α Α ά ὰ ᾶ ἀ ᾳ ᾷ Ἀ ἄ Ἄ ἁ Ἁ ἅ Ἅ ἃ ἆ Ἆ ἇ ᾴ ᾆ ᾄ β Β γ Γ δ Δ ε Ε έ ὲ ἑ Ἑ ἐ Ἐ ἔ Ἔ ἕ Ἕ ζ Ζ η ή ἠ Ἠ ἤ Ἤ ἡ Ἡ ἥ Ἥ ῆ ἦ Ἦ ἧ ῃ ῄ ῂ ῇ ᾖ θ Θ ι ί ΐ ὶ ἰ Ἰ ἱ Ἱ ῖ ἴ Ἴ ἵ ἶ Ἶ ἷ κ Κ λ Λ μ Μ ν Ν ξ Ξ ο Ο ό ὁ Ὁ ὀ Ὀ ὄ Ὄ ὅ Ὅ π Π ρ ῤ ῥ Ῥ σ ς Σ τ Τ υ ύ ὺ ὐ ὑ Ὑ ὗ ὕ Ὕ ῦ ὖ ὔ ϋ ΰ φ Φ χ Χ ψ Ψ ω ὠ Ὠ ὡ ὤ Ὤ ώ ὥ ῶ ὦ Ὦ Ὧ ῳ ῴ ᾠ ᾤ ῷ á ā Ά à ḗ é ē ë Ē è Ī í ī ï ō ó ö Ó Ú ú ū ù ý ȳ ͂
Erweiterte Suche
Expertensuche
Anzahl der Suchtreffer: 34048
Docx
| # | Lemma | Wortart | Deutsche Bedeutung |
|---|---|---|---|
| 1461 | ἀμφιῤῥεπής (amphirrhepḗs) | Adj. | sich auf beide Seiten neigend |
| 1462 | ἀμφίς (amphís) | Adv. | auf beiden Seiten, beiderseits, um, ringsum |
| 1463 | ἀμφίσβαινα (amphísbaina) | F. | eine Schlangenart die vorwärts und rückwärts kriechen kann |
| 1464 | ἀμφισβατεῖν (amphisbatein) | V. | |
| 1465 | ἀμφισβητεῖν (amphisbētein), ἀμφισβατεῖν (amphisbatein)>>> | V. | „nach beiden Seiten auseinandergehen“, streiten |
| 1466 | ἀμφισβήτημα (amphisbḗtēma) | N. | Streitfrage, Streitigkeit |
| 1467 | ἀμφισβήτησις (amphisbḗtēsis) | F. | Streit, Anspruch, Gegenbehauptung |
| 1468 | ἀμφισβητήσιμος (amphisbētḗsimos) | Adj. | strittig, umstritten |
| 1469 | ἀμφίσβητος (amphísbētos) | Adj. | umstritten |
| 1470 | ἀμφίστομος (amphístomos) | Adj. | mit doppelter Öffnung seiend, mit doppelter Mündung seiend |
| 1471 | ἀμφιτεύχειν (amphiteúchein) | V. | verfertigen, fertigbringen, herstellen |
| 1472 | Ἀμφιτρίτη (Amphitrítē) | F., PN | Amphitrite (Gattin des Poseidon) |
| 1473 | ἀμφίχωλος (amphíchōlos) | Adj. | auf beiden Seiten lahmend |
| 1474 | ἄμφοδον (ámphodon) | N. | Straße, Kreuzweg |
| 1475 | ἀμφορεύς (amphoreús) | M. | Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt? |
| 1476 | ἀμφότερος (amphóteros) | Adj., Adj. | beiderseitig, beide |
| 1477 | ἄμφω (ámphō) | Adv. | beide |
| 1478 | ἀμφῶης (amphōēs) | Adj. | auf beiden Seiten mit einem Henkel versehen (Adj.) |
| 1479 | ἄμωμος (ámōmos) | Adj. | untadelig |
| 1480 | ἄμωνον (ámōnon) | N. | eine Gewürzpflanze |