6361 | Waizagawi (Gau in Lippe, Huetigo, Hwetaga) s. Wetigau | Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 10 (Schieder); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 39, 96, 309, Waizzagawi s. Hwetiga, 310; Wagner, G., Die Verwaltungsgliederung im karolingischen Reich, 1963, 9. |
6362 | Waizenbach, Damenstift. Das evangelische Damenstift W. zählte um 1790 wegen W. bei Hammelburg zum Kanton Rhön-Werra des Ritterkreises Franken. S. Bayern. | Winkelmann-Holzapfel 167; Riedenauer 129. |
6363 | Walchengau (Gau zwischen Walchensee und Garmisch(-Partenkirchen), Walhogouwe) | Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 2, 34, 35, III, 28, 29, Walhogouwe, heute Ortsname Wallgau bzw. Walgau. |
6364 | Walcheren (Gau in der Provinz Seeland der heutigen Niederlande, jetzt Insel, Walcheren). | Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 1035; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, III, 11, 22, 32, Walcherun, (Walachra, Walacras, Walichrenses), ‚Walcheren‘. |
6365 | Walcherun (Gau in der Provinz Seeland der heutigen Niederlande, jetzt Insel). S. Walcheren. | Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 1035; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, III, 11, 22, 32, Walcherun, (Walachra, Walacras, Walichrenses), ‚Walcheren‘. |
6366 | Wald (Herrschaft). Die Herrschaft W. gehörte innerhalb Schwäbisch-Österreichs der Linie Fugger-Babenhausen (Babenhausen und Boos) der Grafen Fugger und gelangte später an Bayern. | Wolff 204; Hölzle, Beiwort 45, 5. |
6367 | Wald (Reichsritter). Um 1600 zählten die W. zum Kanton Altmühl des Ritterkreises Franken. S. Wallert? | Riedenauer 128. |
6368 | Waldahi (Gau in Friesland). S. Woldago. | Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 46, 47, 71, 74, 96, Waldahi, pagus forestensis. |
6369 | Waldbott (Herren). Die Familie W. nannte sich seit dem Erwerb der Herrschaft Bassenheim Waldbott von Bassenheim (Waldbott-Bassenheim). | |
6370 | Waldbott von Bassenheim, Waldbott-Bassenheim (Reichsgrafen). Die Familie Waldbott war Afterlehnsträger der Grafen von Isenburg-Braunsberg. Durch Erbschaft und Kauf erlangte sie allmählich die Herrschaft Bassenheim bei Koblenz von ihren Lehnsherren. Diese war seit 1729 reichsunmittelbar. Um 1790 zählten die Grafen mit Arnoldshain und Schmitten, Kransberg (Kronsberg), Friedrichsthal (Friedrichstal), Pfaffenwiesbach und Wernborn zum Kanton Mittelrheinstrom des Ritterkreises Rhein. Durch § 24 des Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. 2. 1803 wurde der Graf W. wegen Pyrmont und Olbrück durch die Abtei Heggbach (ohne Mietingen und Sulmingen und den Zehnten von Baltringen) und eine Rente von 1300 Gulden von Buxheim entschädigt. 1806 wurden die W. in Bayern und Württemberg mediatisiert. | Roth von Schreckenstein 2, 595; Winkelmann-Holzapfel 167; Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3 Ritter, Grafen und Fürsten hg. v. Speitkamp, W., 2014, 358 (Arnoldshain, Schmitten 1792), Waldbott von Pfaffendorf (Waldmannshausen 1792). |
6371 | Waldbott von Pfaffenheim s. Waldbott von Bassenheim | |
6372 | Waldburg (Herren, Truchsessen, Grafen), Truchsess von Waldburg. Die Burg W. (1152 Walpurch) östlich von Ravensburg auf der höchsten Erhebung Oberschwabens war seit der Mitte des 12. Jahrhunderts in den Händen eines welfischen, später staufischen Ministerialengeschlechts, das um 1210 ausstarb. Ihnen folgten wohl spätestens 1214 im Amt und in den Gütern die 1179 erstmals erwähnten Herren von Tanne an der schwäbischen Ach bei Wolfegg, die sich seit 1219 nach dem Lehen W. nannten und zunächst Schenken des Herzogtums Schwaben gewesen waren. Sie waren Ministeriale der Staufer, die ihnen 1214 das Amt des Reichstruchsessen übertrugen. Im Laufe der Zeit erwarben die zu Reichsministerialen aufgestiegenen W. ein ansehnliches Herrschaftsgebiet (um 1200 Wolfegg, um 1240 Waldsee, 1306 Stadt Isny und Her... | Wolff 198; Zeumer 553 II b 61, 9; Wallner 685 SchwäbRK 12; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) E5, III 22 (1648) D/E5, III 38 (1789) C4; Vochezer, J., Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben, Bd. 1ff. 1888ff.; Hölzle, E., Der deutsche Südwesten am Ende des alten Reiches, 1938; Rauh, R., Das Hausrecht der Reichserbtruchsessen von Waldburg, Bd. 1 1971; Der Kreis Ravensburg 1976; Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 2, 1995, 350. |
6373 | Waldburg-Scheer (Grafen, Truchsessen), Waldburg-Friedberg-Scheer. Scheer an der Donau bei Sigmaringen kam 1267 an den Grafen von Montfort, der es 1289 an König Rudolf von Habsburg verkaufte. 1314 verpfändete Habsburg Scheer an die Grafen von Montfort, seit 1369 vereinigt mit der Grafschaft Friedberg. Beide kamen 1452-1454 an die Truchsessen von Waldburg. Scheer wurde bald Sitz einer eberhardischen, später einer jakobischen Linie. 1786 wurde Friedberg-Scheer, das über die Truchsessen zum schwäbischen Reichskreis zählte und seit 1680 nur noch Mannlehen Österreichs war, durch die Erben der 1772 ausgestorbenen Linie Waldburg-Trauchburg an die Fürsten von Thurn und Taxis verkauft. Deren 1787 geschaffene reichsunmittelbare gefürstete Grafschaft kam 1806 an Württemberg und damit das Gebiet 1951/1... | Gumpelzhaimer 85; Mayer, D., Die Grafschaft Sigmaringen und ihre Grenzen im 16. Jahrhundert, 1959; Der Kreis Saulgau, 1971. |
6374 | Waldburg-Scheer-Scheer (Erbtruchsessen). Nach dem vor 1267 an den Grafen von Montfort, 1289 an Habsburg und 1452/1454 an die Truchsessen von Waldburg gelangten Scheer an der Donau bei Sigmaringen nannte sich eine eigene Linie der Truchsessen. Am Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die Lande der Erbtruchsessen zu W. und Trauchburg zum schwäbischen Reichskreis. S. Waldburg-Scheer. | Wallner 688 SchwäbRK 44. |
6375 | Waldburg-Trauchburg (Grafen, Truchsessen, Fürsten). Trauchburg nördlich von Isny fiel von den Herren von Trauchburg, einer Nebenlinie der Freiherren von Rettenberg, an die Grafen von Veringen und 1306 durch Verkauf an Waldburg. 1429 kam Trauchburg an die 1772 erloschene jakobische Linie W. der Truchsessen von Waldburg, von diesen an Waldburg-Zeil-Zeil. 1806 wurde Waldburg-Zeil-Trauchburg (Waldburg-Zeil-Zeil) in Württemberg mediatisiert. Trauchburg kam 1810 an Bayern. Wegen einer Hälfte Kissleggs zählten die Truchsessen zum Kanton (Bezirk) Allgäu-Bodensee (Hegau-Allgäu-Bodensee) des Ritterkreises Schwaben. S. Waldburg-Zeil-Trauchburg (Waldburg-Zeil-Zeil). | Ruch Anhang 82; Vochezer, J., Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben, Bd. 1ff. 1888ff. |
6376 | Waldburg-Wolfegg-Waldsee (Grafen, Truchsessen, Fürsten). Die seit 1100 erscheinenden Herren von Tanne nannten sich seit 1170 nach ihrer Burg Waldburg östlich von Ravensburg. Um 1200 erwarben sie Wolfegg, um 1240 Waldsee. 1429 erhielt die jakobische Linie Wolfegg, die eberhardische Linie, die 1511 erlosch, Waldsee. Wolfegg kam später an die georgische Linie, die sich 1595 in die Linien Waldburg-Wolfegg (Wolfegg) und Waldburg-Zeil (Zeil) teilte. Waldburg-Wolfegg (Wolfegg) zerfiel 1672 in das 1798 erloschene Waldburg-Wolfegg-Wolfegg und in W. 1790 hatte W. die Herrschaft bzw. Grafschaft Waldsee, die Herrschaften Winterstetten, Schwarzach, Eberhardzell und Schweinhausen und das Gericht Reute. 1798 beerbte sie Waldburg-Wolfegg-Wolfegg. 1803 wurde W. in den Reichsfürstenstand erhoben, 1806 aber ... | Vochezer, J., Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben, Bd. 1ff. 1888ff.; Hölzle, E., Der deutsche Südwesten am Ende des alten Reiches, 1938; Klocker, H., 650 Jahre Stadt Waldsee, 1978. |
6377 | Waldburg-Wolfegg-Wolfegg (Truchsessen, Grafen). Die Truchsessen von Waldburg, die um 1200 Wolfegg erwarben, teilten sich 1429 in mehrere Linien. Wolfegg kam an die 1511 erloschene eberhardische Linie und von dort an die georgische Linie. Sie spaltete sich 1595 in die Linien Waldburg-Wolfegg (Wolfegg) und Waldburg-Zeil (Zeil). Waldburg-Wolfegg zerfiel 1672 in Waldburg-Wolfegg-Waldsee und das 1798 erloschene W. Diese Linie hatte 1790 die Grafschaft Wolfegg und die Herrschaften Waldburg, Kisslegg zur Hälfte, Leupolz, Praßberg und Waltershofen. Wegen des Teiles Kissleggs zählte sie zum Kanton Hegau (Hegau-Allgäu-Bodensee) des Ritterkreises Schwaben. Nach ihrem Aussterben fielen ihre Güter an Waldburg-Wolfegg-Waldsee. | Ruch Anhang 82; Hölzle, E., Der deutsche Südwesten am Ende des alten Reiches, 1938. |
6378 | Waldburg-Zeil (Grafen, Truchsessen, Fürsten). Die Burg Zeil bei Leutkirch war 1123 ein Sitz der Grafen von Bregenz, im 13. Jahrhundert Reichsburg. 1337 fiel sie an die Truchsessen von Waldburg und kam 1595 an die Linie W. Wegen Altmannshofen und Vogelsang zählte sie zum Kanton Hegau (Hegau-Allgäu-Bodensee) des Ritterkreises Schwaben. 1792 gehörten die Lande der Erbtruchsessen zu Waldburg-Zeil-Zeil und zu Waldburg-Zeil-Wurzach zum schwäbischen Reichskreis. 1803 wurden die Truchsessen von Waldburg in den Fürstenstand erhoben, 1806 mediatisiert. | Wallner 686 SchwäbRK 26 a; Ruch Anhang 82; Vochezer, J., Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben, Bd. 1ff. 1888ff. |
6379 | Waldburg-Zeil-Trauchburg (Truchsessen, Grafen). Trauchburg nördlich von Isny kam von den Herren von Trauchburg, einer Nebenlinie der Freiherren von Rettenberg, an die Grafen von Veringen und 1306 durch Verkauf an Waldburg. 1429 fiel es an die jakobische Linie, 1772 bei deren Erlöschen an Waldburg-Zeil-Zeil. Am Ende des 18. Jahrhunderts hatten die Grafen von W. (bzw. Waldburg-Zeil-Zeil) die Grafschaft Zeil und Trauchburg und die Herrschaften Herrot (Herroth) und Kisslegg. 1805 fiel ihnen das Kollegiatstift Zeil zu. 1806 wurden sie in Württemberg mediatisiert. Trauchburg kam 1810 an Bayern. | Wallner 686 SchwäbRK 26 a; Vochezer, J., Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben, Bd. 1ff. 1888ff. |
6380 | Waldburg-Zeil-Wurzach (Truchsessen, Grafen, Fürsten). Wurzach am Südrand des Wurzacher Rieds in Oberschwaben wird 810/819 erstmals genannt. 1218 kam es an das Geschlecht Tanne/Waldburg. Die Truchsessen von Waldburg teilten sich 1429 in mehrere Linien. Die georgische Linie erhielt Waldsee und Zeil. 1595 teilte sie sich in die Linien Waldburg-Wolfegg (Wolfegg) und Waldburg-Zeil (Zeil). Die Linie Zeil spaltete sich 1674/1675 in Zeil-Zeil und Zeil-Wurzach. Am Ende des 18. Jahrhunderts hatten die Grafen von W. die Herrschaft Wurzach zusammen mit der Herrschaft Marstetten und der Grafschaft Zeil, ein Gebiet von 5,5 Quadratmeilen mit 10000 Einwohnern. 1806 erhielten die Truchsessen im Zuge der Säkularisation die Franziskanerinnenklöster Kisslegg und Wurzach und das Paulanerkloster (Paulanerbruder... | Wallner SchwäbRK 26 b; Vochezer, J., Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben, Bd. 1ff. 1888ff.; Vogel, A., Bad Wurzach. Seine Geschichte und sein Recht, 1959. |