Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
8001Stuhl ist die künstlich geschaffene Sitzgelegenheit. Sie ist vielfach ein Kennzeichen des Richters.Grimm, J., Deutsche Rechtsaltertümer, 1828, Bd. 1f. 4. A. 1899, Neudruck 1922, 1989, 1994
8002Stuhlweißenburg (Székesfehervar) ist eine in dem 11. Jahrhundert erstmals erwähnte, in dem 18. Jahrhundert überwiegend deutschsprachige Stadt in Ungarn, deren Recht insbesondere in dem sog. Diploma Leopoldinum von dem 23. 10. 1703 greifbar ist.Pavlakovich-Mosonyi, M., Das Stadtrecht von Stuhlweißenburg, Diss. jur. Mannheim 2000
8003Stundung ist die bereits dem römischen Recht bekannte zeitliche Hinausschiebung der →Fälligkeit einer →Forderung.Kaser § 38 III 1
8004stuprum (lat. [N.]) UnzuchtKöbler, DRG 35
8005Sturm
8006Sturmabteilung (SA) ist die 1920 als Versammlungsschutz der →Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei gegründete uniformierte Kampftruppe mit 1933 etwa 700000 Mitgliedern.Kroeschell, 20. Jahrhundert; Bürgerkriegsarmee, hg. v. Müller, Y./Zilkenat, R., 2013
8007Stuttgart in Württemberg ist von 1781 bis 1794 Sitz einer Universität.Uhland, R., Geschichte der hohen Karlsschule in Stuttgart, 1953
8008Stutz, Ulrich (Zürich 5. 5. 1868-Berlin 6. 7. 1938) wird nach dem Rechtsstudium in Zürich und Berlin (Gierke, Hinschius) (ohne Habilitation) 1895 außerordentlicher Professor in Basel, 1896 ordentlicher Professor in Freiburg im Breisgau, 1904 in Bonn und 1917 in Berlin. Bereits in seiner Dissertation entwickelt er die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts (1895). Auf dieser Grundlage setzt er sich für eine besondere kirchliche Rechtsgeschichte ein.Schultze, A., Ulrich Stutz, ZRG GA 59 (1939), XVII
8009Stüve, Johann Carl BertramStüve, J., Briefe, hg. v. Vogel, W., 1959
8010Suárez, Francisco de (1548-Lissabon 1617) wird nach dem Rechtsstudium in Salamanca Jesuit und seit 1570 Lehrer der Philosophie und Theologie. In einzelnen Abhandlungen befasst er sich spätscholastisch mit Rechtsfragen, wobei er Gott als Gesetzgeber betrachtet. Seine Unterscheidung von (lat.) ius (N.) naturae (Naturrecht) und ius gentium (Völkerrecht) beeinflusst Hugo →Grotius.Köbler, DRG 140; Rommen, H., Die Staatslehre des Francisco de Suárez, 1927; Sóla, F. de P., Suárez y las ediciones de sus obras, 1948; Giers, J., Die Gerechtigkeitslehre des jungen Suárez, 1962; Alexandrino Fernandes, J., Die Theorie der Interpretation des Gesetzes, 2005; Suárez, F., De Pace, hg. v. Kremer, M. u. a., 2013; Auctoritas omnium legum, Francisco Suárez De legibus, hg. v. Bach, O. u. a., 2013; Suárez, F., De legibus ac Deo legislatore, hg. v. Bach, O. u. a., 2019
8011Subinfeudation (F.) Unterbelehnung
8012Subjekt
8013subjektiv
8014Subjektives Recht ist das Recht des Einzelnen (beispielsweise Eigentum). Es steht in Gegensatz zu dem objektiven →Recht und zu dem bloßen Rechtsreflex. Gedanklich erkannt wird es an dem Ende des 18. Jahrhunderts (→Glück). Von dem Nationalsozialismus wird es bekämpft. Das subjektive öffentliche Recht ist das (einklagbare) subjektive Recht innerhalb des öffentlichen Rechtes, das Carl Friedrich Gerber (Über öffentliche Rechte, 1852) heraus-arbeitet.Kroeschell, DRG 3; Köbler, DRG 208, 238; Das subjektive Recht, hg. v. Coing, H. u. a., 1962, 29; Thoss, P., Das subjektive Recht in der gliedschaftlichen Bindung, 1968; Nörr, K., Zur Frage des subjektiven Rechts in der mittelalterlichen Rechtswissenschaft, FS H. Lange, 1992, 193
8015subpignus (lat. [N.]) UnterpfandKaser § 31 III 2a
8016subreptio (lat. [F.]) Erschleichung durch Verschweigung
8017subsidium (lat. [N.]) Unterstützung, HilfsleistungDas Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506, bearb. v. Bünz, E., 2004
8018subsidiär
8019Subsidiarität ist die Nachrangigkeit. Nach der neueren katholischen Soziallehre (1931) besteht bei einem Nebeneinander mehrerer Aufgabenträger Subsidiarität des umfassenderen (höheren) Aufgabenträgers gegenüber dem kleineren (sachnäheren) Aufgabenträger. Die Subsidiarität ist in dem Grundsatz aufgenommen in dem Grundgesetz Deutschlands (Art. 23 GG) und in der Europäischen Union.Das Subsidiaritätsprinzip, hg. v. Utz, A., 1953; Schmitt, R., Die Subsidiarität der Bereicherungsansprüche, 1969; Subsidiarität, hg. v. Nörr, K. u. a., 1997; Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft, hg. v. Blickle, P. u. a., 2002
8020Substanz (F.) selbständig Seiendes, Stoff
Erste | ... | 400 | 401 | 402 | ... | Letzte