Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
6241Varrenbach (Reichsritter). Im 16. Jahrhundert zählten die V. zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken. S. Fechenbach.Riedenauer 128.
6242Vasolt (Reichsritter). Im 16. Jahrhundert zählten die V. zum Kanton Rhön-Werra des Ritterkreises Franken.Riedenauer 128.
6243Vaßmann (Reichsritter). Im frühen 16. Jahrhundert zählten die V. zum Kanton Gebirg im Ritterkreis Franken.Riedenauer 128.
6244Vatergau s. Natergouwe(Hessler, W., Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters, 1957, 154 Vatergau, Teil des Altgaues.)
6245Vaud s. Waadt (Kanton)
6246Vaudémont (Grafen). Die schon vor 1000 erbaute Burg V. südlich von Nancy war seit dem 11. Jahrhundert (von 1070 bis 1314) und seit dem 14. Jahrhundert (bis 1473) Sitz einer Zweiglinie der Herzöge von Lothringen. Unter René II. erlangten diese Grafen von V. (1473) erbweise die Herrschaft in Lothringen und vereinigten V. mit Lothringen.Wolff 304; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) C/D4; François, M., Histoire des comtes et du comté de Vaudémont, 1934; Parisse, M., Vaudémont, LexMA 8 1996, 1436.
6247Vechta (Herrschaft). V. am Moorbach bzw. Mühlbach (Vechte) bei Oldenburg wird erstmals 1189 erwähnt. Spätestens um 1150 hatten die Grafen von Kalvelage (Calveslage), die sich später nach V. oder Ravensberg nannten, die Burg V. an der Straße von Bremen bis Westfalen errichtet. 1252 gelangte die zugehörige Herrschaft durch Kauf seitens des Bischofs an das Hochstift und bildete den Grundstein zur Entstehung des späteren Niederstifts Münster. 1803 fiel V. an Oldenburg und damit 1946 an Niedersachsen.Wolff 312; Festschrift zur Heimatwoche des Landkreises Vechta, 1954; Hanisch, W., Südoldenburg, 1962; Der Landkreis Vechta. Geschichte, Landschaft, Wirtschaft, hg. v. Bitter, W., 1969; Vechta. Beiträge zur Geschichte der Stadt Vechta, hg. v. Hanisch, W., o. J. (1974ff.); Driver, F., Beschreibung und Geschichte der vormaligen ”Graffschaft”, nun des Amts Vechte im Niederstift Münster, 1979; Hellbernd, F./Kuropka, J., Geschichte der Stadt Vechta, 1993; Hucker, B., Vechta, LexMA 8 1996, 1440f.
6248Vechta-Fresenburg s. Vechta
6249Veen (Herrlichkeit). Die adlige Herrschaft westlich Wesels mit der Freiheit Winnenthal gehörte zum Herzogtum Kleve (weselscher landrätlicher Kreis). Über Preußen gelangte V. 1946 zu Nordrhein-Westfalen.Wolff 317.
6250Velden (Mark am Oberlauf der Vils in Niederbayern)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, III, 8, IV, 3, 4, 6.
6251Veldenz (Grafen, Fürstentum). Nach V. bei Bernkastel, einem Lehen des Hochstifts Verdun, nannte sich seit 1115 (1134?) ein um 1113/1134 gegründeter Zweig der Grafen des Nahegaus (bzw. Wildgrafen, Emichonen). Ihm standen die Vogtei über die Güter des Klosters Tholey und als Lehen der Pfalzgrafen bei Rhein die Vogtei über die Güter des Klosters Saint Remi in Reims (Remigiusland bei Kusel) und über das Hochstift Verdun sowie Lehen des Erzstifts Mainz und des Hochstifts Worms zu. Herrschaftsmittelpunkte waren die Burg Lichtenberg bei Kusel und Meisenheim am Glan. Die Grafen von V. starben 1259 im Mannesstamm aus. Die Grafschaft V., die sich bis zu Nahe und Glan erstreckte, fiel durch Heirat der Erbtochter Agnes 1268/1270 gegen Ansprüche der Wildgrafen an die Herren von Geroldseck (Hohengerolds...Wolff 246; Wallner 697 OberrheinRK 23; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) D4, III 38 (1789) B3; Fabricius, W., Die Grafschaft Veldenz, ein Beitrag zur geschichtlichen Landeskunde des ehemaligen Nahegaus, Mitt. d. hist. Ver. d. Pfalz 33 (1913); Pöhlmann, C., Regesten der Lehensurkunden der Grafen von Veldenz, 1928; Hübinger, P., Die weltlichen Beziehungen der Kirche von Verdun zu den Rheinlanden, 1935; Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Bd. 2 1977, 332; Andermann, K., Veldenz, LexMA 8 1996, 1450; Dotzauer, W., Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes, 2001.
6252Velen (Herren). Im 13. Jahrhundert entstand die Burg V. bei Borken. Den am Ende des 13. Jahrhunderts ausgestorbenen Edelherren von V. folgte eine von Simon von Bermentfelde begründete jüngere Linie, die 1371 V. Münster zu Lehen auftragen musste. Später wurden Papenburg (1630), Ahlde (Ahlen) (1676), Engelrading (1698), Rölinghoff (Röhlinghof) (1729), Botzlar (1739), Barnsfeld und Dücking (1748) erworben. 1756 fiel V. über die Erbtochter an die Landsberg. Mit Münster kam V. 1802/1803 an Preußen und 1946 an Nordrhein-Westfalen.
6253Vellberg (Herren, Reichsritter). V. bei Schwäbisch Hall wird 1102 erstmals erwähnt. Nach ihm benannten sich die Herren von V., die im frühen 16. Jahrhundert dem Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken angehörten. Nach deren Aussterben 1592 kam V. an die Reichsstadt Schwäbisch Hall, 1803 an Württemberg und damit 1951/1952 an Baden-Württemberg.Stieber; Roth von Schreckenstein 2, 594; Wolff 214; Riedenauer 128; Stetten 33; Neumaier 66, 72, 90, 141; Vellberg in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Decker-Hauff, H., 1984; Bd. 2, hg. v. Mack, C. u. a., 1994.
6254Veltheim (Grafen). Nach der Burg V. am Elm nannten sich die Grafen von V. 1494 ging die Burg V. an die Honrodt über. 1832 kauften sie die V. innerhalb Braunschweigs zurück. Über Braunschweig kam V. 1946 an Niedersachsen.Kempen, W. van, Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen, 1960.
6255Veltlin (Tal, Landschaft, Untertanenland), ital. Valtellina. Das Tal der oberen Adda war nach königlichen Übertragungen im 10. und 11. Jahrhundert zum großen Teil in den Händen der Bischöfe von Como, Pavia und Chur. Im Streit zwischen Como und Mailand geriet es im 14. Jahrhundert unter die Herrschaft der Visconti bzw. Mailands. 1500 fiel es an Frankreich und 1512 infolge Eroberung als Untertanenland an Graubünden. Reformationsversuche wurden 1620 unterdrückt. 1799 wurde das V. Teil der Zisalpinischen Republik. 1814/1815 kam es mit der Lombardei an Österreich, 1859 an Sardinien und damit an das neue Königreich Italien (1861).Wolff 535; Großer Historischer Weltatlas II 72 (bis 1797) H4; Camenisch, E., Geschichte der Reformation und Gegenreformation in den italienischen Südtälern Graubündens und den ehemaligen Untertanenländern Chiavenna, Veltlin und Bormio, 1950; Besta, E., Storia della Valtellina e della Val Chiavenna, Bd. 1, 2 Mailand 1955/1964.
6256Veluwe (Grafschaft südlich der Zuidersee). Die Grafschaft V. (zu fahl im Sinne von unfruchtbar) südlich der Zuidersee bzw. des Ijsselmeeres gehörte zum Herzogtum Geldern, das 1377/1379 an Jülich kam, 1423 aber wieder selbständig wurde, bis es 1472/1473 an Burgund und damit später (1477) an Habsburg fiel. 1578/1579 löste sich der größte Teil Gelderns von Habsburg bzw. Spanien und schloss sich den Generalstaaten der Niederlande an.Wolff 68; Großer Historischer Weltatlas II 78 (1450) F3; Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 22 (Uelue) südlich der Zuidersee; Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 1002; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 45, 47, 96 Feluwa; Jappe Alberts, W., Geschiedenis van Gelderland, 1966; Bauer, T., Die mittelalterlichen Gaue, 2000 (Azewijn, Elten, Emmerich, Voorst?).
6257Venaissin (Grafschaft). 1229 trat Graf Raimund VII. von Toulouse das V. in der Provence links der unteren Rhone (Carpentras, Venasque, Avignon) im Königreich Burgund an den Papst ab. 1234 erhielt er es als Lehen der Kirche zurück. Nach dem Aussterben der Grafen beanspruchte Frankreich die Grafschaft. Dem Papst gelang es aber 1274, die Ansprüche abzuwehren. 1791 annektierte Frankreich die Grafschaft. 1797 erklärte sich der Papst mit der Entziehung einverstanden.Großer Historischer Weltatlas II 34 (1138-1254) F5; Moreau, J., Dictionnaire de géographie historique, 1972, 286.
6258Vendenheim s. Wurmser von V.
6259Venedig (Herzog, Stadtstaat). Seit dem Einbruch der Langobarden in Oberitalien (568) entstanden in dem in römischer Zeit als Venetia et Istria bezeichneten Gebiet innerhalb vorgelagerter Lagunen am Nordende der Adria feste Siedlungen auf zunächst auseinanderliegenden Inseln, die der Herrschaft von Byzanz unterfielen. Nach der Beseitigung des Exarchats von Ravenna (751) verselbständigte sich der Ort trotz Fortbestandes der byzantinischen Oberhoheit unter einem dux (Dogen). Bald wurde er zum Haupthandelsplatz zwischen Ostrom und dem fränkischen Reich. Unter Kaiser Otto dem Großen wurde eine gewisse Oberhoheit des Reiches anerkannt. Otto III. verlieh dem Dogen Peter Orseolo II. den Titel dux Venetiae et Dalmatiae bzw. dux Veneticorum et Dalmaticorum. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts...Kretschmayr, H., Geschichte von Venedig, Bd. 1ff. 1905ff.; Romanin, S., Storia documentale di Venezia, Bd. 1ff. 2. A. 1912f.; Battistella, A., La Repubblica di Venezia, 1921; Pölnitz, G. v., Venedig, 1951; Hochholzer, H., Das geschichtliche Raumgefüge Oberitaliens, 1956; Storia di Venezia, hg. v. Centro internaz. delle arti e del costume, 1957; Eickhoff, E., Venedig, Wien und die Osmanen, 1970, 2. A. 1992, 3. A. 2008; Stato, società e giustizia, hg. v. Cozzi, G., 1980; Cozzi, G., Repubblica di Venezia e stati italiani, 1982; Zorzi, A., Venedig. Geschichte der Löwenrepublik, 1987; Fees, I., Reichtum und Macht im mittelalterlichen Venedig, 1988; Ventura, P., Venedig. Geschichte einer Stadt, 1988; Calimani, R., Die Kaufleute von Venedig. Die Geschichte der Juden in der Löwenrepublik, 1988; Rö...
6260Venetien s. Venedig, Österreich
Erste | ... | 312 | 313 | 314 | ... | Letzte