Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
1781Gaasterland (Gebiet in Friesland)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 49, III, 23.
1782Gablingen (Herrschaft). G. nördlich von Augsburg ist vielleicht schon früh besiedelt, urkundlich aber erst um 1100 genannt (Gabelungen). Im 14./15 Jahrhundert hatten die Marschälle von Biberbach und die Herren von Knöringen das Dorf inne. Die zugehörige Herrschaft veräußerten die Herren von Knöringen 1527 an Anton Fugger. Später kam sie an die Linie Fugger-Babenhausen. Am Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Herrschaft über die Fugger-Wasserburg dem schwäbischen Reichskreis an und kam danach zu Bayern.Wolff 205; Wallner 686 SchwäbRK 16 b; Stauber, A., Das Haus Fugger von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, 1960.
1783Gadebusch, (Land), Gadelsbusch, . 1203 wurde unter der Oberherrschaft Dänemarks das Land G. aus der Grafschaft Ratzeburg Mecklenburg zugeschlagen. S. Mecklenburg-Vorpommern.Wolff 442f.
1784Gägelhof, Gaigelmar, Gettelmare (freie Leute). Am 26. 2. 1409 bestätigte König Ruprecht dem Eberhard von Ramschwag als Reichspfandschaften den Zoll zu Lindau, den Hof zu Kriessern, die freien Leute zu Gägelhof (Gaigelmar, Gettelmare) bei Schwellbrunn (in der Schweiz), Erzenberg (Schwertzenberg), Baldenwil (Baldwile), Neunegg (Unegcze), Schwänberg (Swenberg) und Uzwil (Uezwile) (in der Schweiz).Hugo 473.
1785Gagern (Reichsritter). Das Adelsgeschlecht G. mit dem Sitz Gawern auf Rügen wird erstmals 1290 erwähnt. 1731 wurde eine Linie als Reichsfreiherren in den Kanton Oberrheinstrom des Ritterkreises Rhein aufgenommen.Genealogischer Kalender 1753, 544.
1786Gahlen (Herrlichkeit). Die Herrlichkeit G. bei Dorsten gehörte am Ende des 18. Jahrhunderts zum Herzogtum Kleve (Weselscher landrätlicher Kreis).Wolff 317.
1787Gaiblingen (Herrschaft) s. Gablingen
1788Gail (Reichsritter). Im 18. Jahrhundert zählten die G. mit Altdorf (Altorff), Mühlhausen und Staffelfelden zum Ort (Kanton) Ortenau des Kantons Neckar bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau des Ritterkreises Schwaben. 1773 gehörten sie zu den bereits im Stichjahr 1680 angesessenen und mit ihren Gütern bei der Ritterschaft immatrikulierten Familien des Ritterkreises Unterelsass.Genealogischer Kalender 1753, 532; Roth von Schreckenstein 2, 592.
1789Gaildorf (Herrschaft). Nach G. am Kocher südlich von Schwäbisch Hall nannten sich seit 1255 Herren von G., die im Dienst der Schenken von Limpurg standen. Bei Teilungen in der Familie der Schenken seit 1441 fiel der 1404 zur Stadt erhobene Ort bis 1552 einer Linie zu und wurde später geteilt. Nach 1690 stand die Herrschaft der Linie Limpurg-Sontheim zu (Aussterben in männlicher Linie 1713). 1806 fiel G. mit der Herrschaft Limpurg an Württemberg, wo es bis 1938 Sitz eines Oberamtes war. 1951/1952 gelangte es damit zu Baden-Württemberg.Wolff 124; Hölzle, Beiwort 49.
1790Gailenbach (Herrschaft, reichsritterschaftlicher Ort). In dem vermutlich im 11. Jahrhundert gegründeten G. (1296 Galumbach) bei Augsburg erbaute 1592 der Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler ein Schloss, das 1622 an die Augsburger Patrizierfamilie Koch genannt von G., 1771 an die Paris und dann die Stetten kam. Die Herrschaft zählte zur Reichsritterschaft. G. fiel an Bayern.
1791Gailing von Altheim, Gailing, Gayling, Gayling von Altheim (Reichsritter). Um 1550 bis etwa 1720 gehörten die G. zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken (Geyling). Im 18. Jahrhundert zählten die G. zum Ort (Kanton) Ortenau des Kantons Neckar bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau des Ritterkreises Schwaben und zum Ritterkreis Unterelsass (Reichsfreiherren). Die G. erloschen männlicherseits 1940 und weiblicherseits 1987.Stieber; Roth von Schreckenstein 2, 592; Riedenauer 123; Stetten 32; Neumaier 73, 150; Zander, P., Das Freiherrlich Gayling von Altheim'sche Gesamtarchiv, (in) Barockschloss Ebnet bei Freiburg i. Br., 1989; Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3 Ritter, Grafen und Fürsten hg. v. Speitkamp, W., 2014, 356 (Gayling von Altenheim) abgezogen.
1792Gailing von Illesheim, Geiling von Illesheim (Reichsritter), Gayling von Illesheim. Im frühen 16. Jahrhundert zählten die G. zum Kanton Altmühl des Ritterkreises Franken.Biedermann, Altmühl; Stieber; Riedenauer 123.
1793Gailingen (reichsritterschaftlicher Ort). G. bei Konstanz wird 965 erstmals erwähnt, dürfte aber bereits der frühen alemannischen Besiedlungszeit angehören. Bis 1806 zählte der Ort zum Kanton Hegau-Allgäu-Bodensee des Ritterkreises Schwaben. Von 1540 unterstand ein Drittel der Ortsherrschaft der Stadt Schaffhausen. Die hohe Gerichtsbarkeit und Landeshoheit hatte von 1465 bis 1805 Habsburg bzw. Österreich. Über Baden kam G. 1951/1952 zu Baden-Württemberg.Götz, F., Untersee und Hochrhein, 1971.
1794Gailnau (Herrschaft). Die Herrschaft G. wurde 1406 von der Reichsstadt Rothenburg erworben. Diese kam 1802/1803 an Bayern.Hölzle, Beiwort 90.
1795Gaisbach (Herrschaft). Die Landeshoheit über die Herrschaft G. der Freiherren von Schauenburg stand am Ende des 18. Jahrhunderts dem Hochstift Straßburg zu.Hölzle, Beiwort 76.
1796Gaisberg (Freiherren, Reichsritter). Im 18. Jahrhundert zählten die Freiherren von G. mit Teilen von Helfenberg (seit 1740), Schloss und Gut Hohenstein (1678-1738), Gut Schnait (seit 1633) und dem Rittergut Kleinbottwar und Schaubeck (Schabeck) (1645-1765) zum Kanton Kocher des Ritterkreises Schwaben. Wegen graneckischer Güter gehörte die Familie seit 1599 zum Kanton Neckar. 1805 waren Kantonsmitglieder Carl Ludwig, Ludwig-Heinrich und Ludwig von G. zu Schöckingen. Um 1785 bis 1800 gehörte Benjamin von G. als Personalist dem Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken an.Roth von Schreckenstein 2, 592; Hölzle, Beiwort 62; Hellstern 204; Stetten 39, 183; Riedenauer 123; Kollmer 370, 376f.; Schulz 262; Gaisberg-Schöckingensches Archiv Schöckingen. Urkundenregesten 1365-1829, bearb. v. Müller, P., 1993 (141 Urkunden).
1797Gaist von Wildeck (Reichsritter). Von 1581 bis 1623 waren die G. Mitglied des Kantons Neckar bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau des Ritterkreises Schwaben.Hellstern 204.
1798Galen (Reichsritter). Im 18. Jahrhundert zählten die G. zum Ritterkreis Rhein.Roth von Schreckenstein 2, 594.
1799Galizien (Landschaft, Fürstentum, Königreich). Während das Karpatenvorland westlich des San mit Krakau um 1000 an Polen kam, bildeten sich im Gebiet östlich des San die Fürstentümer Halitsch (((Halics) und Wladimir (Lodomerien). Davon gewann Halitsch/Galizien Anschluss an die Entwicklung Böhmens, Polens und Ungarns. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 erhielt Österreich Rotrussland und Teile Podoliens mit Zamosc, Brody, Lemberg, Tarnopol und Halitsch (Halics) sowie die Herzogtümer Zator und Auschwitz. Dieses 1280 Quadratmeilen mit 1,2 Millionen Einwohnern umfassende Gebiet wurde als Königreich G. und Lodomerien bezeichnet. 1784 wurde nach der Errichtung eines eigenen Gubernium für G. samt Lodomerien in Lemberg eine Universität geschaffen. 1795 kam bei der dritten polnischen Teilung Klei...Kratter, F., Briefe über den itzigen Zustand von Galizien, 1786; Traunpaur, Chevalier d'Orphanie A. H., Dreyßig Briefe über Galizien, 1787; Stupnicki, H., Das Königreich Galizien und Lodomerien, 1853; Ortsrepertorium des Königreiches Galizien und Lodomerien, 1874; Brawer, A., Galizien, wie es an Österreich kam, 1910; Seefeldt, F., Quellenbuch zur deutschen Ansiedlung in Galizien unter Kaiser Joseph II., 1935; Schneider, L., Das Kolonisationswerk Josephs II. in Galizien, 1939; Rosdolski, R., Untertan und Staat in Galizien, 1992; Mark, R., Galizien, 1994; Röskau-Rydel, I., Galizien, Bukowina, Moldau, 1999; Bachmann, K., Ein Herd der Feindschaft gegen Russland, 2001.
1800Gallarate, Gallara (Grafschaft). Die Grafschaft G. bei Mailand unterstand am Ende des 18. Jahrhunderts den Grafen von Hohenems. S. Italien.Wolff 206; Welti, L., Hohenems und Gallarate, FS Grass, N., 1975.
Erste | ... | 89 | 90 | 91 | ... | Letzte