α Α ά ὰ ᾶ ἀ ᾳ ᾷ Ἀ ἄ Ἄ ἁ Ἁ ἅ Ἅ ἃ ἆ Ἆ ἇ ᾴ ᾆ ᾄ β Β γ Γ δ Δ ε Ε έ ὲ ἑ Ἑ ἐ Ἐ ἔ Ἔ ἕ Ἕ ζ Ζ η ή ἠ Ἠ ἤ Ἤ ἡ Ἡ ἥ Ἥ ῆ ἦ Ἦ ἧ ῃ ῄ ῂ ῇ ᾖ θ Θ ι ί ΐ ὶ ἰ Ἰ ἱ Ἱ ῖ ἴ Ἴ ἵ ἶ Ἶ ἷ κ Κ λ Λ μ Μ ν Ν ξ Ξ ο Ο ό ὁ Ὁ ὀ Ὀ ὄ Ὄ ὅ Ὅ π Π ρ ῤ ῥ Ῥ σ ς Σ τ Τ υ ύ ὺ ὐ ὑ Ὑ ὗ ὕ Ὕ ῦ ὖ ὔ ϋ ΰ φ Φ χ Χ ψ Ψ ω ὠ Ὠ ὡ ὤ Ὤ ώ ὥ ῶ ὦ Ὦ Ὧ ῳ ῴ ᾠ ᾤ ῷ á ā Ά à ḗ é ē ë Ē è Ī í ī ï ō ó ö Ó Ú ú ū ù ý ȳ ͂
Erweiterte Suche
Expertensuche
Anzahl der Suchtreffer: 34048
Docx
| # | Lemma | Wortart | Deutsche Bedeutung |
|---|---|---|---|
| 1701 | ἄναυρος (ánauros) | Adj. | wasserlos |
| 1702 | ἀναφαίνειν (anaphaínein) | V. | aufleuchten lassen, ans Licht bringen |
| 1703 | αναφαλαντίας (anaphalantías) | F. | Kahlköpfiger |
| 1704 | ἀναφανσις (anaphansis) | F. | Erscheinung |
| 1705 | ἀναφέρειν (anaphérein) | V. | hinaufbringen, zurückführen, beziehen auf |
| 1706 | ἀναφλέγειν (anaphlégein) | V. | wieder anzünden |
| 1707 | ἀναφλεγμαίνειν (anaphlegmaínein) | V. | wieder entzündet sein (V.) |
| 1708 | ἀνάφλεξις (anáphlexis) | F. | Entzündung |
| 1709 | ἀναφοιβάζειν (anaphoibázein) | V. | prophezeien |
| 1710 | ἀναφορά (anaphorá) | F. | Erhebung, Tilgung |
| 1711 | ἀναφυσᾶν (anaphysan) | V. | emporblasen, hinaufschleudern |
| 1712 | ἀναφύσημα (anaphýsēma) | N. | Aufgeblasenheit, Prahlerei |
| 1713 | ἀναφώνησις (anaphōnēsis) | F. | Geschrei, Toast |
| 1714 | ἀναχάζειν (anacházein) | V. | zurückweichen, sich zurückziehen |
| 1715 | ἀναχαιτίζειν (anachaitízein) | V. | die Mähne nach hinten werfen |
| 1716 | ἀναχαλᾶν (anachalan) | V. | nachlassen |
| 1717 | ἀναχρονίζειν (anachronízein) | V. | sich verspäten, zeitlich oder metrisch falsch einordnen |
| 1718 | ἀναχρονισμός (anachronismós) | M. | Zuspätkommen, zeitlich falsche Einordnung |
| 1719 | ἀναχωρεῖν (anachōrein) | V. | sich zurückziehen, zurückweichen, Platz machen |
| 1720 | ἀναχώρησις (anachōrēsis) | F. | Rückzug, Zurückgezogenheit |