Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
26641Heuchlingen, 9. Jh., bei Riethbach bei Gerabronn, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (7), Hŏgilheim Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Huchilheim MB. 29a 118 (1054), s. Hiuhhilcheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
26642Heuchlingen 1972 s. Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1973 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet
26643Heuchlingen* (Ht) Ellwangen HELD
26644Heuchlingen (bei Bad Friedrichshall) Mergentheim (Bad Mergentheim) HELD
26645Heuchlingen (bei Gerstetten) Falkenstein HELD
26646Heuckewalde, 12. Jh., bei Zeitz, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Hoikenwalt, Hoikenwalt Dob. 2 Nr. 64 (1154), s. Sachsen-Anhalt 213, 245 Einwohner, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald
26647Heudeber, 11. Jh., bei Halberstadt, F1-1287 HATH1 (Kampf)? Hadeburun (1), Hadeburun Drb. Nr. 6 (1004), MGd. 3 (1021) Original, Hatheburun MGd. 3 (1022), Hadebern Drb. Nr. 12 (1145) u. ö. (Hadebere, Hathebere), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus
26648Heudorf, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-1325 HAW° (Hau) Howidorf (2), Heudorf K. Nr. 241 (1092), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
26649Heudorf, 12. Jh., bei Stockach oder Heudorf bei Riedlingen, F1-1325 HAW° (Hau) Howidorf (3), Houidorf Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
26650Heudorf (bei Dürmentingen) Stotzingen HELD
26651Heuerßen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 243, Hogersen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 30 (1208-1223), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, im 11. Jh. Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Beckedorf, Lindhorst und Lüdersfeld zur Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Hohger, zu hoh, as., Adj., hoch, ger, as., M., Ger, Speer, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
26652Heufeld, 11. Jh., bei Kirchdorf bei (Bad) Aibling, F1-1354 ### Hevelt, Hevelt Ebersberg 2 15 (um 1060), (de) Hevelde MB. 5 156 (1162), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
26653Heugrumbach, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Wering. oder Gozfeld, F1-112 GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (1), Gruonbah Dr. Nr. 399 (9. Jh.), Nr. 552 (844), Nr. 662 (10. Jh.), Grûmbach Dr. tr. c. 4 20, ?Gruonbach MGd. 1 (um 953), Gruonbah(ero marca) Dr. Nr. 555 (848), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
26654Heumar, 11. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hǒmere, Houmere P. Scr. 14 1883 (12. Jh.), Hǒmere Lac. 1 Nr. 153 (1019), Hůmere Knipping Nr. 1360 (1190) Original, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden
26655Heumen, 12. Jh., bei Nimwegen in (der Provinz) Gelderland in den Niederlanden, F1-1414 HOM (?) Homa (2), Hoemen NG. 2 127 (1188), Homen Philippi-D. Nr. 286 (1188)
26656Heumhausen, 10. Jh., bei Traunstein, F1-1193 HAIM (PN) Heimenhausen (2), Heumunhusa J. S. 147 (924), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
26657Heunburg, 12. Jh., (wo?) in Kärnten?, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Hewenburch, Hewenburch Ankershofen S. 199 (1124), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. F1-1496?
26658Heunburg, 12. Jh., bei Völkermarkt in Kärnten, F1-1496f. HÛN Hunborc (4), Huniburc Schumi 88 (1135), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. F1-1354?
26659Heunburg Cilli HELD
26660Heundorf, 8. Jh., östlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F1-819 ### Eondorf, Eondorf J. S. 22 (798), nach Grienberger S. 38 enthält Eondorf einen PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
Erste | ... | 1332 | 1333 | 1334 | ... | Letzte