Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
2321Heimendorf s. Fürer von Haimendorf.
2322Heimertingen (Herrschaft). Die Herrschaft H. nördlich von Memmingen wurde 1589 von den Grafen Fugger erworben. Sie stand der Linie Fugger-Babenhausen (Babenhausen und Boos) zu. Später kam H. zu Bayern.Wolff 204; Hölzle, Beiwort 45.
2323Heimerzheim (auf der Swist) (Reichsdorf?, Heymersheim)Hugo 475.
2324Heinach s. Hainach
2325Heinold (Reichsritter). Im 16. Jahrhundert zählten die H. zum Kanton Gebirg des Ritterkreises Franken.Riedenauer 124.
2326Heinrichen (Reichsritter). Vom 17. Jahrhundert bis 1806 zählten die H. mit den Rittergütern Grasmannsdorf und Grub zum Kanton Steigerwald des Ritterkreises Franken. Außerdem waren sie um 1805/1806 auch im Kanton Gebirg immatrikuliert.Bechtolsheim 16; Riedenauer 124.
2327Heinsberg (Herren, Grafen). In H. bei Jülich erscheint 1085 eine Burg. Nach ihr nannten sich die Herren von H. 1190 kamen die Güter über die Erbtochter an Arnold von Kleve, 1233 über dessen Enkelin an Graf Heinrich von Sponheim, 1469 über eine Erbtochter an Johann II. von Nassau-Saarbrücken und 1472/1483 über eine Erbtochter und die Abfindung der zweiten Erbtochter an Jülich und damit 1614 an Pfalz-Neuburg, 1742 an Pfalz-Sulzbach, 1814 an Preußen und 1946 H. an Nordrhein-Westfalen.Wolff 322; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) D3; Mirbach, W. v., Zur Territorialgeschichte des Herzogtums Jülich, 1874ff.; Corsten, S., Das Heinsberger Land im frühen Mittelalter, 1959; Viendenbantt, Forschungen zur Geschichte des ersten heinsberg-valkenbergischen Dynastengeschlechts, 1965; Herborn, V., Heinsberg, LexMA 4 1989, 2111; Escher, M. u. a., Die urbanen Zentren, 2005, 1, 410, 2, 256.
2328Heinsheim (reichsritterschaftlicher Ort). Das vermutlich bereits im 6. oder 7. Jahrhundert gegründete H. bei Wimpfen am Neckar zählte zum Kanton Kraichgau des Ritterkreises Schwaben und kam 1806 zu Baden und damit 1951/1952 zu Baden-Württemberg.Wolff 510; Neuwirth, G., Geschichte des Dorfes Heinsheim, 2. A. 1965.
2329Heistart (Herrschaft). Die Herrschaft H. und Schüller gehörte zur Grafschaft Blankenheim und Gerolstein, die 1780 an die Grafen von Sternberg fiel.Wolff 363.
2330Heisterbach (Abtei). Die 1189 durch Erzbischof Philipp von Köln auf dem Petersberg gegründete Zisterzienserabtei wurde 1193 nach H. verlegt und 1803 aufgehoben. Über Preußen kam H. 1946 zu Nordrhein-Westfalen.Urkundenbuch der Abtei Heisterbach, hg. v. Schmitz, F., 1908; Beitz, E., Kloster Heisterbach, 1908; Pauen, H., Die Klostergrundherrschaft Heisterbach, 1913; Simon, J., Heisterbach, LexMA 4 1989, 2112; Brunsch, S., Das Zisterzienserkloster Heisterbach, 1998.
2331Heistilingouwe, Heisterechgouwe s. HaistergauPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 26, 31, 34, 39, 90.
2332Heitersheim (Johanniterpriorat, Fürstentum, Residenz). H. südwestlich von Freiburg erscheint erstmals 777 in Lorscher Urkunden. 1272 gelangte es an den Johanniterorden. 1276 gab Markgraf Heinrich II. von Hachberg die Gerichtsrechte und Vogtrechte. Von 1428 (auf Dauer seit 1505) bis 1806 war der reichsunmittelbare Ort Sitz des Johanniter-Großpriors (Johannitermeisters) von Deutschland. Dieser erhielt 1546 Fürstenrang mit Sitz und Stimme auf dem Reichstag. Das 4 Quadratmeilen bzw. (ohne die 1803 erworbene Grafschaft Bonndorf) 50 Quadratkilometer große, etwa 5000 Einwohner umfassende, dem oberrheinischen Reichskreis angehörige Fürstentum H. kam allmählich faktisch unter Landeshoheit Österreichs, fiel 1797 mit dem Breisgau an den Herzog von Modena und 1805/1806 an Baden. Damit gelangte H. 1951...Wolff 240; Wallner 697 OberrheinRK 28; Schneider, W., Das Fürstentum und Johannitergroßpriorat Heitersheim und sein Anfall an Baden, Diss. jur Freiburg im Breisgau 1950; Kraus-Mannetstätter, K., Heitersheim, die Malteserstadt, 1952; Heitersheim, hg. v. Hecht, J., 1972; Die Heitersheimer Herrschaftsordnung, hg. v. Barz, W., 1999; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W., 2003, 1, 2, 264; Heitersheim 1806, hg. v. Barz, W., 2007.
2333Helbe (Reichsritter). Im frühen 16. Jahrhundert zählten die H. zum Kanton Rhön-Werra und zum Kanton Baunach im Ritterkreis Franken.Riedenauer 124.
2334Heldburg (Herrschaft). H. bei Hildburghausen wird erstmals 837 anlässlich einer Übertragung an Fulda genannt (Helidberga). Zu Beginn des 14. Jahrhunderts war die Burg Sitz der Grafen von Henneberg. 1353 gelangte sie mit der zugehörigen Herrschaft durch Heirat an die Burggrafen von Nürnberg, 1374 an Sachsen. 1826 fiel das bis 1806 über Sachsen-Hildburghausen zum oberrsächsischen Reichskreis zählende H. an Sachsen-Meiningen und kam damit 1920 zu Thüringen.Wolff 397; Bießmann, K., Das fürstlich-sächsische Amt Heldburg in der Mitte des 16. Jahrhunderts, Diss. phil. Jena, 1936.
2335Heldritt (Reichsritter). Im frühen 16. Jahrhundert zählten die H. zum Kanton Gebirg und zum Kanton Rhön-Werra (bis etwa 1750), im frühen 17. Jahrhundert auch zum Kanton Baunach des Ritterkreises Franken.Stieber; Roth von Schreckenstein 2, 593; Seyler 368; Riedenauer 124; Rahrbach 118.
2336Heldrungen (Herren). H. bei Halle wird 786 erstmals erwähnt. Bis 1480 war die Burg H. Sitz der Herren von H. Später kam H. zu Preußen (Provinz Sachsen) und damit 1945 zu Sachsen-Anhalt, 1990 zu Thüringen.Wolff 401; Naumann, L., Geschichte des Kreises Eckartsberga, 1927; Heldrungen um 1500, hg. v. d. Heldrunger Museumskommission, 1955.
2337Helfedange (Herrschaft, Helflingen). Die Herrschaft H. gehörte als bischöfliche Lehnsherrschaft im 18. Jahrhundert zum Hochstift Metz, das 1789 in Frankreich säkularisiert wurde.Wolff 301.
2338Helfenstein (Grafen). Um 1100 wurde die Burg H. bei Geislingen an der Steige errichtet. Nach ihr nannten sich die im staufischen Reichsdienst bedeutenden, seit 1113 bezeugten Grafen von H., die um 1258 Teile der Güter der Grafen von Dillingen erbten. Sie hatten Güter um Geislingen/H., Wiesensteig, Blaubeuren (nach 1267) und Heidenheim (1351), die vielfach geteilt wurden. Die Linie Wiesensteig erwarb 1546 Gundelfingen und 1594 Messkirch. Seit 1396 und nach dem Aussterben der Wiesensteiger Linie (1627) kamen diese Güter an die Reichsstadt Ulm (Güter der Wiesensteiger Linie ohne Wiesensteig), an die Grafen von Fürstenberg (Messkirch, Gundelfingen, Neufra), an Württemberg (1447/1448) und Bayern (1642), 1806/1810 fast ganz an Württemberg und damit 1951/1952 zu Baden-Württemberg. S. Wiesensteig....Zeumer 553 II b 61, 6; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) E4; Kerler, H., Geschichte der Grafen von Helfenstein, 1840; Eberl, I., Helfenstein, LexMA 4 1989, 2118f.
2339Helfenstein (Herren).Gensicke, H., Landesgeschichte des Westerwaldes, 2. A. 1987.
2340Helflingen (Herrschaft, Helfedange). Die Herrschaft H. gehörte als bischöfliche Lehnsherrschaft im 18. Jahrhundert zum Hochstift Metz, das 1789 in Frankreich säkularisiert wurde.Wolff 301.
Erste | ... | 116 | 117 | 118 | ... | Letzte