?
27410Hockenheim, 8. Jh., südwestlich Heidelbergs in der oberrheinischen Tiefebene nahe dem Rhein an der Kraichbach östlich Speyers, pag. Anglachg., F1-1312 HAUH1 (hoch) Hohanheim° (3), Hochkinheim Laur. Nr. 2476 (8. Jh.), Hochinheim Laur. 2482 (8. Jh.), Hochenheim Laur. Nr. 2484 (9. Jh.), tr. W. 2 Nr. 120, Hucchenheim Laur. Nr. 2545 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Db. 292, hierher?, s. F1-1396, Donb270, (große Kreisstadt und VVG in dem Rhein-Neckar-Kreis,) 40000 Einwohner, zunächst Gut Lorschs, Ochinheim (769) Abschrift 12. Jh., Hochkinheim (774) Abschrift 12. Jh., Hochinheim (782) Abschrift 12. Jh., Hocgenheim (1198), Hockenheim (1238), 1286 mit der Burg Wersau des Hochstifts Speyer an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, güldener Engel, Wasse...
27411Hockenheim, 8. Jh., bei Schwetzingen, pag. Anglachg.?, F1-1396 HOK1 (PN) Hochhinheim, Hochkinheim Laur. Nr. 2476 (774), Ochinheim Krieger (769), Hochinheim Laur. Nr. 2482 (782) u. ö. (Hochenheim, Hocgenheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 346, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
27412Höckensfeld, 12. Jh.), in der Bauerschaft Ermen südöstlich Lüdinghausens bei Coesfeld bzw. bei Gut Ermen bei Lüdinghausen, F1-1397 HOK1 (PN) Hukinsfelde, Hukinsfelde Tibus 343 (1150), ON Coesfeld 192 (juxta) Hukinsvelde (ein kleines i auf dem u) Urb. Werden 1 201 Z. 19 (um 1150) u. ö., s. PN *Hukin, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Hukinsfeld“
27413Höckersau, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, F1-1488 (Domäne bei Bückeburg) Hukesowe Erh. 2 Nr. 412 (1180), s. GOV Schaumburg 250 (de) Hukesow Wippermann 64 (1180), um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Evesen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Stadt Bückeburg, s. PN Hoki, zu Hugbald?, s. hugu, ahd., Sb., Geist, Sinn, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue
27414Höckesfeld, 13. Jh., in der Osterbauerschaft nordöstlich Aschebergs an der B58 bei bzw. in Ascheberg bei Coesfeld, ON Coesfeld 193 (domumque in) Hokensvelde WUB 3 409 (1267) Abschrift 1831-1851) u. ö., s. PN *Hokin, s. velt, mnd., N., Feld;, „Hokinsfeld“
27415Hockweiler, 10. Jh., bei Trier, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hocwilre°, Hocwilre Be. Nachtr. Nr. 1 (975), nach F1-1306 hierher, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
27416Hoclar“, 12. Jh., bei Evergem in (der Provinz) Ostflandern, F1-1487 HUK (Hügel) Hoclar, Hoclar Kurth 1 289 (1144), nach F1-1487 findet sich Hoek als erster Teil in Bertenshuc Sint Baafs 1 201 (1177) Original (bei Kadzand im zeeländischen Flandern), auch Pothoek (M.) (Quartier in Antwerpen) führte wohl schon im 12. Jh. diesen Namen (St. Mich. 1 63 Potflith cum molendino et angulo adjacente 1186,) das Grundwort hoek ist nach F1-1487 sehr häufig in Flämisch-Belgien, mit Personennamen z. B. Hannekenshoek in (der Gemeinde) Tongerloo in (der Provinz) Antwerpen, Liefkenshoek in (der Gemeinde) Halle, Lambrechtshoec und Raboudshoec 1345 in (der Gemeinde) Merksem, s. a. Monsterhoc und Osthoc Mir. 2 1324 in Zeeland oder Holland (nach Pottmeyer)
27417HOD (PN), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1386 Stammerklärung
27418Hoddingahusun, 12. Jh., wüst bei Stromberg bei Beckum, F1-1387 HOD (PN) Hoddingahusun (1), Hoddingahusun P. 13 128, 152 (Vita Meinwerci episcopi), Hodinchosen Erh. 2 Nr. 480 (1188), Hodenchusen Erh. 2 Nr. 436 (1183), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
27419hode s. Cholnhode“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1710 KOL1 (Kohle) Cholnhode
27420Hodekeshusen“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F1-1387 HOD (PN) Hodekeshusen, Hodekeshusen Wg. tr. C. 72, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1387 vielleicht statt Bodekeshusen
Erste | ... | 1370 | 1371 | 1372 | ... | Letzte